100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

gerhard_baumann3

VW Golf Hybrid Öldruckwarnung: Warnzeichen entschlüsselt

Meine VW Golf Hybrid 2016 zeigt Warnleuchten für den Öldruck an. Nachdem ich den Ölstand überprüft habe, der normal erscheint, vermute ich eine Ölverunreinigung als Ursache. Im Leerlauf flackern die Warnleuchten im Kombiinstrument ständig. Bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe, möchte ich verstehen, ob jemand ähnliche Symptome hatte und wie die Diagnose ausfiel. Hat jemand dieses spezielle Öldruckproblem bei einem VW-Hybrid gehabt? Welche Reparaturen waren nötig, um es zu beheben? Ich hoffe wirklich, größere Motorreparaturen vermeiden zu können, möchte aber auf das vorbereitet sein, was die Werkstatt möglicherweise findet.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

maximilianwolf1

Ich hatte letztes Jahr genau das gleiche Problem mit meinem VW Passat Hybrid von 2014. Als jemand mit moderaten Erfahrungen in der Autowartung dachte ich zunächst, es könnte nur ein Sensorproblem sein, aber es stellte sich als ernster heraus. Die Öldruckwarnleuchten flackerten genau wie bei Ihnen, trotz normalem Ölstand. Nach der Inspektion stellte die Werkstatt eine erhebliche Ölverunreinigung aufgrund eines zu langen Wartungsintervalls fest. Das Motoröl war erheblich degradiert und der Ölfilter stark verstopft, was zu unregelmäßigen Druckmessungen führte. Die Reparatur umfasste: Kompletter Motorölwechsel mit synthetischem Öl, Austausch des Ölfilters, Überprüfung des Öldrucksensors, Systemdiagnose. Die Gesamtkosten betrugen 165 € und das Problem wurde vollständig behoben. Seitdem keine Warnleuchten mehr. Bevor Sie mit Reparaturen fortfahren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Datum des letzten Ölwechsels, Art des derzeit verwendeten Öls, ungewöhnliche Motorgeräusche oder Leistungsänderungen. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meiner übereinstimmt. In jedem Fall empfehle ich dringend, das Auto nicht zu fahren, bis es überprüft wurde, da Öldruckprobleme zu schweren Motorschäden führen können, wenn sie ignoriert werden.

(Übersetzt von Englisch)

gerhard_baumann3 (Autor)

Mein letzter Service war bei 40.000 km. Das Motoröl war tatsächlich verunreinigt, aber es gab auch einen defekten Öldrucksensor. Der Mechaniker fand Metallpartikel im Ölfilter, was auf möglichen inneren Verschleiß hindeutet. Die Reparatur umfasste: Kompletter synthetischer Ölwechsel, neuer Öldrucksensor, neuer Ölfilter, Motorspülung zur Entfernung der Verunreinigungen. Nach den Reparaturen stabilisierte sich der Öldruck vollständig, ohne Warnleuchten. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 320 €. Es hat sich gelohnt, um potenzielle Motorschäden zu vermeiden. Die Ölfarbe war vor dem Wechsel deutlich dunkler, was ein Warnsignal hätte sein sollen. Das Ölleck am Sensor trug wahrscheinlich zur Verunreinigung bei. Regelmäßige Ölwechsel werden jetzt alle 10.000 km durchgeführt, anstatt die längeren Werksintervalle einzuhalten.

(Übersetzt von Englisch)

maximilianwolf1

Danke für das Update zu Ihren Reparaturerfahrungen mit Ihrem VW Golf Hybrid. Es stimmt fast genau mit dem überein, was bei meinem Passat passiert ist. Probleme mit Ölverunreinigung deuten oft auf tiefere Probleme wie Sensorausfälle hin. Gut erkannt von Ihrem Mechaniker, dass er diese Metallpartikel im Filter gefunden hat. Solch eine Ölschlammbildung kann einen Motor wirklich zerstören, wenn sie nicht behoben wird. Ihr Reparaturansatz war gründlicher als meiner. Die Motorspülung war klug, das hätte ich bei meinem Ölverunreinigungsproblem auch machen sollen. Die von Ihnen erwähnten Metallpartikel lassen mich überlegen, ob ich mein Öl bei der nächsten Inspektion analysieren lassen sollte, nur um sicherzugehen. Das von Ihnen auf 10.000 km umgestellte Ölwechselintervall ist genau das, was ich auch am Ende getan habe. Nachdem ich gesehen habe, wie schnell sich der Ölverfall zu ernsthaften Motorproblemen ausweiten kann, erscheinen diese längeren Werksintervalle einfach zu riskant. Die Mehrkosten für häufigere Ölwechsel sind im Vergleich zu größeren Motorreparaturen nichts. Haben Sie seit den Reparaturen eine Verbesserung der Motorleistung festgestellt? In meinem Fall lief der Motor nach der Behebung der Öldruckprobleme spürbar ruhiger.

(Übersetzt von Englisch)

gerhard_baumann3 (Autor)

Ich schließe diesen Thread mit einem Update, da mehrere danach gefragt haben. Der Motor läuft jetzt nach den Öldruckreparaturen viel geschmeidiger. Die Beschleunigung fühlt sich reaktionsfreudiger an und die Motorgeräusche sind im Leerlauf deutlich leiser. Für alle, die mit ähnlichen Symptomen suchen: Ignorieren Sie flackernde Öldruckwarnungen nicht, selbst wenn der Ölstand normal aussieht. Die Ölverunreinigung hätte in meinem Fall zu erheblichen Motorschäden geführt, wenn sie unkontrolliert geblieben wäre. Die bei dem Ölwechsel gefundenen Metallpartikel bestätigten, dass bereits ein innerer Verschleiß begonnen hatte. Kurze Zusammenfassung der Reparatur: Kompletter Ölwechsel mit vollsynthetischem Öl, neuer Öldrucksensor, neuer Ölfilter, Motorspülung zur Beseitigung der Verunreinigung, Umstellung auf Ölwechselintervalle von 10000 km. Die Gesamtkosten betrugen 320 €, verhinderten aber, was Tausende von Euro an Motorreparaturen gekostet hätte. Die dunkle Ölfarbe und die unregelmäßigen Druckanzeigen waren die wichtigsten Warnzeichen. Regelmäßige Wartung mit den richtigen Ölwechselintervallen ist entscheidend, das habe ich auf die harte Tour gelernt. Danke für all die hilfreichen Antworten und das Teilen ähnlicher Erfahrungen. Dieses Forum hat mir geholfen, die Dringlichkeit zu verstehen, Öldruckwarnungen richtig zu behandeln.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: