100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

hannes_swift6

T-Roc Diesel Schwarzer Rauch: Warnzeichen für die DPF-Regeneration

Mein Dieselmotor hat angefangen zu spinnen, mit reduzierter Leistung und schwarzem Rauch beim Beschleunigen. Die Warnleuchte ging an und es gibt einen starken Abgasgeruch. Der Mechaniker, bei dem ich kürzlich war, war nicht sehr hilfreich. Könnte dies ein Problem mit der DPF-Regeneration sein? Die Niederdruckwarnung lässt mich vermuten, dass es mit der Abgasreinigungsanlage oder dem Drucksensor zusammenhängt. Hat jemand ähnliche Symptome mit seinem T-Roc gehabt? Meiner ist ein 2017er Diesel mit 49117 km Laufleistung.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

fabiandrache14

Ich hatte die gleichen Symptome an einem VW Golf TDI von 2014. Der Abgasgegendrucksensor war defekt und verursachte falsche Messwerte am Motorsteuergerät. Dies löste den reduzierten Leistungsmodus aus und verhinderte ordnungsgemäße DPF-Regenerationszyklen. Die Fehlfunktion des Sensors führte dazu, dass der Dieselmotor den Abgasstrom nicht genau messen konnte, was zu schwarzem Rauch und starkem Abgasgeruch beim Beschleunigen führte. Die Niederdruckwarnung ist ein deutlicher Hinweis; das System glaubt, dass zu wenig Gegendruck vorhanden ist, obwohl möglicherweise zu viel vorhanden ist. Die Reparatur umfasste den Austausch des Drucksensors und eine erzwungene DPF-Regeneration, um Ablagerungen zu entfernen, die sich während der Fehlfunktion des Systems gebildet hatten. Nach der Reparatur erreichte der Motor seine normale Leistung wieder, und der Rauch verschwand vollständig. Dies ist ein ernstes Problem, das schnell behoben werden muss, da das Weiterfahren zu dauerhaften Schäden am DPF und teureren Reparaturen führen kann. Die fehlerhaften Messwerte des Drucksensors können auch zu übermäßigem Kraftstoffverbrauch und möglichen Motorschaden führen, wenn sie nicht behoben werden. Aufgrund dieser Symptome empfehle ich dringend, eine Werkstatt aufzusuchen, die auf die Diagnose von Dieselmotoren und DPF-Systemen spezialisiert ist.

(Übersetzt von Englisch)

hannes_swift6 (Autor)

Danke, dass Sie die Reparatur so detailliert beschrieben haben. Mein VW hatte tatsächlich das gleiche Problem. Ihre Beschreibung passt perfekt zu meinen Erfahrungen, der schwarze Rauch, der reduzierte Leistungsmodus und die DPF-Probleme. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass der Abgasgegendrucksensor in Ihrem Fall der Übeltäter war. Kurze Frage: Erinnern Sie sich ungefähr, was Sie für den Austausch des Sensors und die DPF-Regeneration bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit der Abgasreinigung oder dem Abgassystem hatten?

(Übersetzt von Englisch)

fabiandrache14

Seit dem Austausch des Abgasgegendrucksensors funktioniert die Abgasreinigungsanlage einwandfrei. Die Reparatur kostete insgesamt 245 €, was sowohl den Sensoraustausch als auch einen vollständigen DPF-Regenerationszyklus zum Zurücksetzen des Systems umfasste. Die Probleme mit dem Dieselabgas wurden nach der Reparatur vollständig behoben. Kein schwarzer Rauch mehr, keine Warnungen wegen Leistungsverlusts und keine DPF-Regenerierungsprobleme in den folgenden Monaten. Die Motorleistung stellte sich sofort nach der Reparatur wieder normal ein. Es ist tatsächlich üblich, dass Mechaniker diesen speziellen Fehler falsch diagnostizieren, aber der Austausch des defekten Sensors behob alle Symptome des Abgassystems. Stellen Sie nur sicher, dass alle Fehlercodes gelöscht und nach dem Einbau des neuen Sensors ein ordnungsgemäßer Regenerationszyklus durchgeführt wird. Bemerkenswert ist, dass die ordnungsgemäße Wartung und regelmäßige Autobahnfahrten seit der Reparatur dazu beigetragen haben, dass das DPF-System wie vorgesehen funktioniert. Keine Kontrollleuchten oder abgasbezogenen Probleme sind zurückgekehrt.

(Übersetzt von Englisch)

hannes_swift6 (Autor)

Ich habe mein Auto letzte Woche nach deinem Rat reparieren lassen. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich der defekte Abgasgegendrucksensor war, der all diese DPF-Probleme verursacht hat. Die komplette Reparatur inklusive Teile und Arbeitszeit hat mich 280 € gekostet. Der gesamte Prozess dauerte etwa 3 Stunden. Sie haben den Sensor ersetzt, die Fehlercodes gelöscht und einen erzwungenen DPF-Regenerationszyklus durchgeführt. Ich habe den Unterschied sofort beim Fahren bemerkt: kein schwarzer Rauch mehr, die Warnungen wegen Leistungseinbußen sind verschwunden und der Motor läuft jetzt viel ruhiger. Ich fahre ihn seit einer Woche täglich ohne Probleme. Der starke Abgasgeruch ist komplett verschwunden und die Beschleunigung ist wieder normal. Der Dieselmotor läuft wieder wie neu. Es hat sich definitiv gelohnt, ihn richtig diagnostizieren und reparieren zu lassen, anstatt die DPF-Regenerationsprobleme verschlimmern zu lassen. Ich schätze die detaillierten Informationen, die du geteilt hast, sehr. Sie haben mir geholfen, die Symptome dem neuen Mechaniker, den ich gefunden habe, besser zu erklären. Er wusste genau, was zu überprüfen war, und hat es gleich beim ersten Mal richtig repariert.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: