jamesdragon21
VW Käfer Kühlmittel-Mysterium: Behebung vor Motorschäden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jamesdragon21 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Käfer hat gerade 141368 km erreicht und diese Symptome direkt nach dem letzten Service gezeigt. Der Kühlmittelstand sinkt allmählich, etwa 1 cm pro Woche. Die Temperaturanzeige bleibt während der normalen Fahrt normal, aber ich bemerke einen leichten Anstieg im Leerlauf. Die Wasserpumpe wurde bei 90000 km gewechselt, daher bezweifle ich, dass dies das Problem ist. Ich habe den Kühlerdeckel überprüft und er dichtet richtig ab. Kein weißer Rauch aus dem Auspuff oder süßer Geruch, daher scheint die Zylinderkopfdichtung in Ordnung zu sein. Sollte ich zuerst die Kühlerschläuche auf Druck prüfen lassen oder direkt eine vollständige Diagnose des Kühlsystems durchführen lassen?
(Übersetzt von Englisch)
leontaylor1
Danke für diese Details. Die Symptome klingen ziemlich ähnlich zu denen, die ich mit meinem Golf hatte, obwohl Ihr Kühlmittelverlust etwas besorgniserregend ist. Ein allmählicher Kühlmittelverlust, wie Sie ihn beschreiben, kombiniert mit normalen Betriebstemperaturen, deutet oft auf ein kleines Leck hin, das verdunstet, bevor sichtbare Tropfen entstehen. Als mein Golf Probleme mit dem Kühlsystem hatte, habe ich gelernt, dass Kühlerschläuche winzige Risse entwickeln können, die schwer visuell zu erkennen sind. Angesichts der Laufleistung und der Symptome würde ich eine vollständige Diagnose des Kühlsystems empfehlen. Während die Druckprüfung der Kühlerschläuche hilfreich ist, kann die vollständige Diagnose Probleme mit folgenden Punkten aufdecken: Nicht von außen sichtbare interne Lecks, Luftblasen in schwer zugänglichen Bereichen, Probleme mit der Zirkulation der Kühlflüssigkeit, kleine Risse im Ausgleichsbehälter, Funktion des Kühlventilators im Leerlauf. Die vollständige Diagnose hat mich 150 € gekostet, aber langfristig Geld gespart, indem alle potenziellen Probleme auf einmal identifiziert wurden. Das Überwachen des Kühlmittelstands bis zum Test sollte in Ordnung sein, da Ihre Temperaturanzeigen immer noch normal sind.
(Übersetzt von Englisch)
jamesdragon21 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Das macht Sinn, dass eine vollständige Diagnose gründlicher ist. Ich werde das statt nur des Drucktests planen, um versteckte Probleme zu finden. Bei dem allmählichen Kühlmittelverlust und dem leichten Temperaturanstieg im Leerlauf möchte ich ein Überhitzen des Motors nicht riskieren, indem ich nur Teilprüfungen durchführe. Ich habe eine Werkstatt angerufen, die sich auf VW-Kühlsysteme spezialisiert hat, und sie können mich nächste Woche einplanen. Die Diagnose kostet 165 €, beinhaltet aber Druckprüfung, Lecksuchmittel und eine vollständige Systemprüfung. Sie erwähnten, dass sie auch den Kühlerdeckel und alle Schläuche prüfen werden. Bis dahin werde ich den Kühlmittelstand und die Temperaturanzeige im Auge behalten. Ich hoffe wirklich, dass es nur ein kleines Leck ist und nichts Größeres mit der Kopfdichtung oder dem Kühler. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Ergebnisse von der Werkstatt erhalten habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
leontaylor1
Da ich einige Erfahrung mit VW-Reparaturen habe, hatte ich bei meinem VW Golf von 2015 ein ähnliches Problem. Die Symptome waren fast identisch: Motorwarnleuchte und Kühlmittelprobleme ohne sichtbare Lecks. Nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, stellten sie fest, dass die Ursache eine defekte Sensorverbindung in der Nähe des Kühlmittelbehälters war. Der Stecker war korrodiert, was zu falschen Messwerten und Systemfehlern führte. Die Reparaturkosten betrugen 95 €, einschließlich der Reinigung der Anschlusspunkte und des Austauschs des beschädigten Steckers. Vor der Reparatur machte ich mir Sorgen wegen möglicher Luftblasen im Kühlsystem, aber zum Glück funktionierte die Kühlmittelzirkulation einwandfrei. Die Kühlerschläuche wurden ebenfalls geprüft und befanden sich in gutem Zustand. Um Ihnen besser bei Ihrem Problem helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktuelle Kühlmittelverbrauchrate * Ungewöhnliche Motortemperaturanzeigen * Ob der Kühlmittelstand allmählich oder plötzlich sinkt * Ob die Zylinderkopfdichtung jemals ausgetauscht wurde * Ungefähre Kilometerleistung Ihres Käfers Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes handeln könnte. Bis Sie es überprüfen lassen können, überwachen Sie den Kühlmittelstand und die Motortemperatur weiterhin genau.
(Übersetzt von Englisch)