tim_smith1
VW Golf TDI: Absterben und Leistungsverlust im Leerlauf: Problem mit dem Kraftstoffdruckregler
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tim_smith1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung mit dem Passat geteilt haben. Mein Golf hatte letztes Jahr die gleichen Symptome, es ist beruhigend zu hören, dass der Zusammenhang mit der Kraftstoffpumpe besteht und nicht nur mit dem Druckregler. Kurze Frage: Erinnern Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten? Haben Sie seit der Reparatur einen Druckabfall oder andere Probleme mit dem Kraftstoffsystem festgestellt? Mein Mechaniker hat mir 850 € für einen ähnlichen Reparaturumfang genannt, aber ich versuche einzuschätzen, ob das angemessen ist. Die Kontrollleuchte ist bei meinem Auto noch nicht wieder angegangen, aber ich beobachte den Kraftstoffverbrauch genau, falls das Problem wieder auftritt. Jegliche Langzeiterfahrungen wären sehr hilfreich.
(Übersetzt von Englisch)
lukashuber5
Nachdem ich im letzten Frühjahr den Kraftstoffdruckregler für 45 € habe ersetzen und den Fehlereintrag beheben lassen, läuft mein TDI einwandfrei. Das Kraftstoffsystem hält jetzt einen konstanten Druck ohne Probleme oder Warnleuchten. Das anfängliche Angebot von 850 € erscheint angesichts des gesamten Umfangs möglicher Reparaturen angemessen, aber da mein Problem einfacher war, hatte ich Glück und brauchte nur den Regler. Der Kraftstoffverbrauch ist stabil geblieben und der Motor läuft im Leerlauf ruhig. Ich überwachte den Kraftstoffdruck in der Rail regelmäßig mit meinem Diagnosegerät, nur um auf Nummer sicher zu gehen, aber seit der Reparatur gab es keine besorgniserregenden Druckabfälle oder Check-Engine-Leuchten. Wenn Sie immer noch Symptome haben, lassen Sie unbedingt das gesamte Kraftstoffzufuhrsystem einschließlich der Pumpe überprüfen, da diese Probleme miteinander verbunden sein können. Der Schlüssel ist eine genaue Diagnose mit ordnungsgemäßer Druckprüfung, dies verhindert das unnötige Ersetzen von Teilen und spart langfristig Geld. Meine Reparatur war unkompliziert, sobald der defekte Regler als Ursache richtig identifiziert wurde.
(Übersetzt von Englisch)
tim_smith1 (Autor)
Ich habe meinem Golf auf Anraten hier nach einer zweiten Meinung zu einem anderen Mechaniker gebracht. Es stellte sich heraus, dass Sie goldrichtig lagen, es war nicht nur der Druckregler. Die neue Werkstatt führte eine vollständige Diagnose des Kraftstoffsystems durch und stellte fest, dass die Kraftstoffpumpe tatsächlich defekt war. Die Reparatur kostete insgesamt 780 €, einschließlich: Einbau einer neuen Kraftstoffpumpe, vollständiger Systemdruckprüfung, Reinigung der Kraftstoffleitung, neuer Kraftstofffilter, Computer-Reset. Der Motor läuft jetzt perfekt, kein Ruckeln mehr, volle Leistung wiederhergestellt und die Kontrollleuchte bleibt aus. Auch der Kraftstoffverbrauch ist deutlich besser. Die Reparatur dauerte etwa 2 Tage, aber es hat sich gelohnt, alles richtig machen zu lassen. Ich bin wirklich froh, dass ich diese zweite Meinung eingeholt habe, anstatt nur den Regler zu ersetzen. Wahrscheinlich hätte ich später größere Probleme bekommen. Die gründliche Diagnose hat mich definitiv vor zukünftigen Kopfschmerzen und potenziell teureren Reparaturen bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lukashuber5
Ähnliche Situation hatte ich mit meinem VW Passat TDI von 2005. Die Symptome stimmen genau überein: unrunder Leerlauf, erheblicher Leistungsverlust und blinkende Motorkontrollleuchte. Nach dem Wechsel des Kraftstofffilters begann der Motor, Probleme mit dem Kraftstoffdruck zu haben. Die Ursache war nicht der Kraftstoffdruckregler, sondern die Kraftstoffpumpe, die aufgrund von verunreinigtem Diesel versagte. Beim Austausch des alten Filters wurden Ablagerungen in die Pumpe geschleudert, was ihren Verschleiß beschleunigte. Die Motorkontrollleuchte begann aufgrund von ständigen Zündaussetzern durch inkonsistente Kraftstoffzufuhr zu blinken. Die Reparatur umfasste: Kompletter Austausch der Kraftstoffpumpe, Systemdruckprüfung, Spülung der Kraftstoffleitung, Einbau eines neuen Kraftstofffilters, Zurücksetzen des Computersystems. Das war eine umfangreiche Reparatur, die mehrere Tage dauerte, da das gesamte Kraftstoffzufuhrsystem geprüft und gereinigt werden musste. Der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich nach der Reparatur deutlich, und der unruhige Leerlauf verschwand vollständig. Ich empfehle dringend, eine zweite Meinung einzuholen, die sich speziell auf die Kraftstoffpumpe konzentriert, und das Kraftstoffsystem mit Druckprüfgeräten richtig diagnostizieren zu lassen. Diese Symptome deuten bei TDI-Motoren selten nur auf den Druckregler hin.
(Übersetzt von Englisch)