100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

levitaylor1

VW Käfer Regen- und Lichtsensoren benötigen dringend Reparatur

Meine Regen- und Lichtsensorsysteme spielen an meinem VW Käfer von 2012 (Benzin, 33283 km) verrückt. Die automatischen Scheibenwischer funktionieren bei Regen nicht mehr, die Scheinwerfer schalten nicht automatisch um und die Geschwindigkeitsanzeige ist defekt. Der Fehlerspeicher zeigt einen Fehler an. Ich hatte eine schlechte Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker, daher suche ich Rat von anderen, die ähnliche elektrische Fehler hatten. Hat jemand diese Sensorprobleme schon einmal gehabt? Wie hoch waren die Reparaturkosten und wie komplex war die Reparatur?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rolandkoehler4

Ähnliche Probleme mit dem Autosensor hatte ich auch bei meinem VW Golf TSI von 2015. Die Blasenbildung unter dem Windschutzscheiben-Gelpad führte zu Fehlfunktionen des Regensensors und des Lichtsensors. Der elektrische Fehler führte zum Ausfall mehrerer Systeme: automatische Scheibenwischer, Scheinwerferregelung und Armaturenbrettbeleuchtung. Die Ursache war Feuchtigkeitseintritt zwischen Windschutzscheibe und Sensorpad. Dies verursachte eine elektrische Unterbrechung zwischen den Sensoren und dem Steuergerät. Die Reparatur umfasste: Komplette Entfernung des alten Sensorpads, gründliche Reinigung der Kontaktfläche, Einbau einer neuen Sensoreinheit mit aktualisiertem Kleber, Kalibrierung aller betroffenen Systeme. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das spezielle Geräte für die richtige Sensorkalibrierung erforderte. Die Fahrzeugkomponenten mussten präzise ausgerichtet werden, um die volle Funktionalität wiederherzustellen. Die Reparatur dauerte in einer autorisierten Werkstatt etwa 4 Stunden. Ohne Reparatur verschlimmern sich diese elektrischen Fehleranzeichen in der Regel und können andere angeschlossene Systeme betreffen. Versuche von DIY-Reparaturen führen aufgrund der Komplexität des Sensornetzwerks oft zu größeren Schäden. Bemerkenswert ist, dass der Austausch unter kontrollierten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen erfolgen muss, damit der Kleber richtig aushärten kann.

(Übersetzt von Englisch)

levitaylor1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den VW Golf-Sensorproblemen geteilt haben. Die von Ihnen beschriebenen Probleme mit der Fahrzeugelektronik klingen genau so, wie ich sie an meinem Käfer habe. Gut zu wissen, dass diese Blasen im Windschutzscheiben-Gelpad die Fehlfunktion des Autosensors verursachen. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die komplette Reparatur Sie gekostet hat? Hat auch alles seit der Reparatur einwandfrei funktioniert oder haben Sie bemerkt, dass andere Autokomponenten nicht richtig funktionieren?

(Übersetzt von Englisch)

rolandkoehler4

Ich habe 62 € für die komplette Reparatur bezahlt, die die Blasen unter dem Gelpad behoben hat. Seit meinem Besuch beim Mechaniker vor drei Monaten funktionieren alle Sensorsysteme einwandfrei. Der Fehler am Regenlichtsensor wurde vollständig behoben und die automatischen Scheibenwischer, die Scheinwerfersteuerung und die Armaturenbrettbeleuchtung funktionieren wie vorgesehen. Die Fahrzeugelektronik reagiert jetzt bei allen Wetterbedingungen perfekt. Es sind keine weiteren fehlerhaften Sensorprobleme aufgetreten. Die Reparatur war die Investition definitiv wert, da sich diese elektrischen Fehler auf andere Systeme ausbreiten können, wenn sie nicht behoben werden. Der Spezialist hat die Kalibrierung gründlich durchgeführt, und der neue Klebstoff scheint viel haltbarer zu sein als der originale.

(Übersetzt von Englisch)

levitaylor1 (Autor)

Nachdem ich über ähnliche Sensorprobleme gelesen hatte, brachte ich meinen Beetle zu einem zertifizierten VW-Spezialisten. Die Diagnose des defekten Sensors stimmte genau mit den Beschreibungen anderer überein: Blasen unter dem Windschutzscheiben-Gelpad verursachten Ausfälle der Regensensorik und Probleme mit dem Lichtsensor. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 5 Stunden. Sie ersetzten die Sensoreinheit, reinigten alle Kontaktpunkte und kalibrierten das System neu. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 580 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Mehr als erwartet, aber weniger als der Umgang mit einer Kaskade von elektrischen Problemen später. Es ist jetzt 2 Wochen her, seit die Reparatur durchgeführt wurde. Die automatischen Scheibenwischer funktionieren jetzt bei Regen einwandfrei, die Scheinwerfer schalten automatisch wie vorgesehen um, und die Geschwindigkeitsanzeigebeleuchtung ist wieder normal. Keine Sensorfehlermeldungen mehr. Ich bin froh, dass ich es endlich mit einem kompetenten Mechaniker geklärt habe, der genau wusste, womit er es zu tun hatte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: