100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

barbaraice1

VW Lupo Diesel Startprobleme: ECU-Kontrollleuchte defekt

Mein VW Lupo Diesel von 2005 springt nicht an. Die Motor-Kontrollleuchte bleibt nach mehreren Startversuchen an. Beim Drehen des Schlüssels sind keine Anlasser- oder Klickgeräusche zu hören. Die Batterie ist neu und alle Sicherungen sehen gut aus. Ich beginne, eine Fehlfunktion der Motorsteuerung zu vermuten, bin mir aber nicht sicher, wo ich anfangen soll. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Besonders interessiert bin ich an den Ergebnissen der Motordiagnose und Reparaturlösungen von denen, die dieses Problem behoben haben. Ich hoffe wirklich, dass ich den Austausch des gesamten Motorsteuergeräts vermeiden kann. Was sollte ich zuerst überprüfen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emil_lange4

Ich hatte letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Polo Diesel von 2007. Da ich etwas Erfahrung mit der grundlegenden Autowartung habe, dachte ich zunächst, es läge ein Motorfehler im Zusammenhang mit dem Steuergerät vor. Nachdem ich die offensichtlichen Dinge wie Sie (Batterie, Sicherungen) überprüft hatte, brachte ich ihn zur ordnungsgemäßen Motordiagnose in eine Werkstatt. Es stellte sich heraus, dass die Batterieanschlüsse korrodiert waren und keinen richtigen Kontakt herstellten, obwohl die Batterie selbst in Ordnung war. Die Motorkontrollleuchte blieb an, weil das System keinen konstanten Strom erhielt. Die Reparatur war eigentlich ganz einfach. Die Werkstatt reinigte alle Batteriepole und Anschlüsse, trug eine Korrosionsschutzbeschichtung auf und zog alles ordentlich fest. Die Gesamtkosten betrugen 155 € inklusive der Diagnose. Das Motorsurren und die Startprobleme verschwanden danach vollständig. Bevor ich genauere Vorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Wurden kürzlich Arbeiten an der elektrischen Anlage durchgeführt? Leuchtet das Armaturenbrett beim Drehen des Schlüssels normal auf? Haben Sie vor Auftreten dieses Problems Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung festgestellt? Gibt es neben der Check-Engine-Leuchte noch andere Warnleuchten?

(Übersetzt von Englisch)

barbaraice1 (Autor)

Die letzte Wartung wurde gerade bei 95355 km durchgeführt. Ihre Theorie zum elektrischen System ist absolut schlüssig. Ich habe heute Morgen die Batterieanschlüsse noch einmal überprüft und an der negativen Klemme weißen, krustenartigen Belag festgestellt. Das könnte die Kontrollleuchte für die Motorregelung und den Startfehler definitiv erklären. Um einige Ihrer Fragen zu klären: Es gab keine kürzlich durchgeführten elektrischen Arbeiten, das Armaturenbrett leuchtet normal auf und es gab keine vorherigen Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung. Die Check-Engine-Leuchte ist die einzige Warnleuchte, die angezeigt wird. Ich denke, ich werde zunächst die Batterieanschlüsse gründlich reinigen. Sollte das Problem bestehen bleiben, benötige ich möglicherweise einen professionellen ECU-Diagnose-Scan, um Softwareprobleme des Motors auszuschließen. Ich würde lieber korrodierte Anschlüsse reparieren, als einen vollständigen ECU-Ausfall zu riskieren. Danke für die detaillierte Antwort. Die Reparaturkosten von 155 € erscheinen im Vergleich zum Austausch elektronischer Komponenten sehr angemessen.

(Übersetzt von Englisch)

emil_lange4

Danke für die zusätzlichen Details. Der weiße Belag, den Sie gefunden haben, ist ein klassisches Zeichen für Batteriekorosion, die die Kontrollleuchte auslösen und Startprobleme verursachen kann. Reinigen Sie auf jeden Fall zuerst diese Anschlüsse. Bei meinem Polo habe ich gelernt, dass selbst ein scheinbar geringfügiges Verbindungsproblem dazu führen kann, dass das Steuergerät (ECU) fehlerhaft arbeitet. Nachdem ich die Batterieklemmen gereinigt hatte, ließ ich auch die Werkstatt die Motorsteuerungssoftware aktualisieren, da sie bereits die Diagnose durchführten. Das könnte eine Überlegung wert sein, wenn die Reinigung allein das Problem nicht löst. Der identische Serviceintervall meines Polo (95000 km) brachte tatsächlich einige versteckte elektrische Probleme zutage, die die Motorsteuerungssysteme beeinträchtigten. Durch die Reinigung der Batterieanschlüsse wurden die meisten Probleme behoben, aber sie fanden auch eine lose Masseverbindung in der Nähe des Anlassers, die zu gelegentlichem Motorabsterben beitrug. Halten Sie uns auf dem Laufenden, ob die Reinigung der Batterieklemmen den Motorfehler behebt. Wenn Sie sich doch für einen Diagnosetest entscheiden, stellen Sie sicher, dass auch alle Masseanschlüsse geprüft werden. Dies wird oft übersehen, ist aber entscheidend für die ordnungsgemäße Funktion des Steuergeräts.

(Übersetzt von Englisch)

barbaraice1 (Autor)

Danke für den hilfreichen Rat. Ich wollte nur mitteilen, dass ich den Vorschlag zur Reinigung der Batterieanschlüsse befolgt habe und das Problem tatsächlich gelöst wurde. Nachdem ich die Korrosion entfernt und alles richtig wieder angeschlossen hatte, erlosch die Motorwarnleuchte und das Auto springt jetzt einwandfrei an. Für alle, die mit ähnlichen Problemen suchen: Überprüfen Sie unbedingt die Batterieanschlüsse, bevor Sie von Problemen mit der Motorsoftware oder dem Steuergerät ausgehen. Ich habe mir viel Geld gespart, indem ich mit dieser einfachen Reparatur angefangen habe, anstatt direkt zu teuren Motordiagnosen zu greifen. Die 155 € Reparaturrechnung kann ich mir noch sparen, obwohl ich das Motorsteuerungssystem zur Sicherheit beim nächsten Service überprüfen lassen könnte. Ich würde viel lieber entstehende Probleme frühzeitig erkennen, als später mit einem kompletten Motorschaden konfrontiert zu werden. Ich schätze die detaillierten Schritte zur Fehlerbehebung, die alle geteilt haben, sehr. Manchmal ist die einfachste Lösung die richtige!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: