maryice9
Tiguan Notlaufmodus + unrunder Leerlauf deutet auf Drosselklappe hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
maryice9 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie diese ausführliche Erfahrung geteilt haben. Mein erster Mechaniker vermutete auch Probleme mit dem Luftstrom und dem Drosselklappensensor. Erinnern Sie sich noch an die ungefähren Kosten für den Austausch? Mein Tiguan läuft seit der Reparatur einwandfrei, aber ich bin neugierig auf den Preisunterschied, da die Reparaturkosten heutzutage so stark variieren. Ich möchte auch wissen, ob Sie seit dem Austausch des Drosselklappenkörpers wiederkehrende Probleme hatten? Ich hoffe, dass dies eine einmalige Reparatur ist, da ich vermeiden möchte, wieder in den Notlaufmodus zu geraten oder erneut mit schlechten Starts zu kämpfen.
(Übersetzt von Englisch)
paulsky1
Seit meinem letzten Beitrag kann ich bestätigen, dass die Reparatur an meinem Passat perfekt funktioniert hat. Der Mechaniker fand und behob ein defektes Drosselklappenventil, das für die fehlerhaften Luftmassenmesser- und Drosselklappensensorwerte verantwortlich war. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 265 € für die Reparatur des Gaspedalmoduls, offenbar waren die Elektronikkomponenten defekt. Die Reparatur behob die Kontrollleuchten und Probleme mit dem unruhigen Leerlauf vollständig. In den letzten Monaten gab es keinen Notlaufmodus oder Probleme mit der Drosselklappenansprache mehr. Der Kraftstoffverbrauch hat sich seit der Reparatur sogar verbessert, wahrscheinlich weil das Motormanagementsystem jetzt genaue Messwerte erhält. Diese elektronischen Drosselklappenkomponenten halten in der Regel ziemlich lange, wenn sie ordnungsgemäß repariert werden. Sofern keine zugrundeliegenden Probleme das Luftansaugsystem beeinträchtigen, sollten Sie viele Kilometer problemlos fahren können. Beobachten Sie einfach die Motorleistung und das Ansprechverhalten der Drosselklappe während der normalen Fahrt.
(Übersetzt von Englisch)
maryice9 (Autor)
Danke für den Hinweis. Ich habe meinen Tiguan zu einem anderen Mechaniker gebracht, der den Symptomen tatsächlich zuhörte. Der Austausch des Drosselklappenkörpers kostete am Ende 320 € inklusive Arbeitszeit. Mehr als ich gehofft hatte, aber das Auto läuft jetzt perfekt. Das unruhige Leerlauf und der Notlauf sind komplett verschwunden. Was für eine Erleichterung, nachdem ich wochenlang mit reduzierter Leistung zu kämpfen hatte. Der Mechaniker zeigte mir den alten Drosselklappenkörper; er war innen ziemlich verschmutzt, trotz regelmäßiger Wartung. Er erwähnte, dass sich bei Dieselmotoren häufig Kohlenstoffablagerungen bilden, die im Laufe der Zeit die Drosselklappensensorwerte beeinträchtigen können. Der Kraftstoffverbrauch hat sich seit der Reparatur spürbar verbessert. Das Ansprechverhalten des Motors fühlt sich im Vergleich zu vorher geschmeidiger und vorhersehbarer an. Seitdem keine Kontrollleuchte oder Warnmeldungen mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt bei der ersten Werkstatt mit Notlösungen weiterzumachen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
paulsky1
Ähnliche Probleme hatte ich mit meinem VW Passat TDI von 2011. Die Symptome stimmten genau überein: Notlaufprogramm, unrunder Leerlauf und Motorwarnleuchte. Der Drosselklappensensor war defekt und verursachte inkonsistente Messwerte, wodurch die Drosselklappe fehlerhaft arbeitete. Das Steuergerät (ECU) reduziert die Leistung, wenn es unregelmäßige Signale vom Drosselklappensensor als Sicherheitsmaßnahme erkennt. Dies beeinträchtigt sowohl die Kraftstoffeffizienz als auch die Ansteuerung der Luftzufuhr. Der unruhige Leerlauf entsteht, weil das Motormanagement Schwierigkeiten hat, ein stabiles Luft-Kraftstoff-Gemisch aufrechtzuerhalten. In meinem Fall musste die Drosselklappe komplett ersetzt werden, da eine Reinigung die Probleme mit der Reaktionsverzögerung nicht behoben hat. Der Drosselklappensensor war in das Bauteil integriert. Es war eine größere Reparatur, die nach dem Einbau eine ECU-Adaption erforderte. Schnelle Diagnose: Wenn das Ansprechverhalten des Motors zwischen sanft und ruckartig wechselt, während die Pedalposition konstant bleibt, bestätigt dies typischerweise Probleme mit der Drosselklappe und nicht mit anderen Komponenten. Die Reparatur behob alle Symptome: kein Notlaufprogramm mehr, stabiler Leerlauf und ordnungsgemäße Leistungsabgabe. Diese Probleme entwickeln sich im Laufe der Zeit aufgrund von Kohlenstoffablagerungen und Verschleiß des Sensors in Dieselmotoren.
(Übersetzt von Englisch)