patrick_krause1
VW Eos Getriebe schleift mit Anzeige eines toten Ganges
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
patrick_krause1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Diese Probleme mit der Getriebeelektronik klingen genau nach dem, womit ich gerade bei meinem Eos zu kämpfen habe. Die Symptome der Fahrzeugelektronik sind identisch: dunkle Gang-Anzeige und nicht reagierender Gangwahlhebel. Erinnern Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Sensorprobleme hatten oder ob die Lösung dauerhaft war? Die richtige Diagnose scheint hier entscheidend zu sein, bevor man Geld für möglicherweise unnötige Getriebearbeiten ausgibt. Ich denke, ich werde Ihrem Rat folgen und einen Spezialisten suchen, der sich mit diesen Systemen der Fahrzeugelektronik wirklich auskennt.
(Übersetzt von Englisch)
dirkschwarz5
Nach der Reparatur bei einem zertifizierten Getriebespezialisten war der Fehler der Gang-Anzeige vollständig behoben. Die Techniker diagnostizierten ein defektes Steuergerät, das sowohl die Probleme mit der Gangwahl als auch die Probleme mit der Anzeige im Armaturenbrett verursachte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1000 € für den Austausch und die Programmierung des defekten Steuermoduls. Das Armaturenbrett des Fahrzeugs zeigt nun die Gangpositionen perfekt an und das Getriebe schaltet reibungslos. In den zwei Jahren seit der Reparatur traten keine Schleifgeräusche oder Sensorprobleme auf. Der Gangwahlhebel fühlt sich auch wieder ansprechbar an, genau wie bei einem neuen Fahrzeug. Für diese Art von elektronischer Reparatur sind geeignete Diagnosegeräte und Fachkenntnisse erforderlich. Die Investition in eine ordnungsgemäße Reparatur hat sich gelohnt, um mögliche Getriebeschäden zu vermeiden. Diese Probleme mit dem Steuergerät treten in der Regel nicht wieder auf, wenn sie mit Originalteilen und korrekter Programmierung behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)
patrick_krause1 (Autor)
Ich habe es endlich letzte Woche reparieren lassen. Ich habe einen sehr empfehlenswerten Getriebespezialisten gefunden, der sich tatsächlich die Zeit genommen hat, das Problem richtig zu diagnostizieren. Es stellte sich heraus, dass die Probleme mit dem digitalen Display und der Gangschaltung durch ein defektes Steuergerät verursacht wurden, genau wie Sie es beschrieben haben. Das elektronische Display funktioniert jetzt einwandfrei und zeigt alle Gangpositionen deutlich an. Das Schleifgeräusch ist vollständig verschwunden und der Schaltknauf bewegt sich geschmeidig zwischen den Positionen. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 1250 € inklusive Teile, Arbeitsleistung und Neuprogrammierung des Steuergeräts. Der Mechaniker zeigte mir die ausgebauten, abgenutzten Sensorkomponenten und erklärte, wie die fehlerhaften Signale sowohl die Getriebe- als auch die Displayprobleme verursachten. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht in meine übliche Werkstatt zurückgegangen bin, da dies definitiv jemanden mit spezialisierten Diagnosegeräten und Getriebekenntnissen benötigte. Es läuft seit einer Woche hervorragend ohne Sensorprobleme oder Schaltprobleme. Es fühlt sich jetzt wie ein völlig anderes Auto an. Vielen Dank nochmal, dass Sie mich darauf hingewiesen haben, es von einem Spezialisten richtig diagnostizieren zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dirkschwarz5
Ich hatte das gleiche Problem an meinem VW Passat TDI von 2010. Die Gang-Anzeige im Kombiinstrument ging aus und die Gangschaltung wurde problematisch. Die anfängliche Diagnose ergab mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Getriebesteuergerät. Die Ursache war ein defekter Sensor im Wählhebelmechanismus, der sowohl die Anzeige als auch das Schaltverhalten beeinträchtigte. Das Schleifgeräusch beim Schalten trat auf, weil das Steuergerät falsche Positionsdaten von den defekten Sensoren erhielt. Die Reparatur umfasste: Austausch des Gangwahlschaltersensors, Neuprogrammierung des Getriebesteuergeräts, Aktualisierung der Software des Kombiinstruments. Dies war definitiv ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da das Weiterfahren zu dauerhaften Getriebeschäden hätte führen können. Die Schleifgeräusche sind ein klares Warnsignal dafür, dass das System die Gänge nicht richtig einlegt. Am wichtigsten ist es, dies schnell zu beheben, da sich das Sensorproblem typischerweise verschlimmert und im Falle von Nichtbeachtung zu einem vollständigen Getriebeversagen führen kann. Ich empfehle dringend, dies von einem VW-Spezialisten mit Erfahrung in der Elektronik von DSG/Automatikgetrieben diagnostizieren zu lassen, anstatt von einem allgemeinen Mechaniker.
(Übersetzt von Englisch)