100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

maxsilber2

VW Bora Feststellbremse-Ausfall: Sensor vs. Steuergerät Reparatur

Mein VW Bora 2001 hat Probleme mit der Feststellbremse. Die elektronische Feststellbremse funktioniert komplett nicht mehr und eine Warnleuchte ist im Kombiinstrument erschienen. Der Fehler ist auch im Fehlerspeicher abgelegt. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich würde gerne wissen, welche Teile ersetzt werden mussten und wie Ihre Werkstatt den Bremsausfall behoben hat. Besonders interessiert mich, ob es sich um einen Bremsensorschaden handelte oder ob das Bremssteuergerät ersetzt werden musste. Derzeit sichere ich das Auto beim Parken manuell, brauche aber eine richtige Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

oliverlehmann42

Als jemand mit moderater Erfahrung an VWs, hatte ich letztes Jahr einen identischen Bremsfehler an meinem VW Passat von 2003. Das elektronische Bremssystem ist komplett ausgefallen, wobei ähnliche Warnleuchten angezeigt wurden und eine manuelle Sicherung beim Parken erforderlich war. Nach einer Bremsdiagnose in meiner Werkstatt wurde festgestellt, dass der Elektromotor im Bremssattel defekt war, wodurch das elektronische Bremssystem gestört wurde. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Motors und die Kalibrierung des Bremssystems. Die Gesamtkosten betrugen 505 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Fahrzeugsicherheit ist entscheidend, daher würde ich nicht empfehlen, längerfristig ohne eine ordnungsgemäß funktionierende Feststellbremse zu fahren. Die Reparatur dauerte tatsächlich kürzer als erwartet, insgesamt etwa 4 Stunden. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Hatten Sie bereits Probleme mit dem Bremssystem? Hören Sie ungewöhnliche Geräusche, wenn Sie die Feststellbremse betätigen? Wurden bereits Diagnosetests durchgeführt? Wenn ja, welche Codes wurden angezeigt? Wurde der Bremsschalter oder das elektronische Bremssteuergerät bereits ersetzt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Passat erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

maxsilber2 (Autor)

Danke fürs Nachschauen. Meine letzte Wartung hatte ich bei 116.000 km, vor ungefähr 3 Monaten. Das Problem begann kurz nach diesem Werkstattbesuch. Mein Parkscheibenfehler zeigte zunächst sporadische Systemstörungen, bevor er komplett ausfiel. Der Bremsschalter und zugehörige Komponenten wurden während der Diagnose überprüft. Der Fehlercode deutet auf ein defektes Bremsensteuergerät hin, nicht nur auf ein Sensorproblem. Die Werkstatt kalkulierte 780 € für einen kompletten Austausch. Bevor ich mich auf diese teure Reparatur einlasse, wollte ich wissen, ob andere alternative Lösungen gefunden haben oder ob dieser Austausch wirklich notwendig ist, um die ordnungsgemäße Bremsfunktion wiederherzustellen. Ich warte noch auf eine Antwort, ob jemand ähnliche Probleme mit der elektronischen Parkbremse bei diesen VW-Modellen aus den frühen 2000er Jahren hatte und diese anders lösen konnte.

(Übersetzt von Englisch)

oliverlehmann42

Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihren Problemen mit der Bremsanlage. Bei meinem Passat von 2003 vermutete ich zunächst auch ein defektes Bremssteuergerät, als die elektronische Parkbremse ausfiel. Bevor jedoch das gesamte Gerät ausgetauscht wurde, stellte mein Mechaniker fest, dass der Bremsausfall tatsächlich durch korrodierte Kabelverbindungen zum Steuergerät verursacht wurde. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Verbindungen und den Austausch beschädigter Kabel für etwa 180 €, deutlich weniger als ein vollständiger Austausch des Bremssteuergeräts. Dadurch wurden sowohl die Warnleuchte behoben als auch die ordnungsgemäße Funktion der elektronischen Bremse wiederhergestellt. Da Ihre Probleme nach einem Service begannen, könnte es sich lohnen, Folgendes überprüfen zu lassen: Kabelverbindungen zum Bremssteuergerät, Massepunkte auf Korrosion, Bremsfühlerverbindungen. Obwohl ein defektes Steuergerät diese Symptome verursachen kann, könnte das Ausschließen einfacherer Probleme zunächst erhebliche Kosten sparen. Das Angebot von 780 € erscheint im Vergleich zu dem, was ich für meine Bremsreparatur bezahlt habe, hoch, obwohl die Preise variieren. Ich würde empfehlen, eine zweite Meinung einzuholen, bevor das gesamte Bremssteuergerät ausgetauscht wird. Viele Probleme mit der elektronischen Parkbremse resultieren aus Kabel- oder Sensorproblemen und nicht aus einem vollständigen Ausfall des Geräts.

(Übersetzt von Englisch)

maxsilber2 (Autor)

Danke, dass Sie diesen Einblick in die Verkabelung geteilt haben. Eine zweite Meinung einzuholen, ist sinnvoll, besonders da meine Symptome eines Bremsausfalls Ihren Beschreibungen sehr ähnlich sind. Die Tatsache, dass bei Ihrem Passat korrodierte Anschlüsse und nicht ein kompletter Ausfall des Bremsregelsystems vorlagen, ist ermutigend. Meine Werkstatt schien sich ziemlich sicher zu sein, dass der komplette Austausch des Steuergeräts notwendig sei, aber ich werde einen anderen Mechaniker die Kabelverbindungen und Masseanschlüsse speziell überprüfen lassen. Der Systemfehler trat so kurz nach dem Service auf, dass ein Zusammenhang mit den damals durchgeführten Arbeiten bestehen könnte. Der Preisunterschied zwischen Ihrer 180 €-Reparatur der Verkabelung und dem angebotenen 780 €-Austausch des Steuergeräts ist erheblich genug, um weitere Untersuchungen zu rechtfertigen. Die Sicherheit des Fahrzeugs ist mein Hauptanliegen, aber wenn das Problem mit der Feststellbremse behoben werden kann, ohne das gesamte Steuermodul auszutauschen, wäre das ideal. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Verkabelung und Anschlüsse habe überprüfen lassen. Danke, dass Sie mir geholfen haben, möglicherweise unnötige Teile auszutauschen und gleichzeitig den Bremsausfall ordnungsgemäß zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: