tomjones1
Suzuki Splash Batteriesensor Problem verursacht Startschwierigkeiten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tomjones1 (Autor)
Durch die Reparatur wurden alle Symptome behoben, und nach 3500 km Fahrt seit Abschluss der Arbeiten im letzten Monat ist das Problem nicht wieder aufgetreten. Gut zu wissen, dass dies ein bekanntes Problem zu sein scheint. Der letzte Service wurde bei 145000 km durchgeführt, bei dem auch alle elektrischen Verbindungen überprüft wurden. Der Mechaniker zeigte mir während der Fahrzeugdiagnose deutliche Anzeichen von Korrosion am Batteriesensor. Vergewissern Sie sich, dass bei der Prüfung Ihres Fahrzeugs speziell die Anschlusspunkte überprüft werden, denn niedrige Spannungswerte können irreführend sein, wenn der Sensor verschlissene Kontaktflächen hat.
(Übersetzt von Englisch)
charles_tiger6
Vielen Dank für den Bericht über die Reparatur Ihres Suzuki. Die Korrosionsergebnisse entsprechen genau dem, was ich bei meinem Swift entdeckt habe. Als mein Mechaniker die Fahrzeugdiagnose durchführte, verursachten die korrodierten Sensorkontakte inkonsistente Niederspannungswerte, ganz ähnlich wie in Ihrem Fall. Nach 4000 km Fahrt seit meiner Reparatur sind die Start- und Elektrosysteme stabil geblieben. Die Werkstatt stellte fest, dass eine sorgfältige Reinigung der Anschlusspunkte der Autobatterie vor dem Einbau des neuen Spannungssensors entscheidend war, um künftige Korrosionsprobleme zu vermeiden. Ein zusätzlicher Hinweis zu meiner Reparatur: Der Mechaniker hat die Anschlüsse des neuen Batteriesensors als vorbeugende Maßnahme mit einer Schutzschicht versehen. Es könnte sich lohnen, danach zu fragen, falls noch jemand ähnliche Symptome hat, denn es scheint zu helfen, den richtigen Kontakt zu erhalten und künftige Korrosion zu verhindern. Die Gesamtinvestition in eine gründliche Diagnose und in vorbeugende Maßnahmen hat sich in Bezug auf die Zuverlässigkeit definitiv ausgezahlt. Regelmäßige Batterietests und das Sauberhalten der Sensorkontakte sind jetzt Teil meiner Wartungsroutine.
(Übersetzt von Englisch)
tomjones1 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie diese Details über Ihre Erfahrungen mit der Reparatur mitgeteilt haben. Nachdem ich seit dem Austausch des Batteriesensors und der Anschlüsse weitere 3500 km mit meinem Suzuki zurückgelegt habe, kann ich bestätigen, dass die Probleme mit dem langsamen Anlassen und der Elektrik vollständig behoben sind. Mein Auto hatte 145000 km zurückgelegt, als bei der letzten Wartung die korrodierten Sensorkontakte bei der Fahrzeugdiagnose festgestellt wurden. Der Mechaniker hat die richtige Entscheidung getroffen, indem er sich auf die Verbindungspunkte konzentrierte, da die irreführenden Spannungsmesswerte tatsächlich durch verschlissene Kontaktflächen verursacht wurden, die das Überwachungssystem für den Batteriezustand beeinträchtigten. Andere, die mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen haben, sollten sich vergewissern, dass ihre Werkstatt bei der Batterieprüfung speziell diese Sensoranschlüsse prüft. Die richtige Diagnose hat mich davor bewahrt, unnötigerweise eine gesunde Batterie auszutauschen. Durch die gründliche Reinigung und den Austausch der korrodierten Komponenten wurde die ordnungsgemäße Funktion des elektrischen Systems meines Autos wiederhergestellt. Rückblickend war die Fahrzeugdiagnose, die auf den Batteriesensor als Ursache hinwies, genau richtig. Nach mehreren tausend Kilometern störungsfreiem Betrieb kann ich mit Zuversicht sagen, dass die Beseitigung der Korrosion des Sensors alle Probleme mit dem Starten und der elektrischen Stabilität behoben hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
charles_tiger6
Nachdem ich mit fast identischen Symptomen bei meinem 2012 Suzuki Swift Diesel zu tun hatte, kann ich als Hobbymechaniker, der grundlegende Wartungsarbeiten durchführt, einige relevante Erfahrungen weitergeben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: langsames Anlassen und flackernde Lichter trotz einer gesunden Batterie. Nachdem ein ordnungsgemäßer Batterietest normale Spannungswerte ergab, diagnostizierte meine Werkstatt einen defekten Spannungssensor, der falsche Signale an das elektrische System des Fahrzeugs sendete. Die Reparatur umfasste: Komplette Batterietestsequenz, Austausch des Spannungssensors, Neukalibrierung des Systems, neue Verkabelung des Sensoranschlusses Die Gesamtkosten beliefen sich auf 315 € einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur ist das Startverhalten wieder normal und die elektrische Anlage ist stabil. Bevor Sie sich an eine Werkstatt wenden, könnten Sie uns mitteilen: Wie alt ist Ihre aktuelle Batterie? Tritt das Problem eher bei Kaltstarts auf? Gibt es irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Haben Sie eine Korrelation mit bestimmten Wetterbedingungen festgestellt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem Problem identisch ist, das ich mit dem Batterieladekontrollsystem hatte.
(Übersetzt von Englisch)