100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

emilyklein23

VW Caddy Diesel: Leistungsverlust und Ansaugkrümmer Reparatur

Mein VW Caddy Diesel (2009, 67.000 km) macht in letzter Zeit Probleme mit Leistungsverlust und unrunder Motorleistung. Die Motorwarnleuchte bleibt aus, aber ich merke ein Ruckeln beim Beschleunigen und ein ungewöhnliches Zischen. Der Kraftstoffverbrauch ist auch deutlich gestiegen. Meine Recherche deutet auf mögliche Probleme mit dem Ansaugsystem hin, insbesondere auf die Saugrohrklappe. Ich hatte schon schlechte Erfahrungen mit Mechanikern, daher wollte ich von anderen hören, die ähnliche Probleme mit der Luftmengenregelung hatten. Wurde es repariert und was war das eigentliche Problem? Irgendwelche Tipps, um einen zuverlässigen Mechaniker für diese Art von Arbeit zu finden?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

laraeagle1

Letzten Monat zeigte mein VW Golf 2.0 TDI (2012) die gleichen Symptome. Das Ansaugrohrklappensteuerungssystem war defekt und verursachte eine inkonsistente Luftstromregelung während des Beschleunigens. Trotz fehlender Motorwarnleuchte waren der Leistungsverlust und der erhöhte Kraftstoffverbrauch eindeutige Anzeichen. Der Klappenaktor des Ansaugrohrs hatte sich durch Kohlenstoffablagerungen verkantet und konnte sich nicht mehr richtig bewegen. Die Klappe selbst klemmte und störte die richtige Luftverteilung. Dies beeinträchtigte die Motorleistung erheblich, insbesondere beim Beschleunigen. Das Zischgeräusch kam von einem Luftleck um die beschädigte Klappendichtung. Die Reparatur umfasste: Komplette Demontage des Ansaugrohrs, Reinigung des Klappensteuermechanismus, Austausch von Aktor und verschlissenen Dichtungen, Systemkalibrierung. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte. Ein Nichtbeheben birgt das Risiko weiterer Motorschäden und anhaltend schlechter Leistung. Ich empfehle, eine Werkstatt aufzusuchen, die auf VAG-Dieselmotoren spezialisiert ist, da diese häufig Probleme mit Ansaugrohrklappen behandeln. Wichtige Diagnoseschritte, die sie durchgeführt haben: Vakuumsystemprüfung, Klappenbewegungsüberprüfung, Überprüfung des Ansaugdrucksensors, Komplette Ansaugkrümmerprüfung. Die Reparatur beseitigte alle Symptome, die Beschleunigung verlief wieder geschmeidig, der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich und das Zischen verschwand.

(Übersetzt von Englisch)

emilyklein23 (Autor)

Danke, dass Sie diese Reparaturdetails geteilt haben. Klingt genau so, wie mein Caddy es erlebt hat, sogar das mit der fehlenden Motorwarnleuchte trotz reduzierter Leistung und Zischen. Die Mechaniker haben bei meinem auch Kohlenstoffablagerungen festgestellt, die die Krümmerklappe beeinträchtigten. Nur neugierig, was hat die vollständige Reparatur Sie am Ende gekostet? Und läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Meine Ansaugkrümmerreparatur wurde vor etwa 6 Monaten abgeschlossen, aber ich habe kürzlich wieder einige kleinere Probleme mit der Klappensteuerung festgestellt, obwohl nichts so schlimm wie zuvor. Es wäre wirklich hilfreich zu wissen, ob in Ihrem Fall Folgewartungsarbeiten erforderlich waren. Die Kohlenstoffablagerung scheint ein häufiges Problem bei diesen Ansaugsystemen zu sein.

(Übersetzt von Englisch)

laraeagle1

Schön zu hören, dass Sie ähnliche Probleme behoben haben. Seit dem Besuch beim Mechaniker wegen meines Problems mit der Ansaugkrümmerklappensteuerung meines Golf TDI funktioniert alles einwandfrei. Die Reparatur hat insgesamt 465 € gekostet, was den Austausch des defekten Schalters der Ansaugkrümmerklappensteuerung und die gründliche Reinigung des Systems umfasste. Nach 8 Monaten ist die Motorleistung immer noch stark und zeigt keine Anzeichen der früheren Leistungsreduzierung oder des Zischens. Das Ansaugsystem funktioniert jetzt wie vorgesehen, und der Kraftstoffverbrauch ist normal geblieben. Es waren keine Nachbesserungen erforderlich. Um zukünftige Kohlenstoffablagerungen im Ansaugkrümmer zu vermeiden, verwende ich jetzt alle 10.000 km ein hochwertiges Kraftstoffadditiv. Dies trägt dazu bei, den Klappensteuermechanismus sauber und beweglich zu halten. Auch gelegentliches Fahren des Motors bei höheren Drehzahlen scheint dazu beizutragen, die Bildung von Ablagerungen zu verhindern. Wenn Sie wieder kleinere Probleme mit der Klappensteuerung bemerken, sollten Sie das Ansaugsystem bald überprüfen lassen, bevor sich daraus ein größeres Problem entwickelt.

(Übersetzt von Englisch)

emilyklein23 (Autor)

Danke für den Rat. Nachdem ich die beschriebenen Probleme behandelt hatte, brachte ich meinen Caddy letzte Woche endlich in eine Fachwerkstatt für Diesel. Dort wurde bestätigt, dass die Saugrohrklappe aufgrund von Kohlenstoffablagerungen klemmte, was zu einer schlechten Luftstromregelung und den von mir erwähnten Motorleistungsproblemen führte. Die Reparatur kostete insgesamt 520 €, inklusive: Ausbau und Reinigung des Saugrohrs, neuer Klappensteuerungsaktuator, neue Dichtungen, Systemprüfung. Der Mechaniker zeigte mir die verharzten Teile und erklärte, wie sich Kohlenstoffablagerungen im Laufe der Zeit auf das Ansaugsystem auswirken. Er empfahl, alle 5000 km einen Kraftstoffsystemreiniger zu verwenden, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Nach einer Woche Fahrbetrieb läuft der Motor deutlich ruhiger. Kein Ruckeln mehr beim Beschleunigen oder Zischen. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Der Mechaniker gab mir sogar seine direkte Nummer, falls wieder Probleme mit der Klappensteuerung auftreten sollten, obwohl er erwartet, dass die Reparatur bei ordnungsgemäßer Wartung hält. Ich bin froh, eine zuverlässige Werkstatt gefunden zu haben, die genau wusste, was zu prüfen ist. Die gesamte Erfahrung war viel besser als meine vorherigen Reparaturversuche anderswo.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: