martinwolf6
T-Cross-Motor geht aus: Kraftstoffsystem-Sensoren könnten defekt sein
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
martinwolf6 (Autor)
Danke, dass du diese Informationen zur Reparatur des EVAP-Systems geteilt hast. Ich hatte letztes Jahr Winter genau die gleichen Probleme mit meinem T-Cross. Die Kontrollleuchte hat mich wahnsinnig gemacht und das Absterben im Leerlauf war wirklich nervig. Ich habe den Aktivkohlefilter und das Purge-Ventil ausgetauscht, wie du vorgeschlagen hast, und es hat alles behoben. Seit 6 Monaten läuft er jetzt problemlos ohne Absterben oder Warnleuchten. Ich bin nur neugierig, erinnerst du dich ungefähr, wie viel dich die Reparatur gekostet hat? Hatten sich seit der Reparatur auch noch andere Probleme mit dem Kraftstoffsystem ergeben? Meine Luftmassenmesserwerte scheinen laut dem letzten Diagnosetest immer noch etwas abweichend zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
isabellaheld20
Die Reparatur habe ich erst letzten Monat machen lassen. Der Mechaniker fand und behob das Leck im Tankentlüftungssystem, indem er den defekten Aktivkohlefilter ersetzte. Die Gesamtkosten betrugen 275 €, was angesichts der Behebung sowohl des Absterbens des Motors als auch der Kontrollleuchte für den Motor plausibel erschien. Das EVAP-System funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Kein Absterben des Motors mehr an Ampeln und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Bezüglich Ihrer Luftstrommessungen war dies in meinem Fall kein Problem. Die Abgasregelanlage funktioniert einwandfrei, ohne zusätzliche Probleme mit dem Kraftstoffsystem. Wenn Ihre Messwerte abweichen, könnte es sich lohnen, den Luftmassenmesser separat überprüfen zu lassen, da dies ein anderes System als die von uns ersetzten EVAP-Komponenten ist.
(Übersetzt von Englisch)
martinwolf6 (Autor)
Danke für den Input. Ich habe meinen T-Cross endlich wieder hinbekommen! Letzte Woche war ich mit dem Wissen über Aktivkohlefilter und EVAP-Systeme aus diesem Thread beim Mechaniker. Die Diagnose war genau richtig: Mein Aktivkohlefilter war komplett verstopft, was die Tankentlüftung und die Druckfühlerwerte beeinträchtigte. Der Mechaniker bemerkte auch, dass das Entlüftungsventil langsam ausfiel. Beide Teile wurden für 320 € ersetzt, etwas mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Das Auto läuft jetzt wie neu. Kein Absterben mehr an Ampeln, die Motorkontrollleuchte bleibt aus und der Kraftstoffverbrauch hat sich spürbar verbessert. Auch die Luftstrommessungen haben sich normalisiert, was ein Bonus war. Ich habe definitiv gelernt, diese Symptome nicht zu ignorieren, denn es hätte zu schwerwiegenderen Schäden am Kraftstoffsystem führen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Ich bin wirklich dankbar für die Ratschläge hier. Es hat mich vor mehreren unnötigen Werkstattaufenthalten bei der Diagnose des Problems bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
isabellaheld20
Ich hatte die gleichen Symptome bei einem VW Polo TSI von 2016. Die Motorkontrollleuchte leuchtete immer wieder auf und der Motor ging aus, besonders im Leerlauf. Nach mehreren Diagnosetests stellte sich heraus, dass ein defekter Aktivkohlefilter in der Abgasreinigungsanlage die Ursache war. Der Aktivkohlefilter war vollständig verstopft und verhinderte eine ordnungsgemäße Belüftung des Kraftstofftanks. Dies führte zu einem unregelmäßigen Druck im Kraftstoffsystem, was die Probleme mit dem Absterben des Motors verursachte. Das Entlüftungsventil war aufgrund des übermäßigen Druckaufbaus ebenfalls betroffen. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Aktivkohlefilters als auch des Entlüftungsventils. Diese Komponenten arbeiten zusammen als Teil des evaporativen Emission Control Systems (EVAP-System). Wenn sie ausfallen, sinkt die Kraftstoffeffizienz erheblich und der Motor läuft unrund. Dies war keine größere Reparatur in Bezug auf die Komplexität, aber wenn man sie nicht reparieren lässt, kann dies zu schwerwiegenderen Schäden am Kraftstoffsystem führen. Nach dem Austausch hörte das Absterben des Motors vollständig auf und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich. Es lohnt sich, die Werkstatt den Aktivkohlefilter und die Funktion des Entlüftungsventils speziell testen zu lassen. Diese Komponenten werden bei der Basisdiagnose oft übersehen, obwohl sie häufige Schwachstellen bei TSI-Motoren sind.
(Übersetzt von Englisch)