100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

christophermystic43

VW Crafter EV Armaturenbrettfehler benötigt dringende Diagnose

Ich suche Rat zu einer unvollständigen Systembereitschaft meines VW Crafter EV (68304 km) von 2022. Die Onboard-Diagnose zeigt weiterhin eine Fehlermeldung im Tachometer-Display und speichert Fehlercodes. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem E-Fahrzeug erlebt? Ich brauche Empfehlungen, ob dies sofortige Aufmerksamkeit erfordert oder ob das System nur Zeit braucht, um seine Prüfungen abzuschließen. Außerdem bin ich neugierig auf die typischen Reparaturkosten, falls ein Besuch bei einem Mechaniker erforderlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

norbert_lion18

Die unvollständige Systembereitschaft Ihres VW Crafter EV ähnelt dem, was ich mit meinem VW ID.3 von 2019 erlebt habe. Das Onboard-Diagnose-System benötigt oft mehrere vollständige Fahrzyklen, um den richtigen Bereitschaftsstatus zu ermitteln, insbesondere nach Batteriewartung oder Systemrücksetzungen. Als mein Fahrzeug ähnliche Fehlercodes anzeigte, lag das Problem an dem Leistungselektronikmodul, das eine Neukalibrierung benötigte. Die Systembereitschaftsüberwachungen führten ihre Selbsttests nicht ordnungsgemäß durch. Dies führte zu anhaltenden Motorwarnmeldungen und beeinträchtigte den OBD-Bereitschaftsstatus. In meinem Fall erforderte die Reparatur professionelle Diagnosetests und Software-Updates in einem zertifizierten Servicecenter. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein erhebliches Problem handelte, das das Batteriemanagementsystem betraf und sofort behoben werden musste, um potenzielle Schäden an der Leistungselektronik zu vermeiden. Wichtige Punkte zu beachten: Fahren Sie das Fahrzeug mindestens 3-4 vollständige Zyklen lang normal, Stellen Sie sicher, dass die Ladevorgänge vollständig abgeschlossen werden, Überwachen Sie, ob Fehlercodes nach Fahrzyklen weiterhin bestehen bleiben, Lassen Sie die Emissionsprüfbereitschaft mit geeigneten Scan-Tools überprüfen, Planen Sie einen Service ein, wenn Fehler nach mehreren Fahrzyklen weiterhin bestehen. Wenn Fehlercodes nach mehreren Fahrzyklen weiterhin bestehen, wird eine professionelle Diagnose empfohlen, da dies auf zugrunde liegende Probleme mit den elektrischen Systemen hinweisen kann.

(Übersetzt von Englisch)

christophermystic43 (Autor)

Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Es hat mir geholfen, ein ähnliches Problem an meinem VW zu beheben. Die Autodiagnose zeigte die gleichen Fehlercodes an und die Motorwarnleuchte leuchtete ständig. Nach der Reparatur funktioniert alles reibungslos. Ich frage mich nur, wie viel das Servicecenter dich für die Reparatur des Leistungselektronikmoduls und die Durchführung der Software-Updates berechnet hat? Hattest du seit der Reparatur auch noch andere Probleme mit der Fahrzeuginspektionsbereitschaft?

(Übersetzt von Englisch)

norbert_lion18

Nachdem das Leistungselektronikmodul im Servicezentrum geprüft wurde, stellte sich heraus, dass nur ein Computer-Reset und ein Software-Update erforderlich waren, um das Problem der Systembereitschaft zu beheben. Das Beste daran war, dass keine Kosten anfielen (0 €), da es durch die Fahrzeuggarantie abgedeckt war. Die Onboard-Diagnose funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Alle Fahrzyklen werden nun normal abgeschlossen, und die OBD-Bereitschaftsmonitore zeigen einen vollständigen Abschluss an. Die Motorwarnleuchte ist nicht wieder aufgegangen, was bestätigt, dass die Kalibrierung das ursprüngliche Problem behoben hat. Es ist mehrere Monate her und alle Fahrzeuginspektionsparameter bleiben stabil. Das System führt seine Prüfungen ohne Fehlercodes oder Warnungen durch. Bei der kürzlich durchgeführten Diagnoseprüfung mit einem OBD-Scanner zeigte alles einen normalen Betrieb aller überwachten Systeme an. Hauptvorteile nach der Reparatur: Vollständiger Abschluss der Systembereitschaftstests, Keine Fehlercodes mehr in der Diagnose, Normaler Abschluss des Fahrzyklus, Saubere OBD-Scannergebnisse, Stabile Fahrzeugleistung

(Übersetzt von Englisch)

christophermystic43 (Autor)

Danke für den Rat. Ich habe meinen Crafter letzte Woche in die Werkstatt gebracht. Der Techniker führte eine Fahrzeugdiagnose durch und stellte fest, dass die Systembereitschaftsmonitore neu kalibriert werden mussten. Der Computer-Reset dauerte nur etwa eine Stunde und kostete 120 €. Seitdem habe ich mehrere Fahrzyklen abgeschlossen und die Fehlercodes sind nicht wieder aufgetaucht. Die Abgasanlagewerte sind jetzt normal und alle Diagnoseprüfungen werden erfolgreich abgeschlossen. Das Kombiinstrument ist frei von Warnleuchten. Ich bin wirklich froh, dass ich das habe überprüfen lassen, anstatt zu warten. Der Servicetechniker erwähnte, dass das Ignorieren dieser Warnungen zu teureren Reparaturen später geführt hätte. Jetzt läuft alles perfekt und ich bin beruhigt, dass alle Systeme wie vorgesehen funktionieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: