100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

thomasschwarz3

VW Käfer Probleme mit Ladedruck und Turbo - Expertenhilfe benötigt

Ich suche Rat zu einem Problem, das nach Problemen mit dem Ladedruck meines VW Beetle TSI (48684 km) von 2015 aussieht. Der Motor fühlt sich schwach an, geht im Leerlauf aus und macht beim Beschleunigen pfeifende Geräusche. Die Motorwarnleuchte leuchtet und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich erhöht. Das Turboloch ist in letzter Zeit sehr auffällig und unter Last ist ein lautes Zischen zu hören. Ich hatte eine schlechte Erfahrung mit meiner üblichen Werkstatt und frage mich, ob jemand ähnliche Symptome hatte? Könnte es sich um ein defektes Wastegate oder ein Problem mit dem Ladeluftkühler handeln? Ich wäre dankbar für Empfehlungen, was zu überprüfen ist und wie die Reparaturen anzugehen sind.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

janmayer94

Ich hatte die gleichen Symptome an meinem VW Golf GTI von 2012. Die Probleme mit dem Ladedruck begannen ähnlich: schlechte Leistung, Pfeifen und stark verzögertes Turboansprechen. Die Diagnose ergab einen defekten Wastegate-Stellmotor, der eine unregelmäßige Ladedruckregelung und inkonsistente Druckmessungen verursachte. Das Wastegate-Ventil blieb teilweise geöffnet und verhinderte so den ordnungsgemäßen Aufbau des Ladedrucks. Dies erklärt den erheblichen Leistungsverlust und den erhöhten Kraftstoffverbrauch. Das Ladedrucksystem versuchte zu kompensieren, was zu den pfeifenden Geräuschen beim Beschleunigen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Wastegate-Baugruppe und die Neukalibrierung des Ladedrucksensors. Dies ist keine Heimwerkeraufgabe, da spezielle Diagnosegeräte erforderlich sind, um die Wastegate-Parameter korrekt einzustellen und die Ladedruckregelungsfunktion zu überprüfen. Das Problem ist ernst, da das Weiterfahren mit einem defekten Wastegate den Turbolader und möglicherweise den Motor beschädigen kann. Das zischende Geräusch, das Sie beschreiben, deutet oft auf ein Ladedruckleck an einer unerwünschten Stelle hin, und das Absterben im Leerlauf deutet darauf hin, dass das Turbosystem keinen ordnungsgemäßen Druck aufrechterhält. Ich empfehle, den Ladedruck mit einem geeigneten Diagnosegerät prüfen zu lassen. Der Ladeluftkühler sollte ebenfalls auf Undichtigkeiten geprüft werden, da diese Symptome manchmal auf mehrere Probleme im Ladesystem hinweisen können.

(Übersetzt von Englisch)

thomasschwarz3 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Meine erwies sich als ähnlich, das Turbolader-Abgasgehäuse verursachte die Ladedruckprobleme. Die MAP-Sensorwerte waren überall, was zeigte, dass das System keinen konstanten Druck aufrechterhalten konnte. Nur neugierig, erinnern Sie sich an die gesamten Reparaturkosten für Ihre Abgasklappe und die Sensorkalibrierung? Läuft seit der Reparatur auch alles reibungslos? Meine Reparatur ist für nächste Woche geplant und ich versuche, eine Vorstellung von den zu erwartenden Kosten zu bekommen. Die Check-Engine-Leuchte ist seit der Reparatur nicht mehr wieder aufgegangen?

(Übersetzt von Englisch)

janmayer94

Die Reparatur der Wastegate-Klappe inklusive Kalibrierung hat insgesamt 860 € gekostet. Seit der Behebung des defekten Ladedrucksystems läuft das Auto einwandfrei, keine Probleme mehr mit inkonsistentem Leistungsabfall oder ungewöhnlichen Geräuschen. Die MAP-Sensorwerte haben sich vollständig stabilisiert, und der Ladedruck ist jetzt über alle Drehzahlbereiche hinweg optimal. Kein übermäßiges Turbolager mehr oder Zögern des Drosselklappen, wie zuvor. Die Motorkontrollleuchte ist seit der Reparatur monatelang nicht mehr aufgetreten. Die Reparatur war die Investition definitiv wert. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem normalen Niveau, und die Ansprechbarkeit des Motors entspricht wieder den Werksangaben. Durch die Investition in eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur wurde ein möglicherweise größerer Turbolader-Schaden verhindert. Ihre Symptome stimmen genau mit meinen überein, daher sollten Sie nach der Reparatur ähnliche positive Ergebnisse sehen. Stellen Sie einfach sicher, dass eine vollständige Systemprüfung und eine ordnungsgemäße Kalibrierung nach dem Einbau des neuen Wastegates durchgeführt werden.

(Übersetzt von Englisch)

thomasschwarz3 (Autor)

Danke für den hilfreichen Rat. Ich habe mein Auto gestern endlich aus der Werkstatt zurückbekommen. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich ein defektes Wastegate war, das eine unregelmäßige Ladedruckregelung verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 920 €, einschließlich des Austauschs des Wastegate-Bauteils und der Neukalibrierung des Drucksensors. Ich merke bereits einen großen Unterschied, der Motor zieht wieder stark durch, ohne Pfeif- oder Zischgeräusche. Das Ansprechverhalten des Gaspedals ist präzise und das Turboloch ist komplett verschwunden. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Die Werkstatt hat das gesamte Ladedrucksystem gründlich getestet, einschließlich des Ladeluftkühlers und aller Anschlüsse. Sie zeigten mir die Druckmessungen vor und nach der Reparatur, die bestätigten, dass jetzt alles korrekt funktioniert. Die Motorwarnleuchte ist aus und der Leerlauf läuft perfekt ruhig. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger mit der Reparatur gewartet habe. Der Mechaniker erwähnte, dass das Wastegate-Problem irgendwann den Turbolader beschädigt hätte, wenn es nicht behoben worden wäre. Gut investiertes Geld, um das Auto wieder richtig zum Laufen zu bringen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: