berndwinkler5
VW Golf Einparkhilfe System komplett defekt Fix
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
berndwinkler5 (Autor)
Ich habe meinen letzten Service erst letzte Woche machen lassen. Das von Ihnen beschriebene Problem stimmt genau mit dem überein, was bei mir passiert ist. In meinem Fall war eine fehlerhafte Verkabelung zwischen dem Parkassistent-Steuergerät und dem Sensorarray die Ursache. Zur Diagnose trug bei, dass der Fehler plötzlich nach einer Fahrt durch starken Regen aufgetreten ist. Das Hinderniserkennungssystem hörte unmittelbar danach komplett auf zu funktionieren. Die Reparatur umfasste den Austausch eines korrodierten Kabelbaums und die Neuversiegelung der Anschlüsse. Die Gesamtkosten betrugen 180 € und behoben sowohl die Parksensoren als auch die Parkassistent-Funktionalität. Die Werkstatt stellte fest, dass Feuchtigkeit in den Hauptanschluss eingedrungen war, was vor dem vollständigen Systemausfall zu intermittierenden Fehlern führte. Es lohnt sich zu prüfen, ob Wasser in der Nähe Ihrer Kofferraumdichtungen oder des hinteren Stoßfängers eingedrungen ist, da dies häufig zu Kabelkorrosion in diesen Systemen führt.
(Übersetzt von Englisch)
oliver_meier1
Schön zu hören, dass du es gelöst hast, klingt genau wie bei mir. Der plötzliche Ausfall nach Regen ist ein eindeutiges Zeichen für einen Wassereinbruch, der das Einparkhilfe-System beeinträchtigt. Meine Reparatur war mit 95 € etwas günstiger, da nur ein kleiner Abschnitt des Kabelbaums ersetzt werden musste. Bei dir scheint eine umfassendere Arbeit an den Anschlüssen erforderlich gewesen zu sein. Diese Steuergeräte sind im Allgemeinen ziemlich robust, aber die Verkabelung und Stecker können anfällig für Feuchtigkeitsschäden sein. Nach meiner Reparatur ließ ich zusätzliche Dichtmasse um die Näherungssensoren auftragen und alle Kofferraumdichtungen prüfen. Seitdem gab es keine Probleme mehr, auch bei starkem Regen. Die Totwinkel-Sensoren blieben die ganze Zeit funktionsfähig, was half zu bestätigen, dass es sich speziell um ein Problem mit der Verkabelung der Einparkhilfe und nicht um ein defektes Steuergerät handelte. Für alle anderen, die diesen Thread lesen: Wenn Ihre Einparkhilfe nach nassem Wetter plötzlich ausfällt, sollten Sie als erstes die Kabelverbindungen prüfen. Wasserschäden an diesen Verbindungen sind viel häufiger als tatsächliche Sensorausfälle.
(Übersetzt von Englisch)
berndwinkler5 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details zu Ihren Reparaturerfahrungen geteilt haben. Ja, die Wassereinwirkung scheint definitiv der gemeinsame Faktor bei diesen Ausfällen der Einparkhilfe zu sein. Die Werkstatt zeigte mir auch den alten korrodierten Kabelbaum, den sie entfernt hatten, und es war deutlich zu sehen, wo Feuchtigkeit durch eine beschädigte Dichtung eingedrungen war. Ich bin ziemlich erleichtert, dass es nur die Verkabelung und kein vollständiger Austausch des Steuermoduls war, was deutlich teurer geworden wäre. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Ich ließ zusätzliche Abdichtungen um alle Näherungssensoren und Radarsensoren herum anbringen, während sie daran arbeiteten. Das Gehäuse der Rückfahrkamera erhielt ebenfalls zusätzliche Dichtmasse, da es den gleichen Bereich teilt. Vorsicht ist besser als Nachsicht bei diesen elektronischen Systemen. Bisher hat alles einwandfrei durch mehrere Regenstürme funktioniert. Die Einparkhilfe, die Totwinkelsensoren und alle Hinderniserkennungen funktionieren wieder normal. Ich bin ziemlich zufrieden mit den 180 € Reparaturkosten, wenn man bedenkt, was es hätte kosten können, wenn das Steuermodul selbst beschädigt gewesen wäre. Ich werde die Kofferraumdichtungen von nun an im Auge behalten, um erneute Probleme zu vermeiden. Nochmals vielen Dank, dass Sie bestätigt haben, dass dies eine bekannte Schwachstelle in diesen Systemen ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
oliver_meier1
Ich hatte ein vergleichbares Problem mit meinem VW Passat TDI von 2015. Aufgrund meiner Erfahrung mit VWs klingt das sehr vertraut. Die Parksensoren und das Parkassistentensystem funktionierten ähnlich nicht mehr. Das Steuergerät bekam Strom, aber keiner der Radarsensoren reagierte. Nach einigen Diagnosen stellte sich heraus, dass ein beschädigter Kabelbaumstecker am Hauptanschlussstecker die Ursache war. Die Reparatur war relativ unkompliziert, die Werkstatt fand den fehlerhaften Anschluss in der Verkabelung zwischen dem Parkassistentensteuergerät und dem Sensorarray. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 95 € inklusive Arbeitslohn und Ersatzteile. Bevor Sie in die Werkstatt fahren, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie Feuchtigkeit oder Wassereinwirkung im Kofferraum bemerkt? Ist das System allmählich oder plötzlich ausgefallen? Erhalten Sie spezielle Fehlercodes auf dem Armaturenbrett? Wurden kürzlich Karosseriearbeiten in der Nähe der Sensoren durchgeführt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, das ich erlebt habe. Die Totwinkelsensoren teilen sich oft das gleiche Steuergerät, daher könnte die Überprüfung, ob diese ebenfalls betroffen sind, helfen, das Problem einzugrenzen. Die meisten Probleme mit Parksensoren resultieren entweder aus beschädigten Anschlüssen oder defekten Steuergeräten, wobei Kabelprobleme häufiger und kostengünstiger zu beheben sind.
(Übersetzt von Englisch)