100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

stefanmueller1

VW Arteon Feststellbremsausfall: Sensor- oder Systemproblem

Hat sonst noch jemand Probleme mit seiner Feststellbremse? Meine Handbremse (elektronisch) hat plötzlich nicht mehr funktioniert. Die Warnleuchte leuchtet und das Bremssystem zeigt eine Fehlermeldung an. Ich fahre einen 2018er Arteon 2.0 TSI mit ca. 61.000 km. Nach meinem letzten Besuch beim Mechaniker bin ich mir über dessen Fähigkeiten in der Bremsdiagnose unsicher. Ich würde mich über ähnliche Erfahrungen und Empfehlungen für vertrauenswürdige Werkstätten, die diesen Systemfehler behoben haben, freuen. Ich frage mich, ob es nur ein Bremsensor oder etwas Ernsteres ist.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sophiafire61

Ich hatte das gleiche Bremsausfallproblem an meinem Volkswagen Passat 1.8 TSI von 2015. Die Fehlfunktion der elektronischen Parkbremse stellte sich als defekter Bremszangenmotor heraus, ein ziemlich schwerwiegendes Sicherheitsrisiko für das Fahrzeug, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte. Das Bremssteuergerät zeigte mehrere Fehlercodes an, die auf die rechte hintere Bremssattel hinwiesen. Der elektronische Motor innerhalb der Bremssattel war vollständig blockiert und verhinderte so das ordnungsgemäße Einrücken der Bremse. Dies erklärt, warum die Warnleuchten und Fehlermeldungen auftraten. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Bremssatteleinheit, da der Elektromotor in die Einheit integriert ist. Die Bremsdiagnose bestätigte, dass es sich nicht nur um ein Sensorproblem handelte, sondern der Systemfehler durch einen tatsächlichen mechanischen Defekt verursacht wurde. Wichtig ist zu beachten, dass das Fahren mit einer defekten elektronischen Parkbremse erhebliche Sicherheitsrisiken birgt, insbesondere beim Parken an Steigungen. Die Reparatur erfordert eine spezielle Diagnoseausrüstung, um die neuen Bremskomponenten ordnungsgemäß mit den elektronischen Systemen des Fahrzeugs zu kalibrieren. Aufgrund dieser Symptome empfehle ich, dies von einer Werkstatt überprüfen zu lassen, die auf VW-Bremsysteme spezialisiert ist, da eine generische Bremsdiagnose die Ursache möglicherweise übersieht.

(Übersetzt von Englisch)

stefanmueller1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ihre Situation mit dem Bremsfehler klingt genau so, wie ich sie erlebt habe. Mein Auto brauchte auch den Bremszangenmotor ersetzt, nachdem das elektronische Bremssystem ausgefallen war. Nur neugierig, erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Funktioniert auch alles seit der Reparatur einwandfrei? Meines funktioniert jetzt seit 6 Monaten einwandfrei, aber ich behalte alle Warnleuchten oder ungewöhnliches Bremsverhalten genau im Auge.

(Übersetzt von Englisch)

sophiafire61

Die komplette Reparatur mit Teilen und Arbeitskosten belief sich auf 505 € für den Austausch des defekten Elektromotors im Bremssattel. Seit die elektronische Bremsanlage vom Mechaniker repariert wurde, funktioniert alles seit über zwei Jahren einwandfrei. Die Bremsfühlerwerte sind normal, und die elektronische Parkbremse betätigt sich jedes Mal problemlos. Keine Warnleuchten oder Bremsfehlermeldungen sind mehr auf dem Armaturenbrett erschienen. Die Fahrzeugsicherheitssysteme funktionieren alle wie vorgesehen. Regelmäßige Bremsdiagnosen während der Standard-Serviceintervalle haben keine Probleme mit den neuen Komponenten gezeigt. Die Investition in eine fachgerechte Reparatur hat sich gelohnt, um den Bremsausfall vollständig zu beheben. Spezialisierte Mechaniker für elektronische Bremsanlagen zu beauftragen, macht wirklich einen Unterschied, um eine dauerhafte Reparatur zu erhalten. Aufgrund Ihrer sechsmonatigen störungsfreien Funktion klingt es so, als wäre Ihre Reparatur auch korrekt durchgeführt worden. Halten Sie einfach den regulären Wartungsplan ein, und das System sollte zuverlässig bleiben.

(Übersetzt von Englisch)

stefanmueller1 (Autor)

Ich habe mein elektronisches Bremsproblem endlich behoben. Nachdem ich ähnliche Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen Arteon in eine zertifizierte VW-Werkstatt, die auf Bremssysteme spezialisiert ist. Der Mechaniker führte eine gründliche Bremsdiagnose durch und fand das gleiche Problem: ein defekter Bremssattelmotor, der den Ausfall der Feststellbremse verursachte. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 580 €, einschließlich des neuen Bremssattel-Bauteils mit Elektromotor plus Arbeitsleistung. Der Bremssensor und das Steuergerät mussten nach der Installation neu kalibriert werden. Obwohl es teuer war, hat es sich gelohnt, es von Spezialisten, die den Systemfehler verstanden, richtig reparieren zu lassen. Ich fahre jetzt seit 2 Wochen ohne Warnleuchten oder Bremsfehlermeldungen. Die elektronische Feststellbremse funktioniert jedes Mal einwandfrei. Es fühlt sich gut an, dieses Sicherheitsbedenken richtig gelöst zu haben, anstatt sich weiterhin um einen Bremsausfall zu sorgen. Ich werde für zukünftige elektronische Bremsprobleme definitiv bei spezialisierten Werkstätten bleiben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: