antonfischer1
VW Diesel-Absterben: Symptome des Kraftdrucksensors
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
antonfischer1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Golf TDI geteilt haben. Die Symptome stimmen tatsächlich genau mit meinen Sharan-Problemen überein. Das Absterben des Motors und das ruckelnde Beschleunigen haben mich wirklich Sorgen um Probleme mit den Kraftstoffeinspritzern gemacht. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die Reparatur des Kraftstoffdrucksensors letztendlich gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch oder andere Probleme hatten? Ich versuche, dafür ein Budget zu erstellen und Überraschungskosten in der Werkstatt zu vermeiden. Ich würde Ihre Einblicke schätzen, da Sie dies bereits durchgemacht haben. Meine Kraftstoffversorgungsprobleme scheinen sich zu verschlimmern, und ich hoffe, sie zu beheben, bevor es zu schwerwiegenderen Motorschaden kommt.
(Übersetzt von Englisch)
jennifer_mueller4
Großartige Neuigkeiten, ich habe meinen VW letzte Woche reparieren lassen und der Mechaniker bestätigte, was ich vermutet hatte: ein defekter Kraftdrucksensor. Die Reparatur war tatsächlich einfacher und günstiger als erwartet, nur 95 €, da sie eine beschädigte Kabelverbindung fanden, die die unregelmäßigen Messwerte verursachte. Seit der Reparatur sind die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf und dem Absterben des Motors vollständig verschwunden. Die Motorkontrollleuchte erlosch direkt nach der Reparatur der Verbindung, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Das Auto läuft während des Beschleunigens ruhig, ohne Ruckeln oder Zögern. Für alle, die ähnliche Probleme mit der Kraftstoffzufuhr haben, lohnt es sich, diese Verbindungen zuerst zu überprüfen, bevor man annimmt, dass ein kompletter Sensoraustausch erforderlich ist. Die Diagnose zeigte, dass der Sensor selbst in Ordnung war, er hatte nur einen schlechten Kontakt durch einen abgenutzten Stecker. Ich bin jetzt 500 km nach der Reparatur gefahren, ohne Probleme. Das Kraftstoffsystem funktioniert genau wie es soll, und ich habe sogar einen besseren Kraftstoffverbrauch als vorher, als es Fehlzündungen gab. Es lohnt sich auf jeden Fall, es überprüfen zu lassen, bevor es sich zu etwas Ernsterem entwickelt.
(Übersetzt von Englisch)
antonfischer1 (Autor)
Danke für den Rat. Ich habe mein Auto gestern endlich untersuchen lassen und wollte euch erzählen, wie es gelaufen ist. Ich habe es in eine andere Werkstatt gebracht, die auf Dieselmotoren spezialisiert ist. Der Mechaniker fand mehrere Probleme mit dem Kraftstoffzufuhrsystem, darunter eine defekte Kraftstoffpumpe und beschädigte Verkabelung des Drucksensors. Der Gesamtschaden belief sich auf 450 € für Teile und Arbeitszeit. Die Symptome des Motorstotterns sind nach dem Austausch der defekten Komponenten vollständig verschwunden. Kein Stottern oder ruckelndes Beschleunigen mehr, und die Motorkontrollleuchte ist endlich aus. Das Auto läuft jetzt perfekt ruhig, viel besser als vorher, als es Probleme hatte. Der Mechaniker zeigte mir die alte Kraftstoffpumpe, die erheblichen Verschleiß aufwies. Anscheinend hat die frühzeitige Erkennung Schäden an den Injektoren verhindert, deren Reparatur weitaus teurer gewesen wäre. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger gewartet habe, um es untersuchen zu lassen. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich spürbar verbessert, ich habe jetzt etwa 15 % mehr Reichweite, da das Kraftstoffsystem ordnungsgemäß funktioniert. Ich hätte das vor Monaten tun sollen, anstatt mir Sorgen um die Reparaturkosten zu machen. Lektion gelernt, solche Probleme nicht aufzuschieben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jennifer_mueller4
Nachdem ich mit meinem VW Golf TDI von 2016 nahezu identische Symptome erlebt habe, klingt das nach einem klassischen Kraftstoffversorgungsproblem. Der unruhige Lauf und das Absterben deuten stark auf Probleme mit dem Kraftstoffdrucksensor oder verwandten Komponenten hin. Als mein Kraftstoffdrucksensor ausfiel, zündete der Motor fehl und kämpfte beim Beschleunigen, was genau Ihren Symptomen entspricht. Das Kraftstoffversorgungssystem erhielt keine korrekten Druckmessungen, wodurch das Motorsteuergerät falsche Kraftstoffmengen zuführte. Die Diagnose ergab zwei mögliche Probleme: Beschädigte Verkabelung zwischen Kraftstoffdrucksensor und Steuergerät, Korrodierte Steckerstifte am Sensorkabelbaum. Der Kraftstoffdrucksensor ist eine kritische Komponente, die sofort Aufmerksamkeit benötigt, da das Weiterfahren zu einem vollständigen Motorschaden oder einer Beschädigung der Einspritzdüsen führen kann. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Sensoreinheit und die Überprüfung des umliegenden Kabelbaums auf Unversehrtheit. Wenn diese Symptome auftreten, ist ein geeigneter Diagnosetest unerlässlich, bevor Komponenten ausfallen. In meinem Fall mit dem Golf entwickelte sich das, was als gelegentliches Stottern begann, schnell zu einem ernsthaften Kraftstoffsystemproblem, das eine dringende Reparatur erforderte. Ein kompetenter Mechaniker mit Erfahrung mit Dieselsystemen sollte zunächst die Kraftstoffdruckwerte überprüfen und nach zugehörigen Fehlercodes suchen, bevor Teile ausgetauscht werden.
(Übersetzt von Englisch)