amelie_raven1
SQ5-Start-Stopp-Fehler in Verbindung mit einer Batteriefehlfunktion
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
amelie_raven1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Q7 teilen. Ihre Symptome klingen identisch mit dem, was ich bei meinem SQ5 erlebt habe. Mein Anlasser zeigte auch Anzeichen von erhöhtem Verschleiß, weil die schwache Batterie ständig zu Notstarts zwang. Wissen Sie noch, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Und haben Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme erlebt? Ich möchte sicherstellen, dass ich das Budget richtig einplane und weiß, was ich langfristig mit dem Start-Stopp-System zu erwarten habe.
(Übersetzt von Englisch)
miladunkel90
Nachdem die Reparaturen durchgeführt wurden, kann ich berichten, dass es keine Probleme mit dem Start-Stopp-System in meinem Q7 gibt. Der Batteriewechsel und die Neukalibrierung des Systems haben die ungewöhnlichen Abschaltungen und Warnleuchten vollständig beseitigt. Der Verschleiß des Anlassers wurde früh genug erkannt, um bleibende Schäden zu verhindern. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 290 Euro, in denen die neue Batterie, der Arbeitsaufwand für den Einbau und die vollständige Systemdiagnose enthalten waren. Das mag für ein Batterieproblem happig erscheinen, aber moderne hybridfähige Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen erfordern spezielle Batterien und die richtige Integration in die Fahrzeugelektronik. Rückblickend betrachtet war es entscheidend, dieses Batterieproblem frühzeitig zu erkennen. Eine schwache Autobatterie in diesen hochentwickelten Systemen kann kaskadenartig zu teuren Problemen führen, wenn sie nicht kontrolliert wird. Das Start-Stopp-System lässt sich jetzt jedes Mal problemlos einschalten, und das Auto verhält sich genau wie vorgesehen. Die Reparatur hat sich als lohnende Investition erwiesen, denn in den Monaten seit der Reparatur sind keine Probleme mehr aufgetreten. Das Batteriemanagementsystem zeigt eine optimale Leistung, und die Probleme mit Notstarts sind völlig verschwunden.
(Übersetzt von Englisch)
amelie_raven1 (Autor)
Ich habe meinen SQ5 letzte Woche zum Händler gebracht, nachdem ich hier über ähnliche Erfahrungen gelesen hatte. Sie waren alle genau richtig, es war tatsächlich ein Batterieproblem, das das Start-Stopp-System beeinträchtigte. Die Diagnose ergab, dass meine Batterie nur noch eine Kapazität von 60 % hatte, obwohl das Auto fast neu war. Die Reparatur war unkompliziert. Sie ersetzten die Batterie, kalibrierten das System neu und löschten alle Fehlercodes. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 275 Euro, in denen Arbeit und Diagnose enthalten waren. Der Anlasser wies glücklicherweise keine dauerhaften Schäden durch die ständigen Notstarts auf. Ich fahre jetzt seit einer Woche und der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Es gibt keine ungewöhnlichen Motorabschaltungen mehr, alle Warnleuchten sind verschwunden, und die Leerlaufabschaltung funktioniert jedes Mal perfekt. Der Serviceberater sagte, dass diese Probleme selten sind, aber selbst bei neuen Fahrzeugen auftreten können, wenn die Batterie tief entladen wird. Danke, dass Sie mir geholfen haben, ein potenziell größeres Problem zu vermeiden. Das frühzeitige Eingreifen hat mich definitiv vor teureren Reparaturen bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
miladunkel90
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2020 Audi Q7 50 TDI. Die Fehlfunktion des Start-Stopp-Systems in Kombination mit ungewöhnlichen Motorabschaltungen deutete eher auf ein Batterieproblem hin als auf eine Fehlfunktion der Leerlauf-Stopp-Funktion. Die Hauptsymptome stimmten genau überein: ungewöhnliche Abschaltungen, Warnleuchten und der automatische Neustart, der zeitweise ausfiel. Nach Diagnosetests stellte sich heraus, dass die Originalbatterie stark entladen war und erste Anzeichen für einen Ausfall aufwies. Das Fahrzeug ging in einen eingeschränkten Eco-Modus über, um eine vollständige Abschaltung des Systems zu verhindern. Die Reparatur war erforderlich: Vollständige Analyse des Batteriezustands, Austausch der Hauptbatterieeinheit, Neukalibrierung des Start-Stopp-Systems, Zurücksetzen des Batteriemanagementsystems, Löschen gespeicherter Fehlercodes Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da es zentrale Fahrzeugfunktionen und Sicherheitssysteme beeinträchtigte. Die ungewöhnlichen Abschaltungen während der Fahrt waren besonders besorgniserregend, da sie zu gefährlichen Situationen führen konnten. Bei neueren Audi-Modellen ist das Start-Stopp-System eng mit der übrigen Fahrzeugelektronik verbunden. Wenn die Batterie schlapp macht, kann dies mehrere scheinbar nicht zusammenhängende Fehlercodes auslösen. Eine ordnungsgemäße Diagnose in einer Vertragswerkstatt ist von entscheidender Bedeutung, da diese über die speziellen Werkzeuge zur Analyse des Batteriemanagementsystems verfügt.
(Übersetzt von Englisch)