elisasturm65
VW Bora Kraftstoffsystemfehler verursacht Absterben und Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
elisasturm65 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Was du beschrieben hast, klingt genau so, wie es letzten Monat bei meinem Bora passiert ist. Das unruhige Leerlauf hat mich verrückt gemacht, und ich hatte auch einen starken Kraftstoffverbrauch. Wurden deine Probleme durch die Reparaturen vollständig behoben? Ich bin neugierig auf die endgültigen Kosten, da ich für meine Kraftstoffsystemüberholung etwa 450 € bezahlt habe. Ich frage mich auch, ob deine Kraftstoffpumpe während der Inspektion irgendwelche Verschleißerscheinungen gezeigt hat? Mein Mechaniker erwähnte, dass dies ein potenzielles zukünftiges Problem sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)
philipptiger4
Danke für Ihre Nachfrage zum Nachtrag. Die Reparaturen haben alle Probleme mit meinem Golf vollständig behoben. Nachdem der defekte Kraftstoffdruckregler repariert wurde, läuft der Motor wieder ruhig und es treten keine Zündaussetzer oder Störprobleme mehr auf. Meine Gesamtreparaturkosten waren mit 45 € deutlich niedriger, was lediglich die Behebung des Fehlereintrags nach dem Kraftstofffilterwechsel abdeckte. Es scheint, als habe Ihr Fall umfangreichere Arbeiten mit einer kompletten Kraftstoffsystemüberholung erfordert. Die Kraftstoffpumpe meines Autos zeigte bei der Inspektion keine Verschleißerscheinungen. Der Hauptverursacher war definitiv der Kraftstoffdruckregler, der für eine unregelmäßige Kraftstoffzufuhr sorgte. Seit der Reparatur hat sich der Kraftstoffverbrauch wieder normalisiert und der Motor hält bei allen Geschwindigkeiten einen gleichmäßigen Druck. Die anfänglichen Symptome waren besorgniserregend, aber die richtige Diagnose und die Behebung des spezifischen Problems mit dem Druckregler erwiesen sich als der richtige Ansatz. In den Monaten seit der Reparatur sind keine Warnleuchten oder Leistungsprobleme mehr aufgetreten.
(Übersetzt von Englisch)
elisasturm65 (Autor)
Ich schätze all das Feedback sehr. Ich wollte euch nur schnell updaten, wie es ausgegangen ist. Nachdem ich mehrere Werkstätten abgeklappert hatte, fand ich einen zertifizierten VW-Spezialisten, der sich wirklich bestens mit Kraftstoffsystemdiagnostik auskannte. Die Kontrollleuchte-Anzeige entsprach genau der Beschreibung. Mein Mechaniker fand ähnliche Probleme mit der Kraftstoffdruckregelung und etwas Verunreinigung im System. Die vollständige Diagnose ergab eine defekte Kraftstoffpumpe zusammen mit den Problemen am Druckregler. Die endgültige Reparatur umfasste: Einbau einer neuen Kraftstoffpumpe, Reinigung des Kraftstoffsystems, Austausch des Druckreglers, vollständiges Zurücksetzen der Systemdiagnose. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 450 €, aber es hat sich jeden Cent gelohnt. Der unruhige Leerlauf ist komplett verschwunden, kein Zündaussetzer mehr, und der Wagen läuft wieder wie neu. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Für alle, die ähnliche Symptome haben, lassen Sie es unbedingt von einem Spezialisten überprüfen. Warten hätte wahrscheinlich zu einem größeren Schaden am Kraftstoffsystem geführt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
philipptiger4
Ähnliche Symptome hatte ich an meinem VW Golf von 2004 mit 1,6-Liter-Benziner. Die Motorkontrollleuchte ging nach dem Wechsel des Kraftstofffilters an, gefolgt von unruhigem Leerlauf und Absterben des Motors. Das Problem erwies sich als komplexer als nur der Kraftstoffdruckregler. Der Kraftstoffdruck-Sensor war defekt und verursachte falsche Messwerte, wodurch der Motor entweder zu fett oder zu mager lief. Bei der Diagnose wurden mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit der Kraftstoffdruckregelung angezeigt. Eine vollständige Diagnose des Kraftstoffsystems war notwendig. Der Techniker stellte fest, dass Ablagerungen aus dem alten Kraftstofffilter die Kraftstoffdruckleiste und den Druckregler verunreinigt hatten. Die gesamte Kraftstoffdruckleiste musste gereinigt werden, und sowohl der Drucksensor als auch der Regler mussten ersetzt werden, um die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf zu beheben. Dies war eine größere Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte für das Kraftstoffsystem erforderte. Die Arbeiten umfassten: Kraftstoffsystem-Druckprüfung, Reinigung der Kraftstoffdruckleiste, Austausch des Drucksensors, Einbau eines neuen Kraftstoffdruckreglers, Löschen aller Systemcodes. Am besten lassen Sie das Problem mit einem VW-spezifischen Scan-Tool richtig diagnostizieren. Diese Symptome deuten fast immer auf Kraftstoffversorgungsprobleme hin, die sich mit der Zeit verschlimmern, wenn sie nicht behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)