100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lindafrost1

VW Amarok Getriebe-Albtraum: Was ist die wirkliche Lösung?

Mein automatischer VW Amarok von 2019 zeigt ernsthafte Getriebeprobleme. Die Hauptsymptome sind schlupfende Gänge, Schleifen beim Schalten und die Kontrollleuchten für Motor und Getriebe leuchten. Der Diagnosetest deutet auf mögliche Probleme mit dem Drehmomentwandler hin. Das Getriebeverhalten ist besonders beim Schalten immer unberechenbarer geworden. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Automatikgetriebe seines Amarok erlebt? Ich vermute, dass eine defekte Drehmomentwandler-Sperrkupplung die Ursache sein könnte. Wie waren Ihre Reparaturerfahrungen und die endgültige Lösung? Ich bin besonders an den Reparaturkosten und daran interessiert, ob eine vollständige Getriebereparatur notwendig war oder ob der Wandler separat ausgetauscht werden konnte. Meine Werkstatt vor Ort schlug eine komplette Getriebeüberholung für 3500 € vor, was mir sehr teuer erscheint. Ich würde mich über Einblicke von denen freuen, die ähnliche Symptome eines Wandlerausfalls hatten und was letztendlich die tatsächliche Reparatur war.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

liam_mystic1

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan Automatikmodell von 2017. Aufgrund meiner Erfahrung mit Automatikgetrieben deuten diese Symptome stark auf Probleme mit dem Drehmomentwandler hin, mit denen ich auch zu kämpfen hatte. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schlupfende Gänge, raues Schalten und Warnleuchten. Das Motorsurren während des Schaltvorgangs war besonders besorgniserregend. Mein Automatikgetriebe zeigte diese klassischen Anzeichen einer defekten Lock-up-Kupplung innerhalb des Drehmomentwandlers. Nach der Diagnose bestätigte meine Werkstatt, dass der Drehmomentwandler defekt war und ersetzt werden musste. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 2120 €, inklusive Arbeits- und Materialkosten. Es gelang, nur den Wandler zu ersetzen, ohne ein komplettes Getriebeüberholen durchführen zu müssen, was im Vergleich zu einer vollständigen Überholung erhebliche Kosten einsparte. Bevor ich jedoch spezifische Lösungen vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Aktueller Kilometerstand Ihres Amarok, Wann sind die Symptome zum ersten Mal aufgetreten, Tritt das Kupplungsproblem eher in bestimmten Gängen auf, Haben Sie irgendwelche Getriebeöllecks bemerkt, Gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Schalten? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinem identisch ist oder ob möglicherweise andere Faktoren beteiligt sind. Die Werkstatt muss eine gründliche Diagnose durchführen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen, aber anhand der Symptome klingt es sehr ähnlich wie mein Drehmomentwandlerausfall.

(Übersetzt von Englisch)

lindafrost1 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierten Informationen zu Reparaturlösungen für Getriebe. In meinem Fall traten die Symptome ziemlich plötzlich nach meinem letzten Service vor nur 2 Wochen bei 41400 km auf. Die Probleme mit dem Automatikgetriebe sind besonders beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang bemerkbar. Der Drehmomentwandler scheint besonders bei Kaltstarts zu kämpfen. Ich habe bereits nachgesehen und es sind keine sichtbaren Getriebeöllecks vorhanden. Die Reparaturkosten von 2120 € klingen vernünftiger als das Angebot über 3500 €, das ich erhalten habe. Hat Ihre Werkstatt erwähnt, ob das Auslassen regelmäßiger Getriebeölwechsel zum Ausfall des Drehmomentwandlers beigetragen haben könnte? Ich möchte ähnliche Probleme mit dem Automatikgetriebe in Zukunft vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

liam_mystic1

Danke für die zusätzlichen Details zu Ihren Problemen mit dem Getriebe. Mein Tiguan hatte etwa 52.000 km, als die Probleme mit dem Drehmomentwandler begannen, daher ist der Ausfall Ihres Wagens bei 41.400 km definitiv vorzeitig, besonders direkt nach einem Service. Die Kaltstartsymptome und Probleme beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang spiegeln meine Erfahrung genau wider. Meine Probleme mit dem Automatikgetriebe traten auch am deutlichsten bei diesen ersten Schaltvorgängen auf. Der Getriebespezialist bestätigte, dass eine unregelmäßige Flüssigkeitswartung in meinem Fall nicht die Ursache war, sondern die Drehmomentwandler-Sperrkuplung einen Herstellungsfehler hatte. Nachdem mein Wandlerfehler behoben war, habe ich einen strikten Wechselplan für das Getriebeöl alle 60.000 km eingehalten. Die Werkstatt installierte auch einen verbesserten Drehmomentwandler, der offenbar haltbarer war als das Originalteil. Seit der Reparatur funktioniert mein Getriebe seit 18 Monaten einwandfrei. Angesichts der Ähnlichkeiten in unseren Fällen und der Tatsache, dass Ihre Probleme direkt nach dem Service auftraten, empfehle ich dringend: 1. Holen Sie sich eine zweite Meinung von einem Getriebespezialisten ein 2. Fordern Sie eine detaillierte Inspektion der kürzlich durchgeführten Servicearbeiten an 3. Überprüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug möglicherweise noch unter der Garantie für den Antriebsstrang fällt 4. Erwägen Sie, eine Servicebeschwerde einzureichen, wenn der Zeitpunkt verdächtig ist. Das von Ihnen beschriebene Motorruckeln und die Schaltprobleme sind klassische Symptome eines defekten Wandlers, aber das plötzliche Auftreten nach dem Service ist besorgniserregend und sollte weiter untersucht werden.

(Übersetzt von Englisch)

lindafrost1 (Autor)

Ich schätze es sehr, dass jeder seine Erfahrungen mit Getriebereparaturen teilt. Nachdem ich die Antworten gelesen und mehr Informationen über Probleme mit dem Drehmomentwandler erhalten hatte, beschloss ich, eine zweite Meinung von einem spezialisierten Getriebespezialisten einzuholen. Die neue Werkstatt führte eine detaillierte Diagnose durch und bestätigte, dass die Probleme mit dem Automatikgetriebe tatsächlich mit der Lock-up-Kupplung im Drehmomentwandler zusammenhängen. Sie nannten 2300 € für die Reparatur, inklusive einer verbesserten Wandler-Einheit, was deutlich günstiger ist als die anfängliche Schätzung von 3500 €. Interessanterweise fanden sie auch Hinweise darauf, dass einige Getriebekomponenten während meines letzten Services möglicherweise unsachgemäß behandelt wurden, was möglicherweise zum plötzlichen Ausfall des Wandlers beigetragen hat. Ich gehe diesem Punkt jetzt mit der ursprünglichen Servicewerkstatt nach und lasse die Reparatur in der Fachwerkstatt durchführen. Der Automatikgetriebespezialist hat mir auch einen detaillierten Wartungsplan zur Vermeidung zukünftiger Getriebeprobleme zur Verfügung gestellt. Sie empfahlen einen Getriebeölwechsel alle 50.000 km, anstatt auf 60.000 km zu warten, was angesichts der anfallenden Reparaturkosten eine gute vorbeugende Wartung zu sein scheint. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, ob dies die Symptome von Schalt- und Wandlerfehlern vollständig behebt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: