lisavogel39
Tiguan DPF-Regenerationsfehler deuten auf Sensorprobleme hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lisavogel39 (Autor)
Nach 120905 km und meinem letzten Service vor nur 2 Monaten kann ich bestätigen, dass ich genau diese Probleme habe. Mein Diagnosetest hat auch auf den Abgasgegendrucksensor hingewiesen. Ich habe mehrmals versucht, manuelle Regenerationszyklen zu erzwingen, ohne Erfolg. Die Symptome am Abgassystem blieben trotz regelmäßiger Wartung des Fahrzeugs bestehen, einschließlich der DPF-Reinigung beim letzten Serviceintervall. Die genannten Reparaturkosten und der Ansatz klingen vernünftig, um diese Probleme mit der Abgasreinigung zu beheben. Aufgrund meiner aktuellen Motorleistung ist es sehr wahrscheinlich, dass ein fehlerhafter Sensor diese Probleme verursacht. Bevor ich mich für Reparaturen entschied, hatte ich auch die Fehlercodes P2453 und P242F, die mit einem defekten Drucksensor im Abgassystem übereinstimmen. Hat jemand diese Symptome erfolgreich nur durch einen Sensortausch behoben, oder sollte ich mich auf umfangreichere Reparaturen vorbereiten?
(Übersetzt von Englisch)
marvinblitz1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrer Tiguan TDI-Situation. Die Fehlercodes P2453 und P242F bestätigen definitiv unsere ähnlichen Erfahrungen mit Problemen des Abgasgegendrucksensors. In meinem Fall behob der reine Sensoraustausch die Probleme vollständig. Die DPF-Regenerationszyklen kehrten zur Normalität zurück und die Motorleistung verbesserte sich unmittelbar nach der Reparatur. Der Rauch beim Beschleunigen löste sich innerhalb der ersten paar Fahrten auf. Da Sie kürzlich eine DPF-Reinigung erwähnt haben, unterstützt dies zusätzlich die Annahme, dass der Sensor das Kernproblem ist, das die Fahrzeugemissionen beeinträchtigt. Ihre Laufleistung liegt auch sehr nahe an dem Zeitpunkt, als ich diese Probleme hatte. Einige wichtige Punkte aus meiner Reparaturerfahrung: Die Werkstatt führte nach dem Sensoraustausch eine vollständige Systemprüfung durch, sie setzte alle relevanten Motorsteuergeräte zurück, die gesamte Reparaturzeit betrug etwa 3 Stunden, keine zusätzlichen Abgaskomponenten mussten ersetzt werden. Die Diagnosewerte meines Fahrzeugs kehrten nach der Reparatur in den Normalbereich zurück, und ich hatte seit der Reparatur (15000 km) keine wiederkehrenden Probleme mit den DPF-Regenerationszyklen. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und Fehlercodes würde ich empfehlen, mit dem Sensoraustausch fortzufahren, bevor Sie umfangreichere Reparaturen am Abgassystem in Betracht ziehen.
(Übersetzt von Englisch)
lisavogel39 (Autor)
Basierend auf diesen Antworten und meiner Situation mit dem Tiguan TDI werde ich den Druckfühlersatz fortsetzen. Die übereinstimmenden Fehlercodes und Symptome, insbesondere bei bereits durchgeführten Wartungsarbeiten am Fahrzeug, machen mich zuversichtlich, dass dies der richtige Ansatz zur Behebung dieser Abgasprobleme ist. Die Tatsache, dass die Abgasanlage der anderen Benutzer nach dem Sensoraustausch wieder normal funktionierte, ist ermutigend. Meine Motorleistungsprobleme und fehlgeschlagenen Regenerationsversuche scheinen mit ihren Erfahrungen identisch zu sein. Ich werde die Reparatur bald terminieren und die Werkstatt anschließend die vollständige Diagnoseprüfung durchführen lassen. Die Kostenvoranschlagshöhe von 245 € hilft bei der Planung, obwohl ich mich auf mögliche Abweichungen bei den Arbeitslöhnen vorbereiten werde. Ich würde mich dennoch freuen, von anderen zu hören, die ähnliche Probleme mit dem Gegendrucksensor in ihren Dieselfahrzeugen hatten, insbesondere in Bezug auf die Langzeitergebnisse nach der Reparatur.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marvinblitz1
Nachdem ich ähnliche Symptome an meinem VW Touareg TDI von 2016 hatte, kann ich meine Erfahrungen mit Problemen an der Abgasanlage teilen. Ich habe einige Erfahrung mit der Arbeit an Dieselmotoren, insbesondere mit emissionsrelevanten Komponenten. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Warnleuchten, Rauch und fehlgeschlagene Regenerationsversuche. Nach der Diagnose war mein Abgasgegendrucksensor tatsächlich der Übeltäter, der die Motorleistung beeinträchtigte. Der defekte Sensor verursachte falsche Messwerte und verhinderte richtige DPF-Regenerationszyklen. Ich habe es in einer Werkstatt reparieren lassen, die auf Dieselmotoren spezialisiert ist. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose, Austausch des Drucksensors, Systemreset und erzwungene DPF-Regeneration, Probefahrt zur Bestätigung der ordnungsgemäßen Funktion. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 245 €, einschließlich Teile und Arbeitslohn. Die Reparatur behob alle Symptome und stellte die ordnungsgemäße Abgasregelung des Fahrzeugs wieder her. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge unterbreite, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Baujahr Ihres Tiguan, Aktueller Kilometerstand, Vollständige Fehlercodes aus der Diagnose, Wie lange die Symptome bereits bestehen, Kürzlich durchgeführte Kfz-Wartungsarbeiten. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und ob der Drucksensor wahrscheinlich das Hauptproblem ist.
(Übersetzt von Englisch)