hannesmeyer1
VW Fox Batterieentladungs-Mysterium: Schwache Starts & Stromverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hannesmeyer1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ähnliche Probleme hatte mein Fox vor nur 6 Monaten. Der Mechaniker stellte fest, dass meine Fahrzeugbatterie aufgrund eines defekten Generators vollständig entladen war. Die Batteriepole waren auch ziemlich korrodiert, was den Batterieausfall noch verschlimmerte. Nachdem sowohl der Generator ersetzt als auch eine neue Batterie eingebaut wurde, verschwanden die Probleme vollständig. Seitdem keine schwachen Starts oder Warnleuchten mehr. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur weitere elektrische Probleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
alinahunter6
Ich bin froh, dass ich helfen konnte und freue mich zu hören, dass Sie Ihre Probleme mit dem Batterieverbrauch gelöst haben. Seit der Reparatur meines defekten Batteriesensors bei meinem vertrauenswürdigen Mechaniker für 315 €, funktioniert die Elektrik einwandfrei. Keine Probleme mehr mit schwachem Starten oder flackernden Lichtern. Ein defekter Batteriesensor kann schwer zu diagnostizieren sein, aber einmal behoben, verhindert er, dass die Batterie stark entladen wird, wie es vorher der Fall war. Es ist jetzt über ein Jahr her und ich hatte keine weiteren elektrischen Probleme. Das Auto springt jeden Morgen perfekt an und alle Systeme funktionieren wie sie sollen. Ihr Fall mit den korrodierten Batteriepolen und der defekten Lichtmaschine klingt schwerwiegender als das, womit ich zu kämpfen hatte. Gut, dass Sie es repariert haben, denn Korrosion an den Polen kann die Batterieentladung deutlich beschleunigen und alle möglichen elektrischen Probleme verursachen. Eine richtige Diagnoseausrüstung ist bei solchen Problemen mit der Elektrik unerlässlich. Eine Fachwerkstatt kann schnell feststellen, ob der Sensor, die Lichtmaschine oder die Batterie die Ursache für die Probleme ist.
(Übersetzt von Englisch)
hannesmeyer1 (Autor)
Nachdem ich mich mit den frustrierenden Batterieproblemen herumgeschlagen hatte, brachte ich meinen Fox schließlich zu einem neuen Mechaniker, der mir wärmstens empfohlen wurde. Die ganze Erfahrung war viel besser als meine vorherigen Reparaturversuche. Die Diagnose ergab, dass meine Lichtmaschine die Autobatterie nicht richtig geladen hatte und sich starke Korrosion an den Batteriepolen gebildet hatte. Kein Wunder, dass das Auto jeden Morgen nur schwer ansprang. Der Mechaniker reinigte die Pole gründlich und ersetzte sowohl die Lichtmaschine als auch die Batterie. Die Reparatur kostete insgesamt 480 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Das war zwar nicht billig, aber jeden Cent wert, da das Auto jetzt jedes Mal perfekt anspringt. Keine flackernden Lichter oder Fehlermeldungen mehr. Der neue Mechaniker nahm sich Zeit, alles zu erklären und zeigte mir sogar die abgenutzten Teile der Lichtmaschine. Es ist jetzt 6 Monate her, seit der Reparatur und ich hatte keinerlei elektrische Probleme mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich zu einer qualifizierteren Werkstatt gewechselt bin, die die Probleme mit der schwachen Batterie richtig diagnostizieren und beheben konnte. Die Gewissheit, dass das Auto zuverlässig anspringt, ist die Investition wert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alinahunter6
Ich hatte ähnliche Probleme mit der Elektrik an meinem VW Polo 1.6 TDI von 2013. Die Symptome stimmten genau überein: schwacher Start, flackernde Lichter und mehrere Warnmeldungen im Armaturenbrett. Die Batterieentladung wurde von Tag zu Tag schlimmer, besonders bei kalten Morgenstarts. Die Ursache war ein defekter Batteriesensor, der falsche Werte an das Autocomputer schickte. Dies führte zu einer Fehlfunktion der Lichtmaschine und damit zu einer unzureichenden Batterieladung. Unbehoben kann ein defekter Sensor dazu führen, dass die Batterie vollständig entladen wird und andere elektrische Bauteile beschädigt werden. Die Reparatur umfasste: Prüfung der elektrischen Anlage, Austausch des Batteriesensors, Kalibrierung des Ladesystems, Einbau einer neuen Autobatterie, da die alte beschädigt war. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte. Das Ignorieren dieser Symptome hätte dazu führen können, dass man mit einer leeren Batterie liegen bleibt oder die Lichtmaschine beschädigt wird. Das Problem mit dem Batteriesensor ist bei VW-Dieselmodellen aus dieser Zeit relativ häufig. Die Reparatur in einer zertifizierten Werkstatt ist entscheidend, da diese über die richtigen Diagnosewerkzeuge verfügen, um Probleme mit der elektrischen Anlage richtig zu identifizieren und zu beheben. Sie können auch prüfen, ob andere Komponenten durch den defekten Sensor beeinträchtigt wurden.
(Übersetzt von Englisch)