tildafrank1
Suzuki Splash Getriebeausfall: Schleifen & Notfallmodus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tildafrank1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort zu Ihren Swift-Getriebeproblemen. Das klingt definitiv ähnlich wie das, was ich mit meinem Splash erlebt. Die Erklärung für das Kühlmittelleck macht angesichts der Symptome Sinn. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel die komplette Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Hat das Getriebe seit der Reparatur der Kühlsystemkomponenten weitere Probleme bereitet? Der Kühlerlüfter in meinem Auto ist etwas laut, also könnte das auch ein Teil des Problems sein. Ich werde es diese Woche überprüfen lassen und werde speziell nach einer Druckprüfung der Kühlleitungen des Getriebes fragen.
(Übersetzt von Englisch)
paulaschulz2
Die Kühlsystemreparatur an meinem Swift hat die Getriebeprobleme vollständig gelöst. Seit der Reparatur des defekten Kühleröldrucksensors und seiner Kabelverbindungen für 95 € funktioniert das Getriebe einwandfrei. Die Schleifgeräusche und Probleme mit dem Durchrutschen der Gänge verschwanden direkt nach der Reparatur. Im Nachhinein erklärte der Mechaniker, dass der defekte Sensor falsche Messwerte verursachte, so dass das Getriebesteuermodul dachte, es sei überhitzt. Dadurch wurde unnötigerweise der Notlaufmodus ausgelöst. Es stellte sich heraus, dass die Reparatur viel einfacher war als ursprünglich erwartet, es gab keine wirklichen Kühlmittellecks oder Probleme mit dem Getriebekühler. Das laute Kühlgebläse sollte aber auf jeden Fall überprüft werden. Ein defektes Gebläse kann zu Überhitzungsproblemen führen, selbst wenn der Rest des Kühlsystems in Ordnung ist. Eine Druckprüfung ist ein kluger Schachzug, um eventuelle Kühlmittellecks in den Leitungen des Getriebekühlers auszuschließen. Das Getriebe funktioniert seit der Reparatur in den letzten 6 Monaten einwandfrei. Keine weiteren Warnleuchten oder Notlaufphasen. Wenn Ihre Symptome tatsächlich ähnlich sind, werden Sie hoffentlich feststellen, dass es sich um eine relativ einfache Lösung handelt.
(Übersetzt von Englisch)
tildafrank1 (Autor)
Nachdem ich meine früheren Bedenken bezüglich des Getriebes aufgegriffen hatte, brachte ich das Auto diese Woche wie vorgeschlagen zu einem anderen Mechaniker. Dort wurde eine vollständige Diagnose einschließlich einer Druckprüfung des Kühlsystems durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass die Leitungen des Getriebekühlers in der Nähe der Kühleranschlüsse kleine Risse aufwiesen, so dass unter Druck Kühlmittel austrat. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 580 €, einschließlich: Neue Getriebekühlerleitungen, Spülung des Kühlsystems, neue Getriebeflüssigkeit, Austausch des lauten Kühlgebläses Nach einigen Tagen Fahrt schaltet das Getriebe wieder reibungslos und ohne Schleifgeräusche oder Probleme im Notlauf. Die Motorkontrollleuchte blieb aus und das Kühlsystem hält den Druck aufrecht. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt das gesamte Getriebe auszutauschen, wie es die erste Werkstatt vorgeschlagen hatte. Der Mechaniker zeigte mir die alten, korrodierten Kühlleitungen und erklärte mir, dass dies ein häufiger Fehler bei diesen Modellen mit hoher Kilometerleistung ist. Er empfahl, den Druck im Kühlsystem künftig jährlich zu überprüfen, um eventuelle Lecks frühzeitig zu erkennen. Das Auto läuft jetzt wie neu, die Investition in die richtige Reparatur hat sich definitiv gelohnt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
paulaschulz2
Nachdem ich fast identische Symptome bei meinem 2005er Suzuki Swift Diesel erlebt habe, kann ich bestätigen, dass dies auf ein Problem mit der Getriebekühlung hinweist. Die Kühlflüssigkeit des Kühlers spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Temperatur der Getriebeflüssigkeit, und wenn das Kühlsystem ausfällt, verursacht es genau diese Symptome. In meinem Fall funktionierte das Kühlgebläse nicht richtig, und die Kühlleitungen des Getriebes hatten an der Stelle, an der sie mit dem Kühler verbunden sind, ein haarfeines Kühlmittelleck entwickelt. Dies führte dazu, dass das Getriebe überhitzte und in den Limp-Modus ging. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf, weil das Getriebesteuermodul den Überhitzungszustand erkannte. Ein ordnungsgemäßer Lecksuchtest zeigte die genaue Stelle des Kühlmittellecks. Die Reparatur erforderte: Austausch der Getriebekühlerleitungen, Einbau eines neuen Kühlgebläses, Spülen der Getriebeflüssigkeit, Austausch der Kühlflüssigkeit im Kühler Es handelte sich in der Tat um ein ernstes Problem, das sofort behandelt werden musste, um dauerhafte Getriebeschäden zu vermeiden. Der Mechaniker zeigte mir, wie die alten Kühlerleitungen von innen korrodiert waren, ein häufiges Problem bei diesem Kilometerstand. Die von Ihnen beschriebenen Symptome passen sehr gut zu diesem Szenario, insbesondere das Einschalten des Notlaufs und die Schleifgeräusche. Es wäre ratsam, eine zweite Meinung von einem Getriebespezialisten einzuholen und ihn insbesondere um eine Druckprüfung des Kühlsystems und eine Inspektion der Getriebekühlerleitungen zu bitten.
(Übersetzt von Englisch)