100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

gertflame1

VW Golf Hybrid OBD-Probleme blockieren die Fahrzeugprüfung

Mein VW Golf Hybrid von 2021 zeigt Fehlermeldungen an, und ich vermute eine unvollständige OBD-Bereitschaft. Nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe, leuchtet die Warnleuchte im Tacho immer wieder auf. Die Fahrzeugdiagnose zeigt, dass die Systembereitschaftsprüfung unvollständig ist. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Golf Hybrid erlebt? Ich suche nach Tipps, was die Werkstatt zur Behebung getan hat, da ich bald die Fahrzeugprüfung bestehen muss. Wie lange hat es bei Ihnen gedauert, bis Ihr System nach den Reparaturen wieder bereit war? Gibt es bestimmte Verfahren oder Teile, die das Problem behoben haben?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marvinmoeller2

Ich hatte letzten Monat ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat Hybrid von 2019. Als jemand mit moderaten Erfahrungen in der Autowartung kann ich beschreiben, was in meinem Fall funktioniert hat. Das Problem mit der Systembereitschaft trat nach einem OBD2-Diagnose-Scan auf. Der Fahrzyklus musste ordnungsgemäß abgeschlossen werden, um alle Monitore zurückzusetzen. Da das Diagnosesystem kürzlich gelöscht wurde, brauchte das Auto Zeit, um seine Selbsttests durchzuführen. So wurde es ohne Kosten behoben: Ich stellte sicher, dass der Kraftstofftank mindestens zu 25 % gefüllt war, startete mit kaltem Motor, fuhr etwa 20 Minuten lang bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten normal, fuhr auch auf der Autobahn mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, ließ den Motor nach der Fahrt einige Minuten im Leerlauf laufen, absolvierte innerhalb von 2-3 Tagen etwa 3-4 Fahrzyklen. Die Abgasanlage und die Emissionsüberwachungen waren die letzten, die ihre Tests abgeschlossen haben. Nach diesem Verfahren zeigten alle Bereitschaftsmonitore den vollständigen Status an. Um Ihre spezielle Situation besser zu diagnostizieren, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Wann wurde der Fehlerspeicher zuletzt gelöscht? Welche spezifischen Fehlermeldungen sehen Sie? Haben Sie seit dem Löschen der Codes irgendwelche Fahrzyklen abgeschlossen? Erhalten Sie derzeit noch spezielle Fehlercodes? So können wir feststellen, ob Ihre Situation zusätzliche Fehlerbehebungsmaßnahmen über den Standard-Fahrzyklusabschluss hinaus erfordert.

(Übersetzt von Englisch)

gertflame1 (Autor)

Letzten Monat brachte ich es nach mehreren Versuchen, innerhalb einer Woche Fahrzyklen zu absolvieren, in die Werkstatt. Fahrzyklen allein behoben das Problem nicht. Die Abgasanlage musste neu kalibriert werden und ein defekter Emissionssensor musste ersetzt werden. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 480 €. Seit der Reparatur sind nach weiteren 1200 km keine Check-Engine-Leuchten oder Fehlermeldungen mehr aufgetreten. Die Fahrzeugdiagnose zeigt nun den vollständigen Systembereitschaftsstatus an. Ich habe letzte Woche die Fahrzeugprüfung durchführen lassen und diese ohne Probleme bestanden. Dieses Hybridsystem scheint empfindlich auf Sensorprobleme zu reagieren, die den Bereitschaftsstatus beeinträchtigen können. Regelmäßige Wartung war der Schlüssel, meine letzte Standardwartung war bei 98000 km.

(Übersetzt von Englisch)

marvinmoeller2

Danke, dass Sie die Lösung geteilt haben. Ich habe auch festgestellt, dass allein die Fahrzyklen bei meinem VW Passat Hybrid nicht ausreichten. Mein Auto benötigte ähnliche Reparaturen, der Austausch des Emissionssensors plus die Neukalibrierung des Abgassystems kosteten in der Werkstatt etwa 450 €. Die Onboard-Diagnose ist bei diesen Hybridmodellen ziemlich empfindlich. Nach meiner Reparatur dauerte es auch etwa 1000 km Fahrstrecke, bis alle Systembereitschaftsanzeigen durchgehend vollständig blieben. Die Einhaltung der geplanten Wartungsarbeiten hat dazu beigetragen, wiederkehrende Probleme zu vermeiden. Für andere Leser: Wenn mehrere Fahrzyklen den Bereitschaftsstatus nicht beheben, lohnt es sich, das Abgassystem und die Sensoren professionell überprüfen zu lassen. Die Anforderungen der Fahrzeugprüfung für Hybride sind streng, daher muss die Sensorkalibrierung präzise sein. Welches Wartungsintervall planen Sie zukünftig einzuhalten? Meine letzte Wartung war bei 95000 km und ich erwäge kürzere Intervalle zwischen den Prüfungen, da diese Systeme so empfindlich sein können.

(Übersetzt von Englisch)

gertflame1 (Autor)

Danke für die Nachfrage nach Wartungsintervallen. Nach dieser Erfahrung halte ich mich an strengere Service-Pläne als zuvor. Ich plane den nächsten großen Service bei 110.000 km anstatt der standardmäßigen Empfehlung von 120.000 km. Die Probleme mit dem Computer-Reset und dem Fahrzyklus haben mich gelehrt, keine Verzögerungen zuzulassen, wenn die Motorwarnleuchte aufleuchtet. Die Onboard-Diagnose ist aus gutem Grund empfindlich; sie erkennt kleine Probleme, bevor sie zu teuren Reparaturen werden. Wenn Systembereitschaftsüberwachungen fehlschlagen, deutet dies normalerweise auf ein reales Problem hin und nicht nur auf die Notwendigkeit eines Resets. Meine Werkstatt hat empfohlen, die Abgassensorsysteme jetzt bei jedem Serviceintervall zu überprüfen, nicht nur, wenn Probleme auftreten. Obwohl die Reparatur mit 480 € nicht billig war, macht die Verhinderung eines vollständigen Systemausfalls dies lohnenswert. Außerdem ist es wichtig, ein zuverlässiges Auto zu haben, das die Inspektion stressfrei besteht. Diese ganze Erfahrung mit dem Hybrid-Golf hat gezeigt, dass proaktive Wartung langfristig Geld spart, insbesondere bei diesen komplexen Antriebssträngen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: