victoriamoore1
VW Bora: Ausfall der Kraftstoffpumpe: Symptome und Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
victoriamoore1 (Autor)
Danke für all das Feedback. Ich habe die Fehlcodes des Autos erst beim letzten Service vor zwei Wochen auslesen lassen. Der Kraftstoffdrucktest ergab deutlich zu niedrige Werte und die Kraftstoffpumpe machte ein heulendes Geräusch. Ich habe Angebote zwischen 450 € und 700 € für den kompletten Austausch der Kraftstoffpumpenbaugruppe inklusive Arbeitszeit erhalten. Die Leistungsprobleme des Fahrzeugs bestehen weiterhin, insbesondere bei heißem Wetter, wenn die Pumpe stärker zu kämpfen scheint. Der Kraftstoffeinspritztest zeigte gleichmäßige Sprühmuster, daher ist die Werkstatt zuversichtlich, dass die Pumpe der Hauptverursacher ist. Sie schlugen aufgrund erheblicher Kosteneinsparungen eine bekannte Aftermarket-Marke anstelle von OEM vor. Meine Laufleistung beträgt jetzt 146247 km und ich frage mich, ob dies bei diesen Modellen eine häufige Ausfallursache für die Kraftstoffpumpe ist?
(Übersetzt von Englisch)
patriciamayer1
Zu meiner vorherigen Antwort bezüglich des Problems mit dem elektrischen Anschluss: Ihre Situation klingt ernster als meine mit meinem Golf. Das Heulen und die niedrigen Kraftstoffdruckwerte sind klassische Anzeichen für eine defekte Kraftstoffpumpe, anders als mein einfacheres Verbindungsproblem. Bei ähnlicher Laufleistung meines Golfs habe ich etwa 6 Monate nach der Behebung der anfänglichen Verbindungsprobleme die gesamte Kraftstoffpumpe ersetzen müssen. Die Diagnose verlief ähnlich wie bei Ihnen: niedrige Druckwerte und Pumpengeräusche. Die Kraftstoffeinspritzdüsen waren in meinem Fall auch in Ordnung. Für den Austausch der Kraftstoffpumpe habe ich eine Bosch-Ersatzpumpe verwendet und inklusive Arbeitslohn etwa 500 € bezahlt. Das Benzinzufuhrsystem funktioniert seitdem einwandfrei, der normale Kraftstoffverbrauch ist wieder hergestellt und es gibt keine Startprobleme mehr. Der von Ihnen erwähnte Zusammenhang mit heißem Wetter stimmt mit dem typischen Verhalten einer defekten Kraftstoffpumpe überein: Hitze belastet die abgenutzten Komponenten stärker. Genau das habe ich vor dem Austausch erlebt. Zu Ihrer Frage nach typischen Ausfallpunkten: Diese Kraftstoffpumpen halten in der Regel 120.000-150.000 km, Ihre Laufleistung liegt also genau in diesem erwarteten Bereich. Ich stimme Ihrer Werkstatt zu, dass eine hochwertige Ersatzpumpe eine kluge Wahl ist. Die von Ihnen erhaltenen Preisangebote entsprechen dem, was ich für die Reparatur bezahlt habe. Ist Ihnen aufgefallen, ob sich das Problem bei längeren Fahrten, wenn der Motor vollständig warm ist, deutlich verschlimmert?
(Übersetzt von Englisch)
victoriamoore1 (Autor)
Gute Beobachtungen und Empfehlungen. Diese Kraftstoffdruckmessungen und das Heulgeräusch bestätigen definitiv meinen Verdacht auf einen defekten Kraftstoffpumpen. Aufgrund der Diagnose der Werkstatt und Ihrer Erfahrung mit einer ähnlichen Reparatur fühle ich mich sicherer, mit dem Austausch fortzufahren. Der Prozess der Fahrzeugdiagnose scheint gründlich zu sein, sie haben sowohl den Kraftstoffdruck als auch die Injektoren überprüft, was andere potenzielle Probleme ausschließt. Die Leistungsprobleme des Fahrzeugs verschlimmern sich bei längeren Fahrten, insbesondere im Verkehr, wenn der Motor über längere Zeit heiß bleibt. Nachdem ich von Ihren positiven Erfahrungen mit einer Aftermarket-Pumpe gehört habe, werde ich wahrscheinlich deren Empfehlung wählen, anstatt die teurere OEM-Option. Die Spanne von 450 bis 700 € erscheint angesichts des Arbeitsaufwands für den Zugang und den Austausch der kompletten Kraftstoffpumpenbaugruppe angemessen. Danke, dass Sie bestätigt haben, dass dies eine häufige Fehlerstelle bei meiner aktuellen Laufleistung ist. Ich werde die Reparatur bald planen, bevor die Pumpe vollständig ausfällt und ich liegen bleibe. Ich hoffe, dass dies alle Start- und Stoppprobleme behebt, die ich hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
patriciamayer1
Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem VW Golf von 2003, und da ich einige Erfahrung mit Kraftstoffsystemreparaturen habe, kann ich meine Erkenntnisse zum Prozess der Fahrzeugdiagnose mitteilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: schlechtes Anspringen, unrunder Leerlauf und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Meine Werkstatt führte zunächst einen Kraftstoffdrucktest durch, um zu überprüfen, ob das Benzinzufuhrsystem der Übeltäter war. Sie suchten auch nach Fehlercodes und überprüften den Kraftstofffilter und die elektrischen Anschlüsse. Es stellte sich heraus, dass das Hauptproblem nur eine fehlerhafte Verbindung zur Kraftstoffpumpe war. Der Stecker war im Laufe der Zeit korrodiert, was zu einem intermittierenden elektrischen Kontakt führte. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Anschlüsse und den Austausch der beschädigten Verkabelung, was 95 € für Teile und Arbeitszeit kostete. Die Fahrzeugleistung kehrte sofort nach der Reparatur der Verbindung zum Normalzustand zurück. Bevor Sie einen vollständigen Austausch der Kraftstoffpumpe in Angriff nehmen, sollten Sie Folgendes prüfen lassen: Kraftstoffdruck, elektrische Anschlüsse und Verkabelung, Zustand des Kraftstofffilters, Zustand von Relais und Sicherungen. Könnten Sie mitteilen: Welche Fehlercodes erhalten Sie? Wann wurde der Kraftstofffilter zuletzt gewechselt? Verschlimmert sich das Problem, wenn der Kraftstofftank weniger als ein Viertel voll ist? Sind ungewöhnliche Geräusche aus dem Bereich des Kraftstofftanks zu hören? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder auf ein anderes Problem mit dem Kraftstoffsystem hinweist.
(Übersetzt von Englisch)