100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dennis_frost1

VW Crafter Diesel Leistungsverlust & Probleme mit dem Temperatursensor

Mein Crafter Diesel macht Probleme mit reduzierter Leistung und ungewöhnlichen Geräuschen, hauptsächlich Pfeifen und Zischen beim Beschleunigen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und ein Fehlercode ist gespeichert. Die Temperaturanzeige scheint fehlerhaft zu sein, und ich vermute, dass der Ladelufttemperaturfühler defekt sein könnte. Die Lufttemperaturanzeige ist ziemlich inkonsistent. Hat jemand ähnliche Temperaturschwankungen und Leistungsprobleme gehabt? Wie hoch waren die Reparaturkosten und wie waren Ihre Erfahrungen in der Werkstatt? Fahrzeugdaten: 2021 VW Crafter Diesel, 150868 KM.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

charlesschwarz44

Als Besitzer eines Transporter T6 2018 Diesel hatte ich letzten Sommer fast identische Symptome. Die inkonsistenten Temperaturfühlerwerte in Kombination mit Leistungsverlust deuteten auf einen defekten Ladelufttemperaturfühler hin. Das Pfeifen während des Beschleunigens wurde durch eine lose Verbindung zwischen dem Lufteinlass und dem Sensorgehäuse verursacht. Die Verkabelung des Kfz-Sensors war verschlechtert, was zu intermittierenden Temperaturschwankungen und falschen Werten für das Motorsteuergerät führte. Dies führte dazu, dass der Motor im abgesicherten Modus lief und die Leistung reduzierte. Der Austausch des Motorsensors selbst war unkompliziert, aber der Zugriff auf den Anschlusspunkt erforderte das Entfernen mehrerer Komponenten um die Lufteinlassbaugruppe. Die Reparatur umfasste: Prüfung aller Temperaturfühlerverbindungen, Austausch des Ladelufttemperaturfühlers, Reinigung des Lufteinlassgehäuses, Zurücksetzen der Motorcodes. Dies war keine größere Reparatur, erforderte aber eine präzise Diagnose, da ähnliche Symptome auf Turboschäden hinweisen können. Die Fehlfunktion des Temperaturfühlers hätte zu schwerwiegenderen Motorschaden führen können, wenn sie nicht behoben worden wäre. Nach der Reparatur kehrten sowohl die Leistungsabgabe als auch die Temperaturwerte zum Normalzustand zurück, und das Pfeifen verschwand vollständig.

(Übersetzt von Englisch)

dennis_frost1 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierte Antwort bezüglich des Ladelufttemperatursensors. Ihre Symptome stimmen genau mit meinen überein, insbesondere die inkonsistenten Temperaturmessungen und das charakteristische Pfeifgeräusch. Die von Ihnen beschriebenen Reparaturschritte sind absolut nachvollziehbar. Würden Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten erinnern? Hat außerdem seit dem Austausch des Temperatursensors alles problemlos funktioniert, oder sind Ihnen noch andere sensorbezogene Probleme aufgefallen? Meine Werkstatt vor Ort hat ähnliche Diagnosschritte vorgeschlagen, aber ich möchte bestätigen, dass ich nicht überteuert werde für das, was nach einem relativ einfachen Sensoraustausch klingt, auch wenn der Zugang etwas schwierig ist.

(Übersetzt von Englisch)

charlesschwarz44

Ich habe meinen Transporter letzte Woche nach dem Problem mit dem Ladesensor aus der Werkstatt zurückbekommen. Es stellte sich heraus, dass es viel einfacher war als erwartet, nur eine defekte Kabelverbindung zum Temperatursensor, die diese merkwürdigen Messwerte verursachte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 95 € für die Reparatur der Verbindung, was deutlich weniger war als ein vollständiger Sensoraustausch. Seit der Reparatur sind die Messwerte des Luftstromsensors völlig stabil und das lästige Pfeifen beim Beschleunigen ist verschwunden. Die Temperaturanzeige zeigt jetzt konstante Werte an und der Motor läuft wieder mit voller Leistung. In der vergangenen Woche sind keine weiteren Probleme mit Kfz-Sensoren aufgetreten. Ich bin wirklich froh, dass ich es umgehend überprüfen ließ, lose Verbindungen am Lufteinlass können einen manchmal in den Glauben versetzen, dass umfangreichere Reparaturen erforderlich sind. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Verbindungsprobleme ziemlich häufig, aber bei der Diagnose von Temperatursensorproblemen oft übersehen werden. Alle Diagnosecodes sind gelöscht und alles funktioniert jetzt einwandfrei. Die Reparaturkosten waren für die Diagnosearbeit und die Behebung des Verbindungsproblems definitiv angemessen.

(Übersetzt von Englisch)

dennis_frost1 (Autor)

Ich habe meinen Crafter heute endlich reparieren lassen. Die anfängliche Diagnose des Mechanikers bezüglich des Temperatursensors war genau richtig. Ich habe ein beschädigtes Kabel in der Nähe des Lufteinlasses gefunden, das diese unregelmäßigen Temperaturschwankungen und das seltsame Pfeifen verursacht hat. Die Reparatur hat insgesamt 120 € gekostet, einschließlich: Diagnoseprüfung, Reparatur der beschädigten Sensorverkabelung, Reinigung des Lufteinlasssystems, Löschen der Fehlercodes. Der Luftmassenmesser liefert jetzt konstante Messwerte und die Motorleistung ist wieder normal. Auch keine seltsamen Geräusche mehr beim Beschleunigen. Die Temperaturanzeige bleibt jetzt stabil, genau dort, wo sie sein sollte. Es hat sich definitiv gelohnt, es überprüfen zu lassen, als die ersten Symptome auftraten. Die Probleme mit dem Kfz-Sensor hätten zu größeren Problemen führen können, wenn sie nicht behoben worden wären. Ich bin ziemlich erleichtert, dass es nur ein Kabelproblem war und nicht etwas Ernsteres mit dem Turbosystem. Ich beobachte alles weiterhin genau, aber nach einer Woche Fahrbetrieb funktionieren alle Systeme einwandfrei. Die Reparaturkosten waren angesichts der gründlichen Diagnosearbeit, die erforderlich war, um das genaue Problem zu finden, angemessen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: