louis_schmid8
VW Crafter Turboschwierigkeiten: Wastegate-Symptome & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
louis_schmid8 (Autor)
Danke für die detaillierte Antwort. Mein letzter Service war erst 2000 km her, und ich habe jetzt 107395 km. Die Fehlercodes zeigen P0299 und P0234 an, was auf Probleme mit dem Turbolader-Ladedruck hinzuweisen scheint. Der Ladedruck fällt beim starken Beschleunigen komplett ab. Das Pfeifen wird während des Beschleunigens sehr laut, hört dann aber plötzlich auf, als würde das Turbosystem den richtigen Druck nicht aufrechterhalten. Das Armaturenbrett zeigt nur die allgemeine Check-Engine-Leuchte an, keine spezifische Meldung. Ich habe Angebote zwischen 200 und 450 € für den Austausch des Stellventils erhalten. Ich denke, ich werde zuerst das Turbolader-Abgasgehäuse überprüfen lassen, bevor ich mich für Reparaturen entscheide, da es sich um erhebliche Kosten handelt. Die inkonsistenten Messwerte des Drucksensors stimmen definitiv mit Ihren Erfahrungen überein, was beruhigend ist. Ich werde vielleicht noch eine zweite Meinung einholen, um sicherzugehen.
(Übersetzt von Englisch)
jenniferraven10
Danke, dass Sie diese Fehlercodes bereitgestellt haben. Sie stimmen definitiv mit meinen Erfahrungen mit meinem Transporter überein. Die Codes P0299 und P0234 zusammen mit dem abfallenden Ladedruck unter Last sind klassische Symptome eines defekten Turbolader-Stellmotors. Als meine Ladedruckregelung zu spinnen begann, bemerkte ich auch einen plötzlichen Druckverlust beim Beschleunigen. Das Pfeifen, gefolgt von einem vollständigen Leistungsverlust, entspricht genau dem Verhalten meines Fahrzeugs vor der Reparatur. Das ist bei diesen VW-Turbosystemen ziemlich typisch, wenn der Wastegate-Stellmotor zu versagen beginnt. Aufgrund der von Ihnen genannten Laufleistung liegt es tatsächlich ungefähr bei der gleichen Laufleistung, bei der meine Probleme auftraten (ca. 110.000 km). Die Preisspanne entspricht auch dem, was ich bezahlt habe, obwohl die Preise je nach Werkstatt variieren. Da Ihre Symptome fast identisch mit meinen Erfahrungen sind, würde ich davon ausgehen, dass der Turbolader-Stellmotor der Übeltäter ist. Ein Tipp noch: Wenn er ersetzt wird, achten Sie darauf, dass die gesamte Turboladeranlage auf Undichtigkeiten oder verschlissene Schläuche geprüft wird. Mein Mechaniker fand während der Reparatur ein kleines Ladeluftleck, das später zu Problemen geführt hätte, wenn es nicht behoben worden wäre.
(Übersetzt von Englisch)
louis_schmid8 (Autor)
Ja, Sie bringen gute Punkte bezüglich der Überprüfung des gesamten Systems. Nachdem ich Ihr Feedback erhalten und die Symptome verglichen habe, bin ich ziemlich zuversichtlich, mit dem Austausch des Stellmotors fortzufahren. Das konsistente Ladeluftverlustmuster und das Verhalten des Turbolader-Abgasdruckventils stimmen zu genau überein, um sie zu ignorieren. Ich werde die Reparatur nächste Woche planen und sicherstellen, dass sie eine vollständige Inspektion des Turbosystems durchführen, während es in der Werkstatt ist. Die Preisspanne erscheint aufgrund Ihrer Erfahrung fair, daher werde ich das Angebot von 300 € meines Stammmechanikers annehmen. Sie haben auch zugestimmt, alle Schläuche und Anschlüsse während des Auftrags zu überprüfen. Ich schätze den detaillierten Vergleich mit Ihren Transporter-Problemen sehr, er hat dazu beigetragen, meine Vermutung zu bestätigen, dass das Stellventil die Ursache ist. Ich werde ein Update geben, sobald es behoben ist, falls jemand anderes auf ähnliche Turboladerprobleme mit diesen Motoren stößt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jenniferraven10
Als jemand mit einiger Erfahrung mit VWs hatte ich ähnliche Probleme an meinem VW Transporter TDI von 2008. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schlechte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und dieses charakteristische Pfeifen aus dem Turbosystem. Der Ladedruck war inkonsistent, und die Motorwarnleuchte leuchtete aufgrund eines Ausfalls des elektrischen Bypassventils immer wieder auf. Die Drucksensorwerte schwankten stark, was ein klassisches Zeichen für Probleme mit dem Turbolader-Wastegate ist. Meine Werkstatt bestätigte, dass der Turbosteller elektronisch, nicht mechanisch, ausgefallen war. Sie führten eine vollständige Diagnose des Turbosystems durch, die einen unregelmäßigen Wastegate-Betrieb zeigte. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 250 € inklusive Diagnose und Teile. Bevor Sie mit Reparaturen beginnen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Wurden die Fehlercodes ausgelesen? Fällt der Ladedruck vollständig oder nur inkonsistent ab? Tritt das Pfeifen eher bei starker Beschleunigung auf? Welche Fehlermeldung wird auf Ihrem Armaturenbrett angezeigt? Diese Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt. Diese turbobezogenen Probleme sind bei VW Nutzfahrzeug-Dieseln aus dieser Zeit recht häufig, aber es lohnt sich, alle Möglichkeiten zu prüfen, bevor Teile ersetzt werden.
(Übersetzt von Englisch)