victoriamystic8
VW Golf Diesel Thermostatprobleme & Temperaturschwankungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
victoriamystic8 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ihre Probleme klingen genau wie meine. Das defekte Thermostatgehäuse und die Probleme mit der Temperaturregelung bereiteten mir richtige Kopfschmerzen, bis ich sie behoben hatte. Erinnern Sie sich ungefähr an die Reparaturkosten? In meinem Fall lagen die Teile- und Arbeitskosten für den Thermostattausch plus die Behebung eines kleinen Kühlmittelverlusts in der Nähe des Gehäuses bei etwa 450 €. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Mein Kühlsystem funktioniert seit der Reparatur im letzten Jahr einwandfrei, aber ich behalte die Temperaturanzeige vorsichtshalber im Auge.
(Übersetzt von Englisch)
raphaelhoffmann10
Seit dem Austausch des Motors des Thermostat-Kühlkreises läuft mein VW einwandfrei. Die Reparatur kostete 350 € für den Austausch des defekten Kartenthermostats, was tatsächlich weniger als erwartet war. Das Kühlsystem hält jetzt konstante Temperaturen und der Motor wärmt sich normal auf. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Temperaturanzeige vorsorglich zu beobachten, aber ich habe seit über 18 Monaten keine besorgniserregenden Schwankungen festgestellt. Die Wasserpumpe und alle angeschlossenen Komponenten funktionieren wie vorgesehen. Der Mechaniker hat nach der Reparatur auch die Genauigkeit der Temperaturfühlerablesungen überprüft. Die Investition in eine fachgerechte Reparatur hat mich vor möglichen Motorschaden und kostspieligeren Problemen in der Zukunft bewahrt. Ein defektes Thermostat kann andere Teile des Kühlsystems stark belasten, wenn es nicht repariert wird.
(Übersetzt von Englisch)
victoriamystic8 (Autor)
Ich habe meine Probleme mit der Temperaturregelung endlich behoben. Nach Empfehlungen hier brachte ich meinen Golf zu einem neuen Mechaniker, der tatsächlich wusste, wonach er suchen musste. Der gesamte Thermostat-Austausch, einschließlich der Behebung eines kleinen Kühlmittellecks, kostete 450 €. Der Mechaniker fand genau das, was wir besprochen hatten: einen defekten Kartenthermostat, der für ungenaue Temperaturanzeigen sorgte. Er führte eine vollständige Überprüfung des Kühlsystems durch, ersetzte das Thermostatgehäuse und stellte sicher, dass beim Nachfüllen des Kühlmittels keine Luftblasen vorhanden waren. Es ist jetzt ungefähr ein Jahr her, und das Auto läuft perfekt. Der Motor wärmt sich normal auf, hält eine konstante Temperatur und es gab keine Überhitzungsprobleme mehr. Die Temperaturfühlerwerte bleiben jetzt konstant. Aus Gewohnheit behalte ich die Temperaturanzeige immer noch im Auge, aber seit der Reparatur gab es keine Probleme mehr. Es hat sich definitiv jeden Cent gelohnt, es richtig reparieren zu lassen, anstatt ein Risiko für Motorschäden einzugehen. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, das genaue Problem zu identifizieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
raphaelhoffmann10
Ich hatte das gleiche Problem an meinem VW Passat 2.0 TDI von 2012. Die Symptome stimmten genau überein: inkonsistente Motortemperatur und langsame Aufwärmphasen. Die Temperaturfühlerwerte waren unregelmäßig und schwankten zwischen zu kalt und zu heiß. Die Ursache war ein defekter Motorkühlerthermostat. Wenn dieser defekt ist, kann er den Kühlmittelfluss nicht richtig regulieren, was zu Motorüberhitzung oder dem Nichterreichen der optimalen Temperatur führt. Diese Thermostate werden elektronisch gesteuert und bleiben bei Fehlfunktionen oft entweder offen oder geschlossen. Sagen Sie Ihrem Mechaniker Folgendes: Testen Sie die Funktion des Motorkühlerthermostats, überprüfen Sie auf Kühlmittellecks um das Thermostatgehäuse, vergewissern Sie sich, dass der Kühlventilator bei den richtigen Temperaturen anspricht, führen Sie einen Fehlerscan nach Temperaturregelungsfehlern durch. Dies war eine ernsthafte Reparatur, da ein defekter Thermostat zu erheblichen Motorschäden führen kann, wenn er nicht behoben wird. In meinem Fall musste das Thermostatgehäuse komplett ersetzt werden. Bei dieser Arbeit muss das Kühlsystem entleert und sorgfältig wieder befüllt werden, um Luftblasen zu vermeiden. Diese Motorkühlerthermostate sind eine bekannte Schwachstelle bei VAG-Dieselmotoren aus dieser Zeit. Eine ordnungsgemäße Reparatur verhindert später teurere Motorreparaturen.
(Übersetzt von Englisch)