haraldmond1
T-Cross Öl- & Motorwarnleuchten benötigen dringend eine Überprüfung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
haraldmond1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung mit den Problemen des Golfsensors geteilt haben. Ihre Situation klingt meiner mit meinem T-Cross letzten Winter sehr ähnlich. Hat die Autodiagnose nach der Reparatur zusätzliche Fehlercodes festgestellt? Meine zeigte zunächst einen Temperatursensorfehler an, aber nach dem Löschen der Codes wurde auch ein Problem mit der Öldruckanzeige festgestellt. Nachdem ich die Verkabelung repariert und den defekten Autosensor ersetzt hatte, blieben meine Warnleuchten aus. Es wäre interessant zu wissen, was Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben, die Preise scheinen bei sensorbezogenen Arbeiten ziemlich unterschiedlich zu sein. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos?
(Übersetzt von Englisch)
jannikeule3
Die Reparatur wurde letzte Woche durchgeführt und ich freue mich, berichten zu können, dass jetzt alles perfekt funktioniert. Die Autodiagnose bestätigte, dass tatsächlich der Motortemperatursensor die Warnungen verursacht hat. Der Mechaniker fand und behob eine schlechte Kabelverbindung, die das Signal zwischen dem Kfz-Sensor und dem Steuergerät unterbrach. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 €, was die Reparatur der Verkabelung und die Diagnosearbeiten abdeckte. Ziemlich vernünftig, wenn man bedenkt, dass einige Werkstätten viel höhere Preise für einen vollständigen Sensoraustausch nannten. Nach dem Löschen der Fehlercodes sind keine weiteren Fehler aufgetreten. Die Öldruckanzeige und alle anderen Messwerte zeigen jetzt normale Werte an. Die Reparatur behob beide Warnleuchten, und die Motortemperaturanzeige ist stabil und genau. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Sensorprobleme bei unserem Motortyp ziemlich häufig sind, oft aufgrund von Verschleiß an den Kabelverbindungen und nicht weil der Sensor selbst defekt ist. Regelmäßige Autodiagnosen können diese Probleme frühzeitig erkennen, bevor sie ernsthafte Probleme verursachen.
(Übersetzt von Englisch)
haraldmond1 (Autor)
Ich bin letzten Donnerstag endlich zu meinem vertrauten Mechaniker gegangen, um die Warnleuchten zu beheben. Es stellte sich heraus, dass unser erster Verdacht auf Sensorprobleme richtig war. Die Autodiagnose ergab, dass der Ölsensor tatsächlich in Ordnung war, aber der Kabelbaum erhebliche Korrosion aufwies. Der Mechaniker zeigte mir, wo Feuchtigkeit in die Anschlüsse eingedrungen war und dadurch zeitweise falsche Messwerte des Autosensors verursacht hatte. Er reinigte die korrodierten Stifte und ersetzte einen kleinen Abschnitt des Kabelbaums. Die Gesamtrechnung belief sich auf 120 €, einschließlich einer gründlichen Diagnoseprüfung des gesamten Sensorsystems. Interessanterweise fand und behob er, während das Auto an den Diagnosecomputer angeschlossen war, auch ein kleines Problem mit dem Motortemperatursensor. Seit der Reparatur sind alle Warnleuchten ausgeblieben und die Ölstandsanzeigen sind stabil. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe. Es fühlt sich gut an zu wissen, dass das Auto wieder richtig läuft und alle Sensoren genaue Messwerte liefern.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jannikeule3
Kürzlich trat bei einem Golf TSI eine ähnliche Warnleuchte auf. Die Fahrzeugdiagnose ergab Probleme sowohl mit dem Öltemperatursensor als auch mit seinem Kabelbaum. Die Öldruckwarnung in Kombination mit der Motorwarnleuchte deutet häufig auf eine Sensorstörung hin und nicht auf tatsächliche Öldruckprobleme. Die Reparatur umfasste zunächst die Prüfung der Anschlüsse des Kfz-Sensors, da Kabelprobleme häufige Fehlerquellen sind. In meinem Fall hatte Korrosion die Kontaktstifte zwischen dem Motortemperatursensor und dem Steuergerät beschädigt. Der Mechaniker stellte dies nach einer Widerstandsprüfung des Stromkreises fest. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl des Temperatursensorelements als auch die Reparatur des beschädigten Kabelbaums. Obwohl es sich nicht um ein großes mechanisches Problem handelt, erfordern diese Sensorprobleme sofortige Aufmerksamkeit, da sie die Fähigkeit des Steuergeräts beeinträchtigen, den Motorbetrieb ordnungsgemäß zu steuern. Bevor Sie eine Werkstatt aufsuchen, empfehlen wir: Manuelle Überprüfung des Ölstands, Protokollieren, wann Warnungen angezeigt werden (Kaltstart vs. Lauf), Notieren von unruhigem Lauf oder Leistungsänderungen, Auslesen der Fehlercodes in einem Autoteilegeschäft. Obwohl Sensorprobleme oft einfache Reparaturen sind, kann das Ignorieren von Öldruckwarnungen zu Motorschäden führen. Am besten lässt man von einem Fachmann diagnostizieren, ob es sich tatsächlich um ein Sensorproblem oder ein tatsächliches Öldruckproblem handelt.
(Übersetzt von Englisch)