100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

norbertscholz1

VW Atlas Leistungsverlust & hoher Kraftstoffverbrauch, Zylinderprobleme

Mein Atlas macht in letzter Zeit Probleme mit höherem Kraftstoffverbrauch und spürbarem Leistungsverlust, die Motorkontrollleuchte leuchtet auch. Der letzte Werkstattbesuch war eine komplette Zeit- und Geldverschwendung, daher zögere ich, wieder hinzugehen. Das Hauptproblem scheint ein inkonsistenter Zylinderdruck zu sein. Die Einspritzdüsen wurden vor 6 Monaten überprüft und waren in Ordnung. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem VW gehabt? Meiner ist ein 2019er Diesel mit 74698 km auf dem Tacho. Ich suche Empfehlungen, was zu überprüfen ist und nach vertrauenswürdigen Reparaturmöglichkeiten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sarah_drache7

Nachdem ich ähnliche Symptome bei meinem VW Touareg TDI von 2016 hatte, kann ich dieses Problem nachvollziehen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit denen überein, die sich in meinem Fall als defekter Turbolader herausstellten, der einen inkonsistenten Druck verursachte und die Motorleistung beeinträchtigte. Die eigentliche Ursache war ein zunächst unentdeckter Riss im Ansaugkrümmer. Dadurch konnte ungemessene Luft in das System gelangen, wodurch das Luft-Kraftstoff-Gemisch verfälscht und der Turbolader ineffizient arbeitete. Die Motorwarnleuchte leuchtete aufgrund der Druckschwankungen im System auf. Während die Einspritzdüsen möglicherweise in Ordnung sind, sollte die Kopfdichtung überprüft werden, da diese Symptome auch auf frühe Stadien eines Defekts der Kopfdichtung hinweisen können. In meinem Fall verhinderte die frühzeitige Erkennung des Problems schwerwiegendere Motorschäden. Dies ist eine ernsthafte Reparatur, die eine ordnungsgemäße Diagnose erfordert. Das einfache Löschen von Codes oder schnelle Reparaturen lösen das zugrunde liegende Problem nicht. Ein Kompressionstest sollte durchgeführt werden, um die Zylinderdruckprobleme ordnungsgemäß zu diagnostizieren, insbesondere unter Berücksichtigung des Turbolader-Systems und der Ansaugkomponenten. Die Bedenken hinsichtlich des inkonsistenten Zylinderdrucks legen nahe, dass dies umgehend behoben werden sollte, bevor es zu größeren Motorschäden führt.

(Übersetzt von Englisch)

norbertscholz1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Touareg geteilt haben. Ich stimme voll und ganz zu, das klingt nach einem turbobezogenen Problem. Als mein Zahnriemen letztes Jahr ähnliche Probleme verursachte, bemerkte ich auch den Leistungsverlust und den erhöhten Kraftstoffverbrauch. Die Nockenwellenwerte waren auch abweichend, was zu einem inkonsistenten Druck im System führte. Nachdem es repariert wurde, kehrte die Motorleistung zum Normalzustand zurück. Ich frage mich nur, wie viel die Reparatur Ihres gerissenen Ansaugkrümmers und der Turboschäden letztendlich gekostet hat? Hatten Sie seit der Reparatur auch noch andere Probleme?

(Übersetzt von Englisch)

sarah_drache7

Wie ich bereits erwähnt habe, hatte mein Touareg von 2016 ähnliche Symptome. Nach einer gründlichen Diagnose stellte mein Mechaniker fest, dass der gerissene Ansaugkrümmer tatsächlich die Probleme mit dem Turbolader verursacht hatte. Die Reparatur wurde im Rahmen der Garantie abgedeckt, da es sich um einen Herstellungsfehler handelte, daher kostete sie 0 €. Die Zylinderdruckfluktuation wurde nach der Reparatur vollständig behoben, und die Motorleistung kehrte zur Normalität zurück. Seitdem hatte ich keinerlei Probleme mehr mit dem Turbolader oder dem Ansaugsystem. Der Zahnriemen und alle anderen Komponenten funktionieren jetzt einwandfrei, mit normalem Kraftstoffverbrauch und ordnungsgemäßer Leistungsabgabe. Was wirklich geholfen hat, war die Suche nach einem Mechaniker, der sich die Zeit nahm, die eigentliche Ursache richtig zu diagnostizieren, anstatt nur die Symptome zu behandeln. Durch die Identifizierung und Behebung des gerissenen Krümmerz wurde verhindert, was zu ernsthaften Schäden an der Kopfdichtung und anderen Motorbauteilen hätte führen können. Das Auto läuft jetzt hervorragend, keine Kontrollleuchten oder Leistungsprobleme in den letzten 18 Monaten seit der Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

norbertscholz1 (Autor)

Nach all Ihren hilfreichen Hinweisen habe ich meinen Atlas letzte Woche endlich zu einem anderen Mechaniker gebracht. Die Diagnose ergab, dass mein Turbolader tatsächlich defekt war, was den Leistungsverlust und die Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch verursachte. Der Steuerkettenspanner war ebenfalls abgenutzt, was die Nockenwellenverstellung beeinträchtigte und diese Zylinderdruckprobleme verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf 2800 €, einschließlich Teile und Arbeitsleistung. Das war zwar nicht billig, aber es hat sich gelohnt, das Problem richtig diagnostizieren und beheben zu lassen. Der Mechaniker führte auch einen vollständigen Kompressionstest durch, um sicherzustellen, dass keine anderen Motorteile beschädigt waren. Das Auto läuft jetzt perfekt, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und die Leistungsabgabe ist wieder gleichmäßig. Auch die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr. Lektion gelernt: Man sollte einen kompetenten Mechaniker finden, der sich tatsächlich die Zeit nimmt, Probleme richtig zu diagnostizieren, anstatt schnelle Reparaturen durchzuführen, die Geld verschwenden. Ich hätte das vor Monaten tun sollen, anstatt das Problem immer schlimmer werden zu lassen. Zumindest kenne ich jetzt einen zuverlässigen Mechaniker für zukünftige Probleme.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: