100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jamesrichter1

VW Fox Klimaanlage ausgefallen: Kompletter Kühlungsfehler

Mein VW Fox Diesel von 2005 kühlt überhaupt nicht mehr. Die Klimaanlage zeigt keinerlei Lebenszeichen, kein Einrückgeräusch vom Kompressor und der Gebläsemotor bleibt still, wenn der Klima-Knopf gedrückt wird. Die Temperaturregelung scheint auch nicht zu reagieren. Ich suche nach Erkenntnissen von anderen, die ähnliche Probleme mit der Klimaanlage hatten, besonders interessiert bin ich daran zu hören, welche Teile ersetzt werden mussten und welche ungefähren Reparaturkosten angefallen sind. Hat jemand bei ähnlichen Symptomen das Klima-Relais oder den Kompressor ersetzen lassen? Ich bin nicht an DIY-Reparaturen interessiert, sondern möchte nur wissen, was mich in der Werkstatt erwartet.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

miablade5

Im vergangenen Sommer hatte ich mit meinem VW Lupo Diesel von 2003 fast identische Probleme. Aufgrund meiner Erfahrung mit VW-Klimaanlagen kann ich Ihnen schildern, was in meinem Fall geschah. Die Symptome stimmten genau überein: keine Kompressorkupplung, stiller Gebläsemotor und vollständiger Ausfall der Klimaanlage. Nach der Überprüfung des Klimaanlagenrelais und des Druckschalters stellte meine Werkstatt defekte Regelventile in der Klimaanlage fest, die einen ordnungsgemäßen Betrieb verhinderten. Die Reparatur umfasste: Vollständige Systemdiagnose, Austausch defekter Regelventile, Kältemittelrückgewinnung und -aufladung, Prüfung der Gebläsemotorfunktion, Klimaanlagenwartung einschließlich Filterwechsel. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1000 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit der Reparatur funktioniert die Klimaanlage einwandfrei. Bevor ich Ihnen spezifischere Lösungsvorschläge unterbreite, könnten Sie mir bitte folgende Informationen zukommen lassen: Kilometerstand Ihres Fox, Bisherige Reparaturen oder Wartungsarbeiten an der Klimaanlage, Ob Sie beim Einschalten der Anlage Geräusche hören, Ob der Gebläsemotor bei den normalen Belüftungseinstellungen funktioniert. Diese Informationen helfen dabei festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen mit dem Ventilsystem übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes handeln könnte. Häufige Probleme bei diesen VW-Modellen lassen sich oft auf das Klimaanlagenrelais oder die Regelventilbaugruppe zurückführen, aber eine ordnungsgemäße Diagnose ist vor jeglichen Reparaturen unerlässlich.

(Übersetzt von Englisch)

jamesrichter1 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierte Antwort. Mein Fox hat 137520 km und hatte seinen letzten großen Service vor 3 Monaten, einschließlich Klimaanlagenwartung. Seitdem wurden keine Arbeiten an der Kühlanlage durchgeführt. Um Ihre Fragen zu beantworten: Der Gebläsemotor bleibt in allen Einstellungen, einschließlich der normalen Belüftung, vollständig stumm. Beim Betätigen des AC-Knopfes ist kein Geräusch zu hören. Die Klimadiagnostik beim letzten Service ergab, dass alles in Ordnung war, daher ist dieser plötzliche Ausfall ziemlich rätselhaft. Die von Ihnen erwähnte Möglichkeit eines Kältemittellecks ist sinnvoll, aber würde das auch erklären, warum der Gebläsemotor überhaupt nicht funktioniert? Die völlige Stille sowohl vom Gebläse als auch vom Kompressor erscheint ungewöhnlich, basierend auf dem, was Sie mit Ihrem Ventilproblem beschrieben haben. Es wäre toll zu hören, ob jemand anderes einen vollständigen Systemstillstand wie diesen erlebt hat, anstatt einen allmählichen Rückgang der Klimaanlagenleistung.

(Übersetzt von Englisch)

miablade5

Das klingt definitiv anders als mein Problem mit dem Ventil, besonders da Ihr Gebläsemotor in keiner Einstellung funktioniert. Der völlige Ausfall des Gebläsemotors deutet auf ein elektrisches Problem oder einen Ausfall des Gebläsemotors hin, getrennt vom Klimaanlagenystem selbst. In meinem Lupo-Fall funktionierte der Gebläsemotor für die normale Belüftung auch dann noch einwandfrei, als die Klimaanlage ausfiel. Da Ihrer komplett stumm ist, vermute ich stark: 1. Eine durchgebrannte Sicherung im Stromkreis des Gebläsemotors 2. Ein defektes Gebläsemotorrelais 3. Der Gebläsemotor selbst ist defekt. Die Tatsache, dass dies direkt nach der Wartung passiert ist, lässt mich vermuten, dass während der Wartungsarbeiten etwas gestört wurde. Als mein Klimaanlagenrelais zuvor ausfiel, war nur die Kompressorkupplung betroffen, nicht die Gebläsemotorfunktion. Aufgrund meiner Erfahrung mit diesen VW-Modellen schlage ich vor, dass die Werkstatt Folgendes prüft: Alle Sicherungen im Zusammenhang mit der Klimaanlage und dem Gebläsemotor, Das Gebläsemotorrelais und das Klimaanlagenrelais separat, Elektrische Anschlüsse am Temperaturregelmodul, Das Gebläsemotor-Widerstandsgerät. Eine vollständige elektrische Diagnose sollte nur etwa 100 € kosten und könnte das unnötige Ersetzen von Teilen vermeiden. Meine Vermutung wäre der Gebläsemotor oder sein Relais, das je nach Teileverfügbarkeit typischerweise 200-400 € installiert kostet.

(Übersetzt von Englisch)

jamesrichter1 (Autor)

Ihre Klimaanlagenprobleme scheinen definitiv schwerwiegender zu sein als die beim Lupo beschriebenen. Da der komplette Systemausfall unmittelbar nach der Wartung auftrat, mache ich mir Sorgen um mögliche elektrische Probleme, die mehrere Komponenten betreffen. Da mein Auto 137520 km gelaufen ist und gerade erst gewartet wurde, ist der plötzliche Totalausfall besonders besorgniserregend. Keine Geräusche der Klimaanlage oder Gebläsefunktion in irgendeinem Modus deuten darauf hin, dass es über Probleme mit dem Klimaanlagenrelais oder Kältemittelleck hinausgeht. Ich werde es in die Werkstatt zurückbringen, die die letzte Wartung durchgeführt hat. Aufgrund des hier erhaltenen Feedbacks werde ich sie bitten: 1. Alle elektrischen Komponenten einschließlich Sicherungen und Relais zu überprüfen 2. Die Funktionalität des Gebläsemotors separat zu testen 3. Eine vollständige Klimadiagnose durchzuführen und mit den Messwerten von vor 3 Monaten zu vergleichen 4. Alle Anschlüsse zu überprüfen, auf die während der Wartung zugegriffen wurde. Der Bereich von 200-400 € für den Austausch des Gebläsemotors erscheint angemessen, falls sich dies als Problem herausstellt. Aber zuerst möchte ich, dass sie eine ordnungsgemäße elektrische Prüfung durchführen, um unnötigen Teileaustausch zu vermeiden. Ich werde ein Update geben, sobald ich mehr darüber weiß, was sowohl den Klimaanlagenwirkungsgradverlust als auch den vollständigen Gebläseausfall verursacht. Danke, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinlichen Problembereiche einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: