100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

romystar11

VW Eos Probleme mit dem Ladesystem: Warnzeichen der Lichtmaschine

Mein VW Eos Diesel von 2011 zeigt mehrere elektrische Probleme, die auf Probleme mit der Lichtmaschine hindeuten. Der Motor läuft mit reduzierter Leistung, die Warnleuchten auf dem Armaturenbrett leuchten, und das Auto springt nur schwer an. Außerdem bemerke ich schwaches Scheinwerferlicht und Innenraumleuchten, die gelegentlich flackern. Der Diagnose-Scanner zeigt gespeicherte Fehlercodes an. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Ladesystem an seinem Eos gehabt? Besonders interessiert mich, ob es tatsächlich die Lichtmaschine war und wie der Reparaturprozess ablief. Ich versuche derzeit herauszufinden, ob es sich um ein Spannungsproblem handelt oder ob der gesamte Generator ersetzt werden muss. Ich wäre dankbar für Informationen zu den Reparaturkosten und wie lange Ihre Reparatur gehalten hat. Ich frage mich auch, ob es bestimmte Prüfungen gibt, die die Werkstatt durchführen sollte, bevor ich Reparaturen autorisiere.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

stefan_swift92

Nachdem ich an mehreren VWs gearbeitet habe, bin ich bei meinem VW Golf Diesel von 2013 auf fast identische Probleme gestoßen. Nach ähnlichen Symptomen wie flackernde Lichter, mehrere Warnleuchten und Startprobleme stellte sich heraus, dass eine defekte Lichtmaschine einen erheblichen Spannungsabfall im elektrischen System verursachte. Die Werkstatt führte eine vollständige Diagnose durch, die eine instabile Spannungsausgabe der Lichtmaschine aufdeckte. Sie testeten sowohl die Batterie als auch die Ladeschaltung, bevor sie bestätigten, dass die Lichtmaschine ersetzt werden musste. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 960 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung für einen kompletten Austausch der Lichtmaschine. Seit der Reparatur vor 18 Monaten funktionieren alle elektrischen Systeme einwandfrei, ohne Zündaussetzer oder Startprobleme. Die Fahrzeugelektronik funktionierte sofort nach der Reparatur wieder normal. Bevor Sie mit Reparaturen fortfahren, fordern Sie diese spezifischen Prüfungen an: Batterieladetest, Spannungsmessung bei Leerlauf und höherer Drehzahl, Prüfung auf lose Verbindungen oder beschädigte Verkabelung, vollständiger Diagnosetest auf gespeicherte Fehlercodes. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrer Situation geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Eos, Wann sind diese Symptome zum ersten Mal aufgetreten, Treten die Probleme eher bei Kaltstarts auf, Wurde die Batterie kürzlich ersetzt, Welche Fehlercodes werden angezeigt

(Übersetzt von Englisch)

romystar11 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierte Antwort. Die Symptome traten vor etwa zwei Wochen auf, hauptsächlich bei Kaltstarts. Die Batterie ist relativ neu und wurde vor sechs Monaten ausgetauscht. Der letzte Service wurde bei 95000 km durchgeführt, der aktuelle Kilometerstand beträgt 97609 km. Die Fehlercodes deuten auf eine niedrige Systemspannung und Unregelmäßigkeiten der Lichtmaschinenleistung hin. Der Anlasser scheint morgens stärker zu kämpfen, was besorgniserregend ist. Nach einer Überprüfung in einer Werkstatt wurde festgestellt, dass die Spannung im Leerlauf unter 12 V abfällt, was entweder auf eine defekte Lichtmaschine oder möglicherweise einen defekten Serpentinenriemenspanner hindeutet. Ich werde vielleicht eine zweite Meinung einholen, bevor ich mit dem vollständigen Austausch der Lichtmaschine aufgrund der damit verbundenen Kosten fortfahre.

(Übersetzt von Englisch)

stefan_swift92

Danke für die zusätzlichen Details. Die Spannungswerte unter 12 V im Leerlauf stimmen stark mit meinen Erfahrungen mit meinem Golf überein, bevor die Lichtmaschine komplett ausfiel. Ähnlich wie Ihr Eos zeigte mein Auto frühzeitige Warnzeichen bei Kaltstarts, selbst mit einer relativ neuen Batterie. Das Auto springt an kalten Morgen nicht richtig an, weil die schwache Lichtmaschine über Nacht nicht genügend Ladung in der Batterie halten kann. Dies erklärt, warum Ihr Anlasser morgens mehr Probleme hat. Die Batterie entlädt sich schneller, als eine defekte Lichtmaschine sie wieder aufladen kann. Während ein defekter Spannungsregler ähnliche Symptome verursachen könnte, stimmen die Fehlercodes, die speziell auf Probleme mit der Lichtmaschinenleistung hinweisen, genau mit dem überein, was ich vor meiner Reparatur gesehen habe. Die Kombination aus niedriger Systemspannung, Fehlfunktionen der Autoelektronik und Problemen beim Kaltstart bestätigt mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Ausfall der Lichtmaschine. Eine zweite Meinung einzuholen ist klug, aber aufgrund meiner Erfahrung sollten Sie sich auf einen Austausch der Lichtmaschine vorbereiten. Als meine Lichtmaschine ersetzt wurde, empfahl die Werkstatt auch die Überprüfung von: Dem Zustand aller Batteriekabel, Dem Keilriemen auf Verschleiß, Den Spannrollenlagern. Die Symptome des Spannungsabfalls werden sich wahrscheinlich schnell verschlimmern. Meine Reparaturkosten von 960 € haben sich angesichts der Zuverlässigkeitsprobleme und des potenziellen Risikos, mit einem nicht startenden Auto liegen zu bleiben, letztendlich gelohnt. Die neue Lichtmaschine sollte bei ordnungsgemäßer Wartung weitere 90.000-100.000 km halten.

(Übersetzt von Englisch)

romystar11 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie diese Details zu Ihrem Fall geteilt haben. Die diagnostischen Anzeichen stimmen mit den klassischen Symptomen eines defekten Alternators überein, insbesondere der Spannungsabfall im Leerlauf. Ihre Laufleistung von 97609 km ist typisch für einen Verschleiß des Alternators, insbesondere bei diesen VW-Modellen. Die Probleme beim Kaltstart in Kombination mit den Fehlercodes und dem kürzlich erfolgten Batteriewechsel deuten stark auf einen defekten Alternator hin, eher als auf ein Problem mit dem Keilriemen. Während meines Reparaturprozesses haben die Mechaniker bestätigt, dass Spannungswerte unter 12 V im Leerlauf fast immer auf Probleme mit dem Alternator hinweisen, die einen Austausch erfordern. Angesichts der anfallenden Reparaturkosten ist eine zweite Meinung sinnvoll. Stellen Sie sicher, dass sowohl ein Lasttest als auch spannungsabhängige Drehzahlmessungen durchgeführt werden. Meine anfängliche Diagnose, die zwischen Problemen mit dem Alternator und dem Riemenspanner schwankte, hat Zeit gekostet. Ich wünschte, ich hätte mich direkt auf die richtige Spannungsabfallprüfung konzentriert. Aufgrund der erhaltenen Angebote ist mit Kosten zwischen 850 und 1000 € für den Austausch des Alternators zu rechnen, abhängig von der Teileverfügbarkeit. Warten Sie die zweite Meinung ab, minimieren Sie die Verwendung elektrischer Zubehörteile und versuchen Sie, dort zu parken, wo Sie bei Bedarf einen Starthilfe bekommen können. Die Fahrzeugelektronik kann die Batterie schnell entladen, wenn der Alternator nicht richtig lädt. Ich werde ein Update geben, sobald ich den zweiten Diagnosebericht erhalten und mich für den weiteren Reparaturweg entschieden habe. Danke, dass Sie meine Vermutungen über die Symptome des Ladesystems bestätigt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: