100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

christiantiger9

SQ7 Ausfall der Zusatzheizung: System lässt sich nicht starten

Mein 2022 SQ7 Zuheizer lässt sich nicht aktivieren und gibt einen Fehlercode aus. Die Standheizung Funktion ist völlig unempfindlich sowohl durch die MMI und Fernbedienung. Der Rest des Klimatisierungssystems funktioniert normal. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Standheizungssystem? Besonders interessiert mich, welche Komponenten ersetzt wurden und welche Reparaturkosten damit verbunden waren. Derzeit vermute ich entweder ein Problem mit dem Temperatursensor oder eine Fehlfunktion des Gebläsemotors, suche aber nach Rat, bevor ich zum Service gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

simon_wagner36

Als jemand mit mäßiger Erfahrung im Umgang mit Audi-Fahrzeugen hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2020er Q7. Die Zusatzheizung reagierte nicht mehr und zeigte Fehlercodes an, während die Hauptklimasteuerung einwandfrei funktionierte. Als Ursache stellte sich eine defekte Glühkerze heraus, die verhinderte, dass der Zuheizer richtig ansprang. Die Messwerte des Temperatursensors waren normal, und der Gebläsemotor funktionierte einwandfrei, aber das System ließ sich aufgrund dieses defekten Bauteils nicht aktivieren. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 440 Euro, einschließlich Diagnose, Teile und Arbeit. Meine freie Werkstatt erledigte die Arbeit in etwa 3 Stunden. Sie sagten, dass dieses Problem bei dieser Modellfamilie recht häufig auftritt. Um Ihnen eine genauere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Den genauen Fehlercode, der angezeigt wurde, ob Sie ein Klickgeräusch hören, wenn Sie versuchen, den Zuheizer zu aktivieren, ob das Problem plötzlich auftrat oder sich allmählich entwickelte, ob Sie Kühlmittellecks um den Zuheizer herum bemerken Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes sein könnte.

(Übersetzt von Englisch)

christiantiger9 (Autor)

Vielen Dank für Ihre umfassende Rückmeldung. Die Lüftungsanlage gibt den Fehlercode P0AC7 aus, ohne dass es beim Aktivieren klickt. Das Problem begann letzte Woche und trat plötzlich auf. Ich habe den Bereich um den Zuheizer überprüft und kein Kühlmittelleck gefunden. Der Temperatursensor könnte tatsächlich der Übeltäter sein. Mein SQ7 hat 91126 km und wurde vor 3 Monaten zum letzten Mal gewartet. Bevor ich ihn zum Händler bringe, wollte ich prüfen, ob ein Wechsel des Steuermoduls das Problem beheben könnte, obwohl Ihr Vorschlag mit der Glühkerze nach einer wahrscheinlicheren Ursache klingt. Würde es sich lohnen, das Heizungssteuergerät zu überprüfen, bevor man mit der Reparatur fortfährt?

(Übersetzt von Englisch)

simon_wagner36

Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Basierend auf dem Fehlercode P0AC7 und den von Ihnen beschriebenen Symptomen klingt das ziemlich ähnlich zu dem, was ich erlebt habe, obwohl meine Erfahrung nahelegt, dass es wahrscheinlich nicht das Steuermodul ist. In meinem Fall hatte ich zunächst auch das Steuergerät im Verdacht, aber nach Diagnosetests wurde die Glühkerze definitiv als Fehlerstelle identifiziert. Das Fehlen von Klickgeräuschen beim Einschalten entspricht genau dem, was ich vor der Reparatur erlebt habe. Der Heizungskern und das Standheizungssystem sind so integriert, dass es ziemlich schwierig ist, das Steuergerät allein zu testen. Als meine freie Werkstatt dies versuchte, stellte sie fest, dass es zeit- und kosteneffizienter ist, eine vollständige Diagnose der Komponenten der Zusatzheizung durchzuführen. Ich würde dringend empfehlen, zuerst den Temperatursensor und die Glühkerze überprüfen zu lassen, da dies die häufigsten Fehlerpunkte bei unseren Modellen sind. Mein Mechaniker erklärte mir, dass diese Komponenten oft ohne Vorwarnung ausfallen, unabhängig von der Laufleistung oder der Wartungshistorie. Ein entscheidender Unterschied zu Ihrem Fall: Bei mir funktionierte der Motor zunächst nur sporadisch, bevor er komplett ausfiel. Da bei Ihnen der Fehler plötzlich auftrat, könnte es sich lohnen, auch den Kabelbaum zum Zuheizer überprüfen zu lassen. Bei mir hat allein die Diagnose 120 Euro gekostet, bevor ich mit der eigentlichen Reparatur fortfahren konnte. Das hat sich gelohnt, denn so wurde der Austausch unnötiger Teile vermieden.

(Übersetzt von Englisch)

christiantiger9 (Autor)

Ich danke Ihnen für die detaillierte Analyse. Nachdem ich all diese Informationen gesammelt und die Symptome verglichen habe, stimme ich zu, dass die Überprüfung der Glühkerze der logische erste Schritt ist. Das Heizungssystem in diesen Modellen scheint für diese spezifischen Ausfälle anfällig zu sein. In Anbetracht des plötzlichen Auftretens und des vollständigen Funktionsverlusts meiner Zusatzheizung sowie des spezifischen Codes P0AC7 ist es am sinnvollsten, eine richtige Diagnose zu planen. Obwohl ich zunächst dachte, dass das Heizungssteuergerät das Problem sein könnte, deuten die hier geteilten ähnlichen Erfahrungen stark auf die Glühkerzenbaugruppe hin. Das Fehlen eines Kühlmittellecks und die normale Funktion des Hauptklimaregelungssystems sprechen ebenfalls für diese Theorie. Ich werde einen Termin vereinbaren und darum bitten, dass zuerst die Glühkerze und der Temperatursensor untersucht werden, anstatt gleich zu teureren Komponenten wie dem Steuermodul zu greifen. Mit 440 Euro für eine komplette Reparatur scheint dies im Vergleich zu dem, was ich erwartet habe, angemessen. Ich werde mit den Diagnosetests fortfahren und berichten, sobald ich mehr Informationen über die genaue Ursache habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: