karenlang4
VW Atlas Motor geht im Leerlauf aus, wahrscheinlich Problem mit dem Steuerventil
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
karenlang4 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das Problem mit der Kohlenstoffablagerung klingt genau so, wie mein Atlas damit zu kämpfen hat. Nachdem der Leerlauf des Motors rau geworden war, bemerkte ich auch ein gewisses Zögern beim Beschleunigen. Wurde das Problem durch die Reparatur vollständig behoben? Es wäre hilfreich zu wissen, was die Reinigung des Ansaugkrümmers insgesamt gekostet hat. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit der Drosselklappe hatten. Ich überlege, ob ich das beim Händler oder in einer unabhängigen Werkstatt machen lassen soll. Aufgrund Ihres Feedbacks ist es sinnvoll, das Luftventil und das gesamte Ansaugsystem überprüfen zu lassen. Ich möchte nur sicherstellen, dass ich alles auf einmal angehe, solange es in der Werkstatt ist.
(Übersetzt von Englisch)
lenny_frank1
Ich habe meinen Atlas letzte Woche aus der Werkstatt zurückbekommen und kann bestätigen, dass der Austausch des Leerlaufregelventils sowie eine gründliche Reinigung des Ansaugsystems alle Probleme vollständig behoben haben. Der Mechaniker stellte eine starke Verunreinigung im Ansaugsystem fest, die sowohl für das unruhige Leerlaufverhalten als auch für das zögernde Beschleunigen verantwortlich war. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 425 € für die komplette Wartung, einschließlich der Reinigung des Drosselklappenkörpers und des Ansaugkrümmers. Seit der Reparatur läuft der Motor bei allen Drehzahlen ruhig und das Absterben des Motors ist vollständig behoben. Seit den durchgeführten Arbeiten sind keine Probleme mit dem Drosselklappenkörper mehr aufgetreten. Der Austausch des Luftventils in Kombination mit der Reinigung des Ansaugsystems war definitiv die richtige Entscheidung. Die Kohlenstoffablagerungen waren stärker als erwartet, aber die gleichzeitige Bearbeitung beider Komponenten sparte Zeit und verhinderte zukünftige Probleme. Der Motor hält nun ein gleichmäßiges Leerlaufdrehzahl und beschleunigt ohne Zögern. Rückblickend passten die Symptome perfekt zu Ihrer Beschreibung: unruhiger Leerlauf, Absterben des Motors und Zögern. Die Überprüfung des gesamten Ansaugsystems, anstatt sich nur auf einzelne Komponenten zu konzentrieren, trug dazu bei, die Ursache des Problems zu identifizieren und zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
karenlang4 (Autor)
Danke für den Hinweis. Ich habe meinen Atlas gestern endlich aus der Werkstatt zurückbekommen. Wie viele vorgeschlagen hatten, war es tatsächlich Kohlenstoffablagerung, die die Leerlaufprobleme verursachte. Mein Mechaniker zeigte mir den verschmutzten Ansaugtrakt, es war wirklich beeindruckend zu sehen, wie viel sich dort angesammelt hatte. Der komplette Service hat mich 580 € gekostet, inklusive Reinigung des Ansaugsystems und dem Austausch des Leerlaufstellers, da dieser Verschleißerscheinungen zeigte. Nachdem sie alle Kohlenstoffablagerungen entfernt hatten, lief der Motor sofort ruhig im Leerlauf. Kein Ruckeln mehr an Ampeln und das Zögern beim Beschleunigen ist komplett verschwunden. Die Werkstatt brauchte etwa 6 Stunden für die gesamte Arbeit. Sie erklärten mir, dass Direkteinspritzer anfällig für dieses Problem sind und empfahlen, hochwertigen Kraftstoff zu verwenden, um zukünftige Ablagerungen zu vermeiden. Der Motor läuft jetzt wie neu, ruhiger Leerlauf, starke Beschleunigung und keine Motorwarnleuchte. Ich bin wirklich froh, dass ich ihn habe überprüfen lassen, als ich es tat. Der Motorlauf im Leerlauf ist jetzt perfekt und es fühlt sich an, als hätte ich meinen Atlas wieder in den Werkszustand zurückversetzt. Ich werde die Wartung auf jeden Fall im Auge behalten, um zu verhindern, dass sich wieder Kohlenstoff ablagert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lenny_frank1
Ähnliche Symptome hatte ich letzte Saison an einem VW Tiguan 2.0T. Der Motorlauf war extrem instabil, besonders nach dem Warmlaufen, und das Problem mit dem absterbenden Motor passte perfekt zu Ihrer Beschreibung. Die anfängliche Diagnose deutete auf das Leerlaufregelventil hin, aber nach der Überprüfung war der Hauptverursacher eine starke Kohlenstoffablagerung im Ansaugkrümmer. Die Leerlaufprobleme wurden durch den verunreinigungsbedingten, eingeschränkten Luftstrom verursacht. Ein häufiges Problem bei Direkteinspritzer-Motoren. Die Reparatur umfasste das Entfernen des Ansaugkrümmers und eine gründliche Reinigung der Einlasskanäle und Ventile. Definitiv kein Heimwerker-Job, erfordert Spezialwerkzeug und Fachwissen. Dies war eine aufwendige Reparatur, die mehrere Stunden in der Werkstatt dauerte. Nach der Reinigung kehrte der Leerlauf des Fahrzeugs zum Normalzustand zurück und das Absterbeproblem verschwand vollständig. Es ist erwähnenswert, dass vorbeugende Maßnahmen wie die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff und regelmäßige Kohlenstoffreinigung dazu beitragen können, dieses Problem zu vermeiden. Ich würde vorschlagen, das Ansaugsystem überprüfen zu lassen, da Ihre Symptome perfekt zu einer Ansaugsystemverunreinigung passen und nicht nur zu einem Problem mit dem Leerlaufregelventil. Diese 2.0T-Motoren sind bei dieser Laufleistung für Kohlenstoffablagerungen bekannt.
(Übersetzt von Englisch)