100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

matteohoffmann1

VW Bora Steuergerätefehler: Symptome und Reparaturlösungen

Mein VW Bora (2004) hat in letzter Zeit Probleme gemacht, mit deutlich reduzierter Motorleistung. Der Diagnosetest zeigt Fehlercodes im Speicher des Steuergeräts. Ich vermute, dass das Motorsteuergerät defekt sein könnte, möchte dies aber bestätigen, bevor ich es ersetze. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und sein Steuergerät ersetzt bekommen? Wie sah der Diagnoseprozess in Ihrer Werkstatt aus und wurde das Leistungsproblem tatsächlich behoben? Ich wäre dankbar für Informationen zu den Reparaturkosten und ob während der Fehlersuche im Steuerungssystem alternative Lösungen gefunden wurden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

philippmystic1

Als jemand mit moderater Erfahrung an VWs, hatte ich ein ähnliches Problem mit einem VW Golf von 2002 mit dem gleichen Motortyp. Die Motorleistung nahm deutlich ab und die Fahrzeugelektronik zeigte mehrere Fehlercodes an. Zuerst dachte ich auch an das Motorsteuergerät, aber nachdem ich es in die Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierten sie ein defektes Hauptrelais, das zu intermittentem Stromausfall im Steuerungssystem führte. Der System-Reset und die Diagnosetests ergaben, dass das Relais der Übeltäter war, nicht das Steuergerät. Die Reparatur war unkompliziert, der Austausch des Hauptrelais stellte die volle Funktionalität des Computermoduls wieder her und löschte alle Fehlercodes. Die Gesamtkosten betrugen 120 € inklusive Teile und Arbeitsleistung. Viel günstiger als der Austausch des gesamten Steuergeräts. Bevor Sie voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welchen Motortyp hat Ihr Bora? Welche spezifischen Fehlercodes werden angezeigt? Gibt es andere elektrische Probleme wie schweres Starten? Leuchtet die Motorkontrollleuchte dauerhaft oder blinkt sie? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Probleme mit dem Hauptrelais sind bei diesen Modellen häufig und sollten überprüft werden, bevor teurere Komponenten ausgetauscht werden.

(Übersetzt von Englisch)

matteohoffmann1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Die gleichen Probleme mit der Motorsteuerung traten nach meinem letzten Service vor etwa 3 Monaten auf. Die Motorkontrollleuchte leuchtet gelegentlich auf und das Auto hat gelegentlich Probleme, bei kaltem Wetter zu starten. Die Fehlercodes weisen auf mehrere Steuergeräteprobleme hin, aber aufgrund Ihres Feedbacks zum Hauptrelais werde ich dies zuerst überprüfen lassen. Die Fahrzeugelektronik scheint bei feuchten Bedingungen fehlerhafter zu sein, was zu Ihrer Relaistheorie passen könnte. Der System-Reset in der Werkstatt hat das Problem nur vorübergehend behoben, die Fehlercodes sind innerhalb einer Woche wieder aufgetaucht. Bevor ich 1200 € für ein neues Steuergerät ausgebe, lasse ich auf jeden Fall den Relaiskreislauf überprüfen.

(Übersetzt von Englisch)

philippmystic1

Vielen Dank für die zusätzlichen Details zum zeitlichen Auftreten Ihrer Probleme. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere der Zusammenhang mit feuchten Bedingungen und Kaltstarts, klingen genau nach dem, was ich mit meinem Relaisproblem erlebt habe. Die Autodiagnose zeigte tatsächlich ein ähnliches Verhalten mit temporären Behebungen nach System-Resets, was in meinem Fall ein wichtiger Hinweis auf das Relaisproblem war. Die Werkstatt erklärte, dass ein defektes Relais dazu führen kann, dass das Steuergerät mehrere Fehlercodes protokolliert, die wie Steuerungsfehler aussehen. Bevor mein Relais ersetzt wurde, bemerkte ich auch, dass die Probleme bei nassem Wetter und nachdem das Auto über Nacht stand, schlimmer waren. Das sporadische Aufleuchten Ihrer Check-Engine-Leuchte passt perfekt zu diesem Muster. Kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie die Werkstatt den gesamten Relaiskasten und die umliegenden Anschlüsse überprüfen, während sie schon dabei sind. In meinem Fall gab es auch etwas leichte Korrosion an benachbarten Klemmen, die sie während der Reparatur gereinigt haben. Die komplette Reparatur inklusive dieser zusätzlichen Arbeiten kostete unter 200 €. Der vorübergehende Erfolg Ihres System-Resets deutet wirklich auf ein Problem mit der Stromversorgung hin und nicht auf ein defektes Steuergerät. Angesichts all dieser übereinstimmenden Symptome würde ich dringend empfehlen, den Weg des Relaisaustauschs zu prüfen, bevor Sie in ein neues Motorsteuergerät investieren.

(Übersetzt von Englisch)

matteohoffmann1 (Autor)

Nachdem ich mir das gesamte Feedback angehört habe, bin ich nun zuversichtlicher, dass mein Bora möglicherweise das gleiche Relaisproblem hat und nicht einen vollständigen ECU-Ausfall. Die Symptome der Fahrzeugelektronik stimmen perfekt überein: sporadische Startprobleme, temporäre Behebungen nach Zurücksetzen der Autodiagnose und Probleme, die sich bei feuchten Bedingungen verschlimmern. Ich habe meine Werkstatt angerufen und eine Inspektion speziell für das Relais und die umliegenden Anschlüsse im Steuerungssystem vereinbart. Sie haben mir ca. 200 € für eine vollständige Überprüfung und einen möglichen Relaisaustausch genannt, was viel vernünftiger klingt als die 1200 € ECU-Austausch, die ich in Betracht gezogen hatte. Die Fehlfunktion der Fahrzeugelektronik nach dem Übernacht-Stehen und der Zusammenhang mit den Wetterbedingungen haben es für mich wirklich bestätigt. Außerdem passt das Verhalten der Fehlercodes, die nach dem Zurücksetzen des Systems wiederkehren, zum beschriebenen Relaisproblem. Ich werde sie bitten, die vollständige Diagnose durchzuführen und auf Korrosion in den umliegenden Anschlüssen zu prüfen, während sie an den Komponenten der Motorsteuerung arbeiten. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Ergebnisse habe, aber ich bin jetzt optimistischer, was eine einfachere Reparatur angeht. Danke, dass Sie mir geholfen haben, möglicherweise 1000 € zu sparen, indem Sie dieses häufige Problem mit dem Hauptrelais identifiziert haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: