davidphoenix94
VW Käfer: Rauher Leerlauf + hoher Spritverbrauch deuten auf einen defekten Sensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
davidphoenix94 (Autor)
Danke, dass Sie das Problem mit dem Kabelbaum bestätigt haben. Das stimmt mit dem überein, was mein Mechaniker über oft übersehene elektrische Verbindungen gesagt hat. Meine Fehlfunktionenkontrollleuchte ist tatsächlich erloschen, nachdem die Sensorkabel repariert wurden, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Erinnern Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Warnleuchtenprobleme hatten? Mein VW Käfer läuft nach der Reparatur reibungslos, aber ich möchte sicherstellen, dass dies eine langfristige Lösung ist und nicht nur eine vorübergehende Reparatur.
(Übersetzt von Englisch)
elisawolf1
Nachdem ich die Verbindung des Klopfsensors an meinem VW Golf reparieren ließ, habe ich 95 € für die komplette Reparatur bezahlt. Der Mechaniker stellte fest, dass das Hauptproblem eine schlechte Verbindung am Sensorkabel war, die gereinigt und ordnungsgemäß gesichert werden musste. Seit der Reparatur vor einem Jahr gibt es keine Fehlfunktionen mehr. Das Klopfregelungssystem funktioniert jetzt einwandfrei, keine Warnleuchten oder Leistungseinbußen sind mehr aufgetreten. Die ursprünglichen Symptome wie hoher Kraftstoffverbrauch und unrunder Leerlauf sind vollständig verschwunden, nachdem die Verkabelung ordnungsgemäß gesichert wurde. Diese Art der Reparatur bietet in der Regel eine dauerhafte Lösung, da ein falscher Zündzeitpunkt aufgrund fehlerhafter Signale des Klopfsensors die Ursache war. Sobald die elektrische Verbindung wiederhergestellt ist, kann das System den Klopfanschlag wieder genau erkennen und ausgleichen. Achten Sie einfach darauf, den Motorraum einigermaßen sauber zu halten, um zukünftige Verbindungsprobleme zu vermeiden. Die Reparatur sollte dauerhaft sein, solange der Kabelbaum ordnungsgemäß angeschlossen bleibt.
(Übersetzt von Englisch)
davidphoenix94 (Autor)
Ich habe mein Auto endlich letzte Woche reparieren lassen und möchte meine Erfahrung teilen. Die Autowerkstatt stellte fest, dass der Kabelbaum des Klopfreglers tatsächlich der Übeltäter war, genau wie andere erwähnt hatten. Die Reparaturkosten waren mit 120 € überraschend günstig, viel weniger als ich für einen VW erwartet hatte. Die Motorkontrollleuchte erlosch direkt nachdem sie die Verbindung gereinigt und ordnungsgemäß gesichert hatten. Mein Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem normalen Niveau und der Motor läuft ruhig ohne unruhigen Leerlauf. Der Mechaniker zeigte mir, wie die lose Verbindung dazu führte, dass das Steuergerät die Klopfsignale des Motors falsch interpretierte. Nach einer Woche Fahrbetrieb sind keine Warnleuchten mehr aufgetreten. Die Motorleistung fühlt sich solide und gleichmäßig an. Viel bessere Erfahrung als bei meinen vorherigen Reparaturversuchen. Danke an alle, die geholfen haben, das eigentliche Problem zu identifizieren, anstatt direkt zum Sensoraustausch zu springen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
elisawolf1
Ähnliche Symptome hatte ich bei einem VW Golf 2.0 TSI von 2011. Die Kontrollleuchte für die Motorstörung und der unruhige Leerlauf deuteten zunächst auf einen defekten Klopf-Sensor hin, aber das eigentliche Problem war ein lockerer Kabelbaumstecker am Sensor. Dies führte zu einer falschen Zündzeitpunktverstellung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Die wichtigsten Anzeichen entsprachen Ihren: instabiler Leerlauf, geringer Kraftstoffverbrauch und unregelmäßiges Motorverhalten. Durch die lockere Verbindung empfing das Steuergerät (ECU) inkonsistente Signale, wodurch es als Schutzmaßnahme zu einem fetten Gemisch führte. Die Reparatur bestand darin, den Kabelbaumstecker ordnungsgemäß zu sichern und die Sensorkontakte zu reinigen. Dies war keine größere Reparatur, aber wenn sie nicht behoben worden wäre, hätte dies im Laufe der Zeit zu schweren Motorschäden führen können, da eine falsche Klopfdetektion die Motorzeitpunktverstellung beeinträchtigen kann. Am besten lassen Sie zuerst die spezifischen Fehlercodes auslesen. Während Probleme mit dem Klopf-Sensor bei diesen Motoren häufig vorkommen, können die Symptome auch auf andere Probleme wie Zündspulenausfall oder Vakuumlecks hinweisen. Ein korrekter Diagnoseverlauf hilft, unnötige Teiletausche zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)