HeinzFahrer
VW Golf DPF-Ausfall verursacht Leistungsverlust und schwarzen Rauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
HeinzFahrer (Autor)
Danke, dass du diese detaillierten Reparaturinformationen geteilt hast. Wirklich hilfreich, da ich letzten Winter die exakt gleichen Symptome mit meinem Golf hatte: dunklen Rauch, Warnleuchten, das ganze Programm. Der Abgasdrucksensor war defekt, genau wie in deinem Fall. Hat die Reparatur nach all dieser Zeit noch gehalten? Ich frage mich auch über die gesamten Reparaturkosten, da ich versuche herauszufinden, ob das Angebot meiner Werkstatt angemessen ist. Sind seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Partikelfilter oder der Abgasanlage aufgetreten?
(Übersetzt von Englisch)
noahklein61
Erfreut kann ich berichten, dass die Reparatur seit dem Austausch des Abgasdrucksensors absolut zuverlässig ist. Die Kosten von 245 € deckten den Sensoraustausch und das System-Reset ab, was angesichts der notwendigen Diagnosearbeit fair war. Die Abgasanlage funktioniert einwandfrei, ohne Leistungseinbußen oder Warnleuchten. Die DPF-Regenerationszyklen funktionieren jetzt wie vorgesehen, da der neue Drucksensor genaue Messwerte liefert. Kein schwarzer Rauch oder Probleme mit dem Dieselpartikelfilter mehr. Die Reparatur behob die Ursache und verhinderte einen deutlich teureren DPF-Austausch. Dieser Sensorausfall ist bei diesen Dieselmotoren ziemlich häufig, aber die frühzeitige Erkennung hat mich vor größeren Schäden an der Abgasanlage bewahrt. Die richtige Reparatur sollte Ihnen jahrelangen störungsfreien Betrieb ermöglichen. Stellen Sie nur sicher, dass die Werkstatt das System nach der Installation vollständig testet. Denken Sie daran, dass regelmäßiges Fahren auf der Autobahn zur ordnungsgemäßen DPF-Funktion beiträgt, indem vollständige Regenerationszyklen ermöglicht werden. Mit funktionierenden Sensoren kann die Abgasregelung den gesamten Prozess nun ordnungsgemäß steuern.
(Übersetzt von Englisch)
HeinzFahrer (Autor)
Ich habe meinen Golf endlich gestern reparieren lassen, nachdem ich mich mit diesen DPF-Problemen herumgeschlagen hatte. Nachdem ich hier so hilfreiche Ratschläge erhalten hatte, brachte ich ihn zu einem Dieselspezialisten, der genau das gleiche Problem mit dem Drucksensor diagnostizierte. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, einschließlich der Diagnose, des neuen Sensors und einer erzwungenen Regeneration des Partikelfilters. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, der komplett mit Ruß verstopft war und die niedrigen Druckwerte im Abgassystem verursachte. Seit der Reparatur läuft der Motor perfekt, keine Warnleuchten mehr und kein schwarzer Rauch mehr aus dem Dieselmotor. Die Leistung ist vollständig wiederhergestellt und das Abgassystem scheint so zu funktionieren, wie es soll. Es hat sich gelohnt, einen richtigen Spezialisten zu finden, der sich mit diesen DPF-Problemen auskannte. Er nahm sich sogar die Zeit, mir zu erklären, wie das gesamte Abgasreinigungssystem zusammenarbeitet. Viel bessere Erfahrung als mit meinem vorherigen Mechaniker, der einfach den gesamten DPF ersetzen wollte, ohne das eigentliche Problem richtig zu diagnostizieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
noahklein61
Ähnliche Symptome hatte ich bei einem VW Passat 2016 TDI. Der Abgasgegendrucksensor zeigte fehlerhafte Messwerte an, wodurch der Motor im Notlauf mit reduzierter Leistung lief. Dunkler Rauch deutet oft auf eine unvollständige DPF-Regeneration aufgrund einer fehlerhaften Drucküberwachung hin. Der Drucksensor ist mit dem Dieselpartikelfilter verbunden und misst den Abgasstrom. Wenn er ausfällt, kann die Abgasreinigungsanlage die DPF-Regenerationszyklen nicht richtig regulieren. Dies führt zu Rußablagerungen, die zu den beschriebenen Symptomen führen. In meinem Fall umfasste die Reparatur: Komplette Diagnose, Ausbau und Prüfung des Drucksensors, Austausch verstopfter Sensorleitungen, Einbau eines neuen Drucksensors, erzwungene DPF-Regeneration, System zurücksetzen. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da das Weiterfahren ein permanentes DPF-Schaden riskiert. Der defekte Sensor verhindert eine ordnungsgemäße Abgasreinigung und kann zum vollständigen Ausfall des DPF führen, wenn er nicht behoben wird. Ich empfehle dringend, dies in einer Werkstatt, die auf Dieselabgassysteme spezialisiert ist, richtig diagnostizieren zu lassen. Eine einfache DPF-Regeneration reicht möglicherweise nicht aus, wenn der Drucksensor tatsächlich defekt ist.
(Übersetzt von Englisch)