theresa_moon1
VW Arteon Batterieprobleme: Spannungsprobleme entschlüsselt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
theresa_moon1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Nach meinem letzten Service bei 25032 km führte die Werkstatt einen Spannungsabfalltest durch, der eine normale Lichtmaschinenleistung, aber besorgniserregende Batteriezustandsanzeigen ergab. Die Batteriespannung fällt beim Start auf 11,8 V ab, was mit Ihrer Beschreibung übereinstimmt. Ich habe keine elektrischen Modifikationen vorgenommen. Die Probleme treten hauptsächlich auf, nachdem das Auto 2-3 Tage unbenutzt stand. Meine Spannungsmessungen im Leerlauf liegen unter den Werksangaben, bei etwa 13,2 V, was auf mögliche Probleme mit dem Ladesystem hindeutet. Aufgrund der Ähnlichkeit mit Ihrem Fall werde ich eine umfassende Batteriediagnose planen, um festzustellen, ob ein Austausch erforderlich ist.
(Übersetzt von Englisch)
isabell_schubert44
Danke für die zusätzlichen Details. Die von Ihnen geteilten Spannungswerte deuten stark auf einen sich verschlechternden Batteriezustand hin, sehr ähnlich dem, was ich bei meinem Passat erlebt habe. Die 11,8 V beim Starten liegen definitiv unter dem akzeptablen Schwellenwert. Die Tatsache, dass sich die Probleme nach 2-3 Tagen Standzeit verschlimmern, entspricht den klassischen Symptomen einer defekten Batterie, die keine ordnungsgemäße Ladung halten kann. In meinem Fall war das Stromversorgungssystem eigentlich in Ordnung, aber die Batterie selbst hatte interne Widerstandsprobleme entwickelt, was zu einer schlechten Ladeeffizienz führte. Bevor ich meine Batterie ausgetauscht habe, ließ ich in der Werkstatt Folgendes durchführen: Belastungstest zur Überprüfung der Batteriekapazität, Überprüfung der Ausgangsleistung des Ladesystems, Inspektion der Batteriepolanschlüsse. Spannungsregler und Lichtmaschine wurden geprüft und lagen innerhalb der Spezifikation, was die Batterie als Übeltäter bestätigte. Da Sie ähnliche Leerlaufspannungswerte wie ich feststellen (13,2 V gegenüber normalen 14,2 V), deutet dies darauf hin, dass Ihre Batterie ebenfalls das Hauptproblem sein könnte und nicht ein umfassenderes elektrisches Problem. Der Austausch der Batterie behob in meinem Fall alle Symptome. Angesichts unserer gemeinsamen Erfahrungen mit VW-Elektrosystemen empfehle ich Ihnen, eine umfassende Batteriediagnose bald zu planen, bevor sich die Symptome verschlimmern.
(Übersetzt von Englisch)
theresa_moon1 (Autor)
Vielen Dank für das Teilen dieser Testergebnisse und Empfehlungen. Ihre Erfahrung hilft wirklich, meinen Verdacht auf den Akku zu bestätigen. Der Spannungsabfall auf 11,8 V beim Start plus der niedrige Wert von 13,2 V im Leerlauf deuten eindeutig auf eine Akkuschädigung hin und nicht auf ein umfassenderes Problem des Ladesystems. Da sich die Probleme nach längerem Nichtgebrauch verschlimmern, stimmt dies mit den von Ihnen beschriebenen Symptomen von Problemen mit dem inneren Batteriewiderstand überein. Ich habe gerade eine vollständige Diagnose für nächste Woche terminiert. Sie sollen die gleichen Tests an den Batterieklemmen und die Überprüfung des Ladesystems durchführen, die Sie erwähnt haben, um Probleme mit dem Spannungsregler auszuschließen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 290 € erscheinen angemessen, falls ein Batteriewechsel erforderlich ist. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Ergebnisse der Tests des Stromversorgungssystems erhalten und bestätigt habe, ob der Akku tatsächlich die Ursache dieser elektrischen Probleme ist. Ich hoffe auf eine einfache Lösung wie bei Ihnen und nicht auf ein komplexeres Problem mit der Lichtmaschine.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
isabell_schubert44
Als jemand mit etwas Erfahrung an VWs habe ich bei meinem VW Passat 2019 ein sehr ähnliches elektrisches Problem festgestellt. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Probleme beim Starten und niedrige Batteriespannungswerte. Nach der Überwachung der Batteriespannung diagnostizierte meine Werkstatt eine defekte Batterie, die nicht richtig geladen wurde. Die Lichtmaschine wurde getestet und war in Ordnung, aber die Batterie war deutlich degradiert. Diese Symptome deuten oft auf ein Batterieproblem oder ein Problem mit der Lichtmaschine hin. Die Reparatur umfasste: Komplette Batteriediagnose, Austausch der Hauptbatterie, Systemspannungsprüfung nach der Installation, Computer-Reset zum Löschen von Fehlercodes. Die Gesamtkosten betrugen 290 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit dem Austausch sind alle elektrischen Probleme verschwunden und der Startvorgang ist zuverlässig. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Wie alt ist die aktuelle Batterie? Tritt das Problem eher nach kurzen Fahrten auf? Wurden kürzlich elektrische Umbauten installiert? Welche Spannungswerte sehen Sie an der Batterie? Die Batteriesysteme im Arteon und Passat sind ziemlich ähnlich, daher würde das Wissen um diese Details helfen festzustellen, ob Sie mit der gleichen Ursache konfrontiert sind.
(Übersetzt von Englisch)