100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

moritzmond9

Stromausfall beim VW Golf EV deutet auf Fehler im Hochspannungssystem hin

Ich suche Hilfe für meinen 2015 VW Golf EV, der sich während der Fahrt immer wieder abschaltet. Das Auto zeigt eine reduzierte Leistung an, bevor es sich komplett abschaltet, zusammen mit einer Hochspannungs-System-Fehlermeldung. Nach jeder Abschaltung wird der Fehler im Speicher abgelegt. Hat jemand mit einem ähnlichen EV-Problem zu tun? Könnte es sich um ein Problem mit dem Wechselrichter oder einen Kabelschaden handeln? Ich würde mich freuen, wenn Sie mir Ihre Erfahrungen mit der Reparatur mitteilen würden, insbesondere was Ihre Werkstatt diagnostiziert hat und wie sie das Problem behoben hat. Das Auto ist im Grunde unfahrbar in diesem Zustand und ich brauche einige Richtung, bevor sie es zu einem Shop.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dieterbrown4

Ich hatte einen sehr ähnlichen elektrischen Fehler bei meinem VW e-Up von 2017. Meine Erfahrung mit E-Autos ist moderat, da ich in den letzten 5 Jahren zwei Elektrofahrzeuge besessen habe. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: Systemfehlermeldungen, gefolgt von Leistungsreduzierung und vollständigen Abschaltungen. Nach mehreren Diagnoseversuchen stellte meine Werkstatt ein starkes Batterieentladungsproblem fest, verursacht durch einen defekten Spannungssensor im Hochvoltsystem. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Batteriemanagementsystems, Austausch des defekten Spannungssensors, Neukalibrierung des Batterieüberwachungssystems, Belastungstests. Die Gesamtkosten betrugen 290 € und lösten die Abschaltungsprobleme vollständig. Seit der Reparatur keine Probleme mehr. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge unterbreite, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Batterieladezustand in Prozent, eventuelle Probleme beim letzten Laden, genaue Fehlercodes im Speicher, Temperaturbedingungen bei Auftreten der Fehler, ungefähre Kilometerleistung seit der letzten Wartung. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder auf ein anderes Problem mit dem Wechselrichter oder einen Systemkomponentenfehler hinweist.

(Übersetzt von Englisch)

moritzmond9 (Autor)

Ich habe gerade meinen Service bei 126806 km durchführen lassen und der Techniker hat zuvor eine vollständige Diagnose durchgeführt. Die Fehlercodes zeigten P1234 und P5678, die nach jedem Herunterfahren immer wieder auftraten. Die Batteriekapazität bleibt bei etwa 85 %, sinkt aber während dieser Ausfälle schnell ab. Probleme treten unabhängig von der Temperatur auf, sogar direkt nach dem vollständigen Aufladen. Das Aufladen selbst funktioniert einwandfrei, wenn das Auto tatsächlich Strom annimmt, keine Warnleuchten oder Fehlermeldungen während der Ladevorgänge. Aber die plötzlichen Stromausfälle werden häufiger und traten auf meiner letzten längeren Fahrt 3-4 Mal auf. Jedes Mal ist nach dem Anhalten ein vollständiger Neustart erforderlich. Das Batteriemanagementsystem zeigt laut OBD-Auslesung auch ungewöhnliche Spannungsschwankungen.

(Übersetzt von Englisch)

dieterbrown4

Danke für diese Details, ich hatte mit meinem e-Up vor der Reparatur fast identische Fehlercodes. Die von Ihnen erwähnten Spannungsschwankungen stimmen definitiv mit der Fehlfunktion des Spannungssensors überein, die ich erlebt habe. Die Häufigkeit Ihrer Abschaltungen entspricht auch meinem Problem, meine begann mit gelegentlichen Ausfällen, entwickelte sich aber schnell zu mehreren Fehlern pro Fahrt. Die Tatsache, dass Ihr Laden normal funktioniert, aber während des Betriebs Spannungsschwankungen zeigt, deutet stark auf die gleichen Probleme mit der elektrischen Verkabelung und den Sensoren hin, mit denen ich zu kämpfen hatte. Mein Spannungssensor las den Batteriezustand falsch ab, wodurch das Managementsystem Sicherheitsabschaltungen auslöste. Das Hochvoltsystem schaltete aufgrund falscher Spannungswerte unnötig in den Schutzmodus. Nach dem Austausch des defekten Sensors und der Neukalibrierung des Systems hörten diese unregelmäßigen Spannungswerte vollständig auf. Aufgrund dieser übereinstimmenden Symptome, insbesondere der OBD-Daten, die Spannungsinstabilität zeigen, würde ich vorschlagen, dass Ihre Werkstatt die Spannungsmesskomponenten im Hochvoltsystem speziell überprüft. Die Reparatur sollte ähnlich sein wie bei mir, Austausch des Sensors und vollständige Systemkalibrierung. Die gute Nachricht ist, dass es sich, wenn es das gleiche Problem ist, um eine relativ einfache Reparatur handelt, sobald die richtige Diagnose gestellt wurde. Lassen Sie uns wissen, was die Werkstatt findet, das wäre hilfreich, um zu bestätigen, ob es sich tatsächlich um die gleiche Ursache handelt.

(Übersetzt von Englisch)

moritzmond9 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierten Antworten. Das hilft wirklich, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen. Die Theorie mit dem Spannungssensor macht angesichts der genau übereinstimmenden Symptome sehr viel Sinn, insbesondere die Spannungsschwankungen und die immer häufiger werdenden Systemabstürze im Laufe der Zeit. Ich habe meine Werkstatt angerufen und sie können nächste Woche die Hochvolt-Systemkomponenten überprüfen. Ich habe das mögliche Problem mit dem Spannungssensor erwähnt und sie stimmten zu, dass es sich um eine häufige Fehlerstelle handelt, die zum elektrischen Fehlerbild passt. Die voraussichtlichen Reparaturkosten liegen bei etwa 320 €, was angesichts der hier geteilten früheren Reparaturerfahrungen angemessen erscheint. Ich werde ein Update geben, sobald sie die Systemstörung diagnostiziert und behoben haben. Ich hoffe wirklich, dass es nur der Sensor ist und kein schwerwiegenderer Batterie- oder Wechselrichterproblem. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir dabei geholfen haben, in die richtige Richtung zu weisen. Zumindest habe ich jetzt eine viel bessere Vorstellung davon, was mich in der Werkstatt erwartet.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: