klaushahn1
Subaru Forester Kühlsystem-Ausfall & ECU-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
klaushahn1 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie diese Details über die Probleme mit dem Steuergerät und dem Kabelbaum mitgeteilt haben. Mein Forester hatte letztes Jahr fast identische Symptome. Nachdem ich die Fahrzeugdiagnose durchgeführt hatte, fand man auch Probleme mit dem CAN-Bus-System und korrodierte Verbindungen, die diese Steuermodulfehler verursachten. Ich frage mich nur, wie viel Sie die komplette Reparatur letztendlich gekostet hat? Und läuft das Auto seit der Reparatur einwandfrei, oder haben Sie andere Probleme mit der Datenverbindung festgestellt? Es wäre hilfreich zu wissen, was mich erwartet, wenn ich ähnliche Reparaturen durchführen lassen muss.
(Übersetzt von Englisch)
sinawolf1
Die gesamte Reparatur war weniger umfangreich als zunächst befürchtet. Das Hauptproblem erwies sich als eine fehlerhafte Verbindung, die einen Kommunikationsfehler des Steuergeräts verursachte, den der Mechaniker durch die Reparatur eines beschädigten Kabelbaumsteckers beheben konnte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 95 €, was in Anbetracht der Symptome viel niedriger war als erwartet. Seit der Behebung des Verbindungsproblems im letzten Monat läuft das Fahrzeug einwandfrei und hat keine Probleme mehr mit der Datenverbindung. Das CAN-Bus-System kommuniziert jetzt ordnungsgemäß, und alle Fehlermeldungen des Steuermoduls sind vollständig verschwunden. Die Temperaturmesswerte sind stabil und genau, was beweist, dass es sich tatsächlich nur um ein physisches Verbindungsproblem und nicht um einen komplexeren Softwarefehler handelte. Es ist erwähnenswert, dass das frühzeitige Erkennen dieser Kommunikationsfehler wahrscheinlich teurere Schäden verhindert hat. Regelmäßige Diagnosescans können helfen, diese Probleme zu erkennen, bevor sie zu größeren Reparaturen führen.
(Übersetzt von Englisch)
klaushahn1 (Autor)
Danke für den Beitrag. Wollte ein Update geben, wie sich die Dinge mit meinem Forester entwickelt haben. Schließlich brachte ich ihn zu einem spezialisierten Diagnosezentrum, nachdem ich diese Vorschläge erhalten hatte. Der Mechaniker fand genau das, was beschrieben wurde, korrodierte Kabelverbindungen, die die Kommunikation des Steuermoduls beeinträchtigen. Es wurde eine komplette Fahrzeugdiagnose durchgeführt, die mehrere CAN-Bus-Fehler ergab. Der Hauptverursacher war ein Feuchtigkeitsschaden in der Nähe des Kühlerkabelbaums, der die Signale zwischen den Steuergeräten störte. Die Reparatur umfasste den Austausch einiger Kabelabschnitte und die Reinigung der Verbindungspunkte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 420 € einschließlich Diagnose und Teile. Seit drei Wochen läuft das Auto nun einwandfrei, keine Überhitzung mehr, keine Warnleuchten, und alle Steuermodulanzeigen sind normal. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine ordentliche Diagnose durchzuführen, anstatt einfach nur Teile auszutauschen, wie es mein vorheriger Mechaniker getan hat. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor es zu größeren Schäden kommt. Die ursprünglichen Reparaturen im Wert von 800 € waren im Grunde genommen umsonst, da der eigentliche Kommunikationsfehler, der die Probleme verursachte, nie behoben wurde.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
sinawolf1
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2013 Subaru Outback Diesel. Die Symptome stimmen mit dem überein, was sich als ein defektes Steuergerät in Kombination mit einem beschädigten Kabelbaum in der Nähe des Kühlers herausstellte. Die ständige Überhitzung trotz neuer Kühlflüssigkeit deutet auf einen Kommunikationsfehler zwischen den Temperatursensoren und dem Steuergerät hin. In meinem Fall war die Kabelverbindung durch Feuchtigkeit korrodiert, was zu einem Verbindungsproblem führte, das falsche Temperaturmesswerte verursachte. Die Reparatur war erforderlich: Vollständiger Diagnosescan aller Steuermodule, Austausch des beschädigten Kabelbaums, Neuprogrammierung des Motorsteuergeräts, Einbau neuer Temperatursensoren Es handelte sich in der Tat um ein ernstes Problem, das spezielle Diagnosegeräte erforderte. Das Verbindungsproblem führte dazu, dass das Steuergerät falsche Daten empfing, was zu einer fehlerhaften Motorsteuerung und Überhitzung führte. Die wichtigsten Warnzeichen waren: Anhaltende Motorkontrollleuchte, ungenaue Temperaturmessungen, Fehlercodes des Steuergeräts, Kühlmittellecks in der Nähe der elektrischen Anschlüsse Es wird empfohlen, den Kabelbaum gründlich zu überprüfen, insbesondere im Bereich der Anschlüsse des Kühlsystems. Möglicherweise liegt auch ein Softwarefehler vor, doch sollten zunächst physische Probleme mit der Verkabelung ausgeschlossen werden.
(Übersetzt von Englisch)