100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

benmaier1

VW Crafter Heizsystem-Reparaturleitfaden

In letzter Zeit macht meine Klimaanlage in meinem VW Crafter Diesel (141827 KM) Baujahr 2011 Probleme. Die Belüftungsanlage liefert kaum Wärme und das Armaturenbrett zeigt einen Fehlercode an. Ich vermute, dass die Verteilung der Luft für die Frontscheibenenteisung der Übeltäter ist. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Temperaturregelung gehabt? Ich hatte schon einige enttäuschende Erfahrungen mit Mechanikern, daher suche ich nach Tipps für zuverlässige Reparaturen und was diese kostenmäßig erwarten lässt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

maryschmid1

Ich hatte das gleiche Problem an einem VW Transporter 2.0 TDI von 2014. Die Klimaanlage begann mit ähnlichen Symptomen zu Fehlfunktionen, geringer Wärmeleistung und Fehlercodes auf dem Armaturenbrett. Die Ursache war ein defekter elektrischer Anschluss am Klimabedienteil. Der Kabelbaum in der Nähe des Gebläsemotors hatte korrodierte Kontakte, was zu unterbrochenen Kontakten führte. Dies beeinträchtigte sowohl die Temperaturregelung als auch die richtige Luftverteilung über das Belüftungssystem. Die Reparatur erforderte: Ausbau der unteren Armaturenbrettverkleidungen, Zugang zum Haupt-Klimabedienteil, Austausch des beschädigten Kabelbausteckers, Prüfung aller Scheibenbeschlag- und Verteilungsmodi. Dies war ein schwerwiegendes elektrisches Problem, das zu einem vollständigen Ausfall der Klimaanlage hätte führen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Das Problem ist bei VW Nutzfahrzeugen dieser Generation aufgrund ihres Steckverbinderdesigns relativ häufig. Ich empfehle, eine qualifizierte Werkstatt mit der Diagnose zu beauftragen, da Reparaturversuche in Eigenregie an der Klimaanlage andere angeschlossene Komponenten beschädigen können. Der Fehlercode sollte helfen, die genaue Fehlerstelle einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

benmaier1 (Autor)

Danke, dass du das geteilt hast, ich bin froh zu hören, dass du es gelöst hast. Meine Symptome stimmen genau mit dem überein, was du mit der Klimaanlage und den Fehlern am Armaturenbrett beschrieben hast. Es ist wirklich hilfreich, von dem Problem mit dem Kabelbaum zu wissen, da ich befürchtet hatte, dass es sich um einen teureren Austausch des Wärmetauschers handeln könnte. Wärst du so freundlich und würdest mitteilen, was die Reparatur letztendlich gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob du seit der Reparatur noch andere Probleme mit der Klimatisierung hattest?

(Übersetzt von Englisch)

maryschmid1

Ich habe meinen VW Transporter gestern vom Mechaniker zurückbekommen und wollte euch ein Update geben. Das Problem mit der Umluftklappe ist vollständig behoben. Die Luftzirkulation funktioniert jetzt einwandfrei, nachdem sie eine lose Kabelverbindung zum Steuergerät gefunden und behoben haben. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 €, inklusive einer anschließenden Prüfung des gesamten Belüftungssystems. Viel besser als zunächst befürchtet, besonders da ich mir auch Sorgen um mögliche Probleme mit dem Wärmetauscher gemacht habe. Der Gebläsemotor reagiert jetzt korrekt auf alle Einstellungen und das Armaturenbrett ist fehlerfrei. Seit der Reparatur gibt es keine weiteren Probleme mit der Klimatisierung. Das ganze System funktioniert wie neu, richtige Wärmeabgabe, richtige Luftverteilung und keine Fehlermeldungen mehr. Wenn eure Symptome ähnlich sind, lohnt es sich auf jeden Fall, zuerst die Kabelverbindungen von einem Fachmann überprüfen zu lassen, bevor man von schlimmeren Problemen ausgeht. Diese Verbindungsprobleme am Steuergerät sind relativ einfache Reparaturen, wenn sie richtig diagnostiziert werden.

(Übersetzt von Englisch)

benmaier1 (Autor)

Bin gerade vom Mechaniker mit meinem Crafter zurück und wollte diesen Thread mit meinen Erfahrungen abschließen. Das Problem stellte sich genau wie vermutet heraus, fehlerhafte Kabelverbindungen in der Nähe des Gebläsemotors. Die Temperaturregelung funktioniert jetzt einwandfrei. Die Reparatur war unkompliziert. Sie fanden korrodierte Klemmen, die das Luftverteilungssystem beeinträchtigten, und ersetzten den Stecker. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 € inklusive Diagnosezeit. Viel günstiger als erwartet, besonders da ich einen kompletten Austausch des Heizungskerns befürchtet hatte. Das Armaturenbrett ist jetzt frei von Fehlercodes und die Belüftungsanlage liefert die richtige Wärme. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt habe, das hat mir mehrere Werkstättenbesuche oder unnötige Reparaturen erspart. Seit der Reparatur gibt es keine weiteren Probleme mit der Klimatisierung. Der gesamte Job dauerte etwa 2 Stunden und die Heizung funktioniert wie neu. Danke, dass ihr mich in die richtige Richtung gelenkt habt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: