100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

gretaknight3

VW Käfer DPF-Ausfall verursacht Probleme mit schwarzem Rauch

Mein VW Käfer 2.0 TDI (2014) zeigt mehrere Probleme mit der Abgasreinigung an. Die DPF-Warnleuchte leuchtet dauerhaft und eine Regeneration lässt sich nicht starten. Beim Beschleunigen, besonders bei stärkerer Belastung des Motors, tritt schwarzer Rauch auf. Ich vermute einen defekten Abgasgegendrucksensor, möchte dies aber vor dem Gang in die Werkstatt überprüfen. Die Abgasanlage scheint ansonsten intakt und weist keine sichtbaren Schäden auf. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich suche Feedback zu Diagnose-Schritten und Reparaturkosten von Leuten, die das Problem behoben haben. Besonders interessiert mich, ob ein Sensortausch das Problem gelöst hat oder ob er auf größere Probleme mit dem DPF-System hingewiesen hat.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

maxhunter90

Mit moderater Erfahrung in Fahrzeugdiagnose und Abgasreinigungssystemen hatte ich ein sehr ähnliches Problem an meinem VW Golf 2.0 TDI von 2016. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: DPF-Warnungen, fehlgeschlagene Regenerationsversuche und schwarzer Rauch beim Beschleunigen. Nach Durchführung grundlegender Wartungsarbeiten an meinem Fahrzeug bestätigte die Werkstatt, dass es sich tatsächlich um einen defekten Abgasgegendrucksensor handelte. Der Sensor liefert entscheidende Daten für die Motorleistung und den DPF-Betrieb. Wenn er ausfällt, wird das gesamte Abgasreinigungssystem verunsichert, wann Regenerationszyklen ausgelöst werden sollen. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnoseprüfung, Sensoraustausch, System zurücksetzen, Probefahrt zur Überprüfung des ordnungsgemäßen DPF-Betriebs. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 245 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur ist die Motorleistung wieder normal und alle emissionsbezogenen Warnungen wurden behoben. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Servicehistorie, insbesondere DPF-bezogene Wartung, eventuelle kürzlich durchgeführte Motorarbeiten, Kontrollleuchte-Status, Fehlercodes des Scan-Tools, falls verfügbar. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Fall möglicherweise zusätzliche Aufmerksamkeit benötigt, die über den Sensoraustausch hinausgeht.

(Übersetzt von Englisch)

gretaknight3 (Autor)

Der letzte Service wurde bei 42000 km durchgeführt und es wurden keine Probleme mit der Abgasreinigung festgestellt. Der Fahrzeugdiagnosetest von gestern zeigt die Fehlercodes P2002 und P2459 an, was auf Probleme mit dem DPF und den Gegendruck hinweist. Der Kostenvoranschlag für den Austausch des Sensors beträgt 290 €, was im Vergleich zu Ihren Erfahrungen hoch erscheint. Die Abgasanlage wurde beim letzten Service ohne Beanstandungen geprüft. Die Motorleistung ist im Allgemeinen gut, außer während der versuchten Regenerationszyklen. Würde der Austausch des Sensors allein ausreichen, oder sollte ich bei meiner Laufleistung von 44455 km eine vollständige DPF-Reinigung in Betracht ziehen?

(Übersetzt von Englisch)

maxhunter90

Diese Fehlercodes bestätigen definitiv unsere ähnlichen Probleme mit dem Abgassensor. In meinem Fall behob der Austausch des Sensors das Problem allein, ohne dass eine vollständige DPF-Reinigung erforderlich war. Ihre Laufleistung ist tatsächlich niedriger als zu Beginn meiner Probleme (meine lag bei 52000 km). 290 € scheinen für den Austausch des Abgasgegendrucksensors etwas hoch zu sein. Das Teil selbst kostet für unsere VW-Modelle in der Regel etwa 120-140 €. Sie sollten vielleicht ein zweites Angebot von einer anderen Werkstatt einholen, die auf Abgassysteme spezialisiert ist. Die von Ihnen erwähnte Fehlercodekombination (P2002 und P2459) stimmt genau mit den Ergebnissen meiner Fahrzeugdiagnose überein. Nach dem Austausch des Sensors waren meine Abgase wieder normal und der DPF begann wieder richtig zu regenerieren. Der schwarze Rauch beim Beschleunigen hörte innerhalb weniger Fahrzyklen vollständig auf. Angesichts Ihrer relativ geringen Laufleistung und der jüngsten Wartungshistorie würde ich zunächst nur den Sensor austauschen. Eine vollständige DPF-Reinigung ist wahrscheinlich noch nicht erforderlich, da die meisten DPF-Systeme so konzipiert sind, dass sie bei korrekt funktionierenden Emissionskontrollkomponenten mindestens 80000 km einwandfrei funktionieren. Stellen Sie einfach sicher, dass die Werkstatt nach dem Austausch des Sensors einen ordnungsgemäßen System-Reset und eine Überprüfung durchführt. Dadurch kann das Motormanagementsystem die korrekten Abgasgegendruckwerte neu erlernen.

(Übersetzt von Englisch)

gretaknight3 (Autor)

Danke für die detaillierten Informationen zum Austausch des Sensors. Nachdem ich ein zweites Angebot von einer anderen Werkstatt (210 €) eingeholt hatte, habe ich mich entschieden, nur den Abgasgegendrucksensor ersetzen zu lassen. Die erhebliche Preisdifferenz machte einen Preisvergleich lohnenswert. Die lückenlosen Wartungsaufzeichnungen und die geringe Laufleistung haben mich überzeugt, die vollständige DPF-Reinigung vorerst zu verschieben. Es ist sinnvoll, mit der wahrscheinlicheren und kostengünstigeren Reparatur zu beginnen, zumal die Symptome so gut mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen. Ich werde die Reparatur nächste Woche durchführen lassen und sicherstellen, dass der von Ihnen erwähnte System-Reset durchgeführt wird. Ich hoffe wirklich, dass dies die Abgasprobleme behebt und der DPF wieder normal regeneriert. Ich werde die Leistung der Abgasanlage nach der Reparatur überwachen, um sicherzustellen, dass das Problem mit dem schwarzen Rauch wie erwartet behoben wird. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir eine möglicherweise unnötige DPF-Arbeit erspart haben. Ich werde mich melden, sobald der Sensoraustausch abgeschlossen ist.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: