100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

rolandice71

VW Fox Diesel Fehlzündungen und Leistungsverlust beim Beschleunigen

Mein VW Fox Diesel (2007, 86794 km) macht in letzter Zeit Probleme. Die Motorwarnleuchte leuchtet, während der Motor unrund läuft. Beim Beschleunigen ruckelt er und fühlt sich kraftlos an. Mein alter Mechaniker hat beim letzten Mal schlechte Arbeit geleistet, daher suche ich Rat. Aufgrund dieser Symptome vermute ich Zündaussetzer oder Verbrennungsaussetzer. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Fox erlebt? Ich wäre dankbar für Empfehlungen, was man zuerst überprüfen sollte und Tipps, um einen zuverlässigen Mechaniker für diese Art von Problem zu finden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

hannesflamme4

Als Besitzer eines VW Polo TDI (2010) hatte ich letztes Jahr fast identische Symptome. Die Kontrollleuchte in Kombination mit unruhigem Lauf und Leistungsverlust deutete auf einen Zylinder-Fehlzündungen hin, die auf einen defekten Kraftstoffeinspritzer zurückzuführen war. Die Diagnose ergab Kohlenstoffablagerungen im Inneren des Einspritzers, die eine korrekte Kraftstoffzerstäubung verhinderten. Dies führte zu unvollständiger Verbrennung und Zylinder-Fehlzündungen, besonders während des Beschleunigens bemerkbar. Das Problem verschlimmerte sich im Laufe der Zeit zunehmend. Die Reparatur umfasste: Komplette Demontage und Prüfung der Einspritzer, Professionelle Reinigung aller Einspritzer, Austausch eines defekten Einspritzers, ECU-Reset nach der Installation. Dies war ein ernstes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da das Weiterfahren weitere Motorschäden und erhöhten Kraftstoffverbrauch riskierte. Ein zertifizierter Dieselspezialist bestätigte, dass Einspritzerprobleme bei diesen Motoren üblich sind, insbesondere nach 80.000 km. Wichtige Indikatoren, dass es sich um ein Einspritzerproblem handelte: Unruhiger Leerlauf, Leistungsverlust beim Beschleunigen, Ungleichmäßiger Motorlauf, Aktivierung der Kontrollleuchte, Schwarzer Abgasrauch. Es wird empfohlen, zuerst einen Diagnosetest durchführen zu lassen, um die Zylinder-Fehlzündungscodes zu bestätigen, bevor mit Reparaturen begonnen wird. Dies hilft, den betroffenen Zylinder zu identifizieren und das Problemgebiet einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

rolandice71 (Autor)

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Stimmt genau, da die Symptome exakt mit meinen übereinstimmen. Mein VW läuft seit der Reparatur großartig, obwohl ich zur Sicherheit immer noch regelmäßig auf Anzeichen von Zündaussetzern achte. Kurze Nachfrage: Wie hoch waren die Reparaturkosten in Ihrem Fall? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der ersten Reparatur Probleme mit den Zündkerzen oder Einspritzdüsen hatten? Meine Werkstatt hat eine komplette Einspritzdüsenservice als vorbeugende Wartung vorgeschlagen, aber ich möchte gerne vergleichen, bevor ich mich festlege.

(Übersetzt von Englisch)

hannesflamme4

Danke für Ihre Anfrage zu den Kosten. In meinem Fall wurde die Reparatur vor etwa 8 Monaten abgeschlossen und kostete 515 € für den Austausch des defekten Einspritzventils. Die Probleme mit dem Verbrennungsaussetzer waren nach dieser Reparatur vollständig behoben, und der Motor läuft seitdem problemlos. Ich hatte seit der Reparatur keine Probleme mehr mit den Einspritzventilen. Die Symptome von unruhigem Leerlauf und Leistungsverlust sind vollständig verschwunden. Zur vorbeugenden Wartung habe ich bei 100.000 km einen einfachen Einspritzventil-Reinigungsservice durchführen lassen, aber das war eher Routinepflege als die Behebung spezifischer Probleme. Ein vollständiger Einspritzventil-Service als vorbeugende Wartung ist sinnvoll, besonders wenn man bedenkt, dass unsere Motoren ein ähnliches Alter haben. Diese TDI-Motoren sind dafür bekannt, dass sich im Laufe der Zeit Kohlenstoffablagerungen bilden, die die Kraftstoffzerstäubung beeinträchtigen und möglicherweise zu unruhigem Lauf führen können, wenn sie nicht behoben werden. Beobachten Sie einfach das Motorverhalten auf ungewöhnliche Auffälligkeiten oder das Wiederaufleuchten der Motorwarnleuchte. Basierend auf meiner Erfahrung hat eine ordnungsgemäße Einspritzventilwartung dazu beigetragen, eine gleichbleibende Motorleistung aufrechtzuerhalten und zukünftige Zündaussetzer zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

rolandice71 (Autor)

Ich brachte meinen VW nach dem Lesen der hilfreichen Ratschläge hier zu einem zertifizierten Dieselspezialisten. Die Diagnose bestätigte genau das, was vermutet wurde: ein defekter Einspritzdüsen, der Zylinder-Fehlzündungen verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 490 €, einschließlich der Reinigung aller Einspritzdüsen und dem Austausch des defekten. Die Symptome von unruhigem Leerlauf und Fehlzündungen verschwanden nach der Reparatur vollständig. Der Motor läuft jetzt ruhig und ohne Ruckeln beim Beschleunigen. Ich ließ auch gleich eine gründliche Inspektion der Zündspulen durchführen. Der Mechaniker zeigte mir die gereinigte Kohlenstoffablagerung, die den Leistungsverlust erklärte, den ich erlebt hatte. Er empfahl eine regelmäßige Reinigung der Einspritzdüsen alle 40.000 km, um ähnliche Probleme zu vermeiden. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, als ich es tat, denn das Weiterfahren mit defekten Einspritzdüsen hätte anscheinend teurere Motorschaden verursachen können. Mein VW läuft seit zwei Monaten einwandfrei. Ich behalte die Motorleistung im Auge, habe aber keine Warnleuchten gesehen oder weitere Fehlzündungen erlebt. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur von Spezialisten durchführen zu lassen, die sich mit diesen Motoren auskennen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: