100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

richardmeier1

VW Lupo Alarmanlagenausfall: Expertenhilfe benötigt

Ich suche Rat zu einem wiederkehrenden Problem mit der Alarmanlage in meinem VW Lupo TDI von 2004. Die Alarmanlage funktioniert nicht mehr und die Warnleuchte leuchtet dauerhaft. Der Diagnosetest zeigt einen Fehlercode an, aber der letzte Mechaniker konnte ihn nicht richtig beheben. Das Auto hat 135982 km auf dem Tacho. Hat jemand ähnliche Probleme mit Alarmsensoren gehabt und kann empfehlen, was zuerst geprüft werden sollte? Es wird frustrierend, da ich für Reparaturen bezahle, die das Problem nicht lösen. Irgendwelche Tipps, was ich dem Mechaniker sagen soll, wonach er suchen soll?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

christianwolf1

Ähnliche Probleme mit der Alarmanlage hatte ich bei einem VW Polo TDI von 2007. Die Symptome des Stromausfalls stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein: ständige Warnleuchte und nicht funktionierendes Alarmsystem. Die Ursache war nicht sofort ersichtlich, stellte sich aber als defekter Alarmsensor in der Fahrertür in Kombination mit korrodierten Kabeln zum Zentralverriegelungsmodul heraus. Die Autoalarmanlage löste sich aus dem Nichts aus oder ließ sich überhaupt nicht scharfstellen. Wichtige Punkte, die überprüft werden sollten: Türverriegelungsmikroschalter, Kabelbaum zwischen Türen und Steuergerät, Batteriespannung am Alarmsteuergerät, Masseanschlüsse unter dem Fahrersitz. Dafür war eine spezielle Diagnoseausrüstung erforderlich, um den Fehler richtig zu verfolgen. Ein generischer Scanner kann den genauen Ort von elektrischen Fehlern im Alarmsystem oft nicht lokalisieren. Die vollständige Reparatur umfasste: Austausch des defekten Türsensors, Neuverdrahtung des beschädigten Kabelbaum-Abschnitts, Umprogrammierung des Alarmsteuergeräts, Prüfung aller Türschalter und des Haubensensors. Es war ein schwerwiegendes elektrisches Problem, dessen Behebung mehrere Werkstattaufenthalte erforderte. Lassen Sie Ihren Mechaniker speziell die Türsensoren und die Verkabelung überprüfen, dies sind häufige Fehlerquellen auf dieser Plattform, die ähnliche Symptome verursachen.

(Übersetzt von Englisch)

richardmeier1 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Polo-Alarmbeseitigung geteilt haben. Wirklich hilfreiche Details zur Überprüfung der Verkabelung und der Sensoren. Unser Lupo hatte letztes Jahr sehr ähnliche Probleme mit der Diebstahlsicherung. Die Wegfahrsperrenwarnleuchte blieb auch ständig an. Schließlich haben wir es behoben, nachdem wir sowohl das Alarmmodul als auch einen verschlissenen Türsensor ersetzt hatten. Die anfänglichen Symptome des Stromausfalls waren denen, die Sie beschrieben haben, ziemlich ähnlich. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall insgesamt waren? Ich frage mich nur, wie es im Vergleich dazu aussieht, da unsere Batterieprobleme und der Austausch des Sensors ziemlich teuer waren. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur noch Probleme mit dem Alarm hatten?

(Übersetzt von Englisch)

christianwolf1

Gute Nachrichten, ich habe alle Probleme mit dem Sicherheitsalarm an meinem Polo nach der Reparatur behoben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 45 €, einschließlich der Neuprogrammierung der Alarmanlage und der Einrichtung der optischen Verriegelungssignale über die Blinker. Der Schlüssel war, einen Spezialisten zu finden, der sich wirklich mit der Diagnose von Autoalarmen auskannte. Die Fehlalarme hörten komplett auf, nachdem die neuen Sensoren korrekt codiert und alle Kabelverbindungen überprüft wurden. Seitdem keine ungewöhnlichen Auslösungen oder Warnleuchten mehr. Die Reparatur war viel günstiger als erwartet, wenn man bedenkt, wie frustrierend diese Alarmsensorfehler sein können. Es scheint, als hätte Ihr Lupo umfangreichere Arbeiten sowohl am Modul als auch am Sensoraustausch benötigt, was die höheren Kosten erklärt. Nur zur Information: Diese Reparatur fand vor etwa 6 Monaten statt und die Alarmanlage funktioniert seitdem einwandfrei. Keine Probleme mehr mit der Zentralverriegelung oder Warnleuchten. Die richtige Diagnose gleich beim ersten Mal hat bei diesen elektrischen Problemen den entscheidenden Unterschied gemacht.

(Übersetzt von Englisch)

richardmeier1 (Autor)

Ich habe meinen Lupo endlich zu einem anderen Mechaniker gebracht, der sich auf VW-Elektrik spezialisiert hat. Die Wegfahrsperrenwarnung hat mich ständig gestört, und ungewöhnliche Fehlalarme wurden zu einem echten Problem. Der neue Mechaniker führte eine gründliche Diagnose des Alarmsystems durch und fand sowohl einen defekten Türsensor als auch korrodierte Kabel zum Alarmsteuergerät. Die Reparatur kostete insgesamt 320 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Mehr als ich ausgeben wollte, aber zumindest ist es jetzt richtig behoben. Die Autoalarm funktioniert nach der Reparatur einwandfrei, keine Warnleuchten mehr und keine ungewöhnlichen Auslösungen. Der Mechaniker hat außerdem alle Masseanschlüsse gereinigt und die gesamte Zentralverriegelung überprüft. Ich wünschte wirklich, ich wäre zuerst zu ihm gegangen, anstatt Geld für Teilreparaturen zu verschwenden, die die Wurzel des Problems nicht behoben haben. Nochmals vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung. Es hat mir geholfen, auf eine gründlichere Diagnose zu drängen, anstatt eine weitere schnelle Lösung zu akzeptieren, die nicht von Dauer gewesen wäre.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: