100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

hermannmiller9

Smart Forfour Speichersperren-Fehler nach Service bleibt bestehen

Nach meiner letzten Autoreparatur zeigt mein Smart Forfour electric (2020, 79000km) weiterhin einen anhaltenden Fehlercode im Computersystem an. Die Werkstatt erwähnte etwas über eine aktive Speichersperre, aber ich habe das Gefühl, dass sie nicht ganz ehrlich über das Problem waren. Hat jemand ähnliche Fehlercodes erlebt, die nach einer Reparatur im aktiven Speicher geblieben sind? Was hat Ihr Mechaniker getan, um das Problem zu lösen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

matteo_lange8

Das von Ihnen beschriebene Unterspannungsproblem entspricht dem, was bei meinem Smart EQ Fortwo (2018) in der letzten Saison passiert ist. Das Computersystem zeigte auch nach Standardreparaturen weiterhin Fehlercodes an. Die ECU-Diagnose ergab, dass es sich nicht nur um eine Speichersperre handelte, sondern um einen tatsächlichen Spannungsabfall im Niederspannungskreis. Als Ursache stellte sich ein defekter Gleichspannungswandler heraus, der nicht die richtige Spannung für die 12-Volt-Systeme aufrechterhielt. Die Werkstatt versuchte zunächst, die Fehlercodes des Steuergeräts zu löschen, doch die Warnungen kehrten immer wieder zurück, weil das zugrunde liegende Problem ungelöst blieb. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das Aufmerksamkeit erforderte, da der Gleichspannungswandler für die Stromversorgung wichtiger Steuermodule entscheidend ist. Die Autoreparatur umfasste den Austausch der Wandlereinheit und die Neukalibrierung des Energiemanagementsystems. Nach der Reparatur konnten die Fehlercodes dauerhaft gelöscht werden. Es sei darauf hingewiesen, dass bei Elektrofahrzeugen spannungsbedingte Probleme kaskadenartig zu mehreren Systemwarnungen führen können. Eine ordnungsgemäße Steuergeräte-Diagnose durch einen Fachmann ist von entscheidender Bedeutung und nicht nur das wiederholte Löschen von Codes. Die von Ihnen erwähnte Speichersperre schützt das System wahrscheinlich vor möglichen Schäden durch instabile Spannung.

(Übersetzt von Englisch)

hermannmiller9 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Das klingt genau so, wie das, womit ich gerade zu tun habe. Mein Smart zeigte ähnliche Autodiagnosemuster, nachdem sie den Speicher des Steuergeräts gelöscht hatten. A schlug vor, auch den DC-DC-Wandler zu überprüfen, aber ich wollte mehr Meinungen einholen, bevor ich wieder in die Werkstatt gehe. Wissen Sie noch, wie viel die komplette Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Sind Ihnen nach der Reparatur des Wandlers noch andere elektrische Probleme aufgefallen?

(Übersetzt von Englisch)

matteo_lange8

Nachdem ich genau dieses Problem bei meinem Smart EQ Fortwo behoben habe, kann ich bestätigen, dass die Reparatur erfolgreich war. Die Werkstatt hat den fehlerhaften DC-DC-Wandler ersetzt und die aktive Speichersperre in der Fahrzeugelektronik korrigiert. Die Gesamtkosten für die Behebung des Unterspannungsproblems beliefen sich auf 240 €. Seit der Behebung des Steuergerätefehlers funktioniert das Fahrzeug einwandfrei und ohne elektrische Probleme. Das Steuergerät sorgt nun für stabile Spannungswerte in allen Systemen. Die hartnäckigen Fehlercodes, die zuvor im aktiven Speicher festhingen, sind vollständig verschwunden. Die Investition hat sich gelohnt, denn eine ordnungsgemäße Spannungsregulierung ist für die Langlebigkeit der elektrischen Fahrzeugkomponenten von entscheidender Bedeutung. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Speichersperre nicht mehr aktiv ist, da das zugrunde liegende Spannungsproblem behoben wurde, was darauf hindeutet, dass die Autoreparatur korrekt durchgeführt wurde.

(Übersetzt von Englisch)

hermannmiller9 (Autor)

Letzte Woche konnte ich das Problem endlich lösen. Nachdem ich hier über ähnliche Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen Smart in eine andere Werkstatt, die auf Steuergeräte für Elektrofahrzeuge spezialisiert ist. Deren Diagnose bestätigte, dass der DC-DC-Wandler die Ursache für die anhaltenden Fehlercodes im aktiven Speicher war. Die Reparatur kostete mich 280 €, einschließlich des Austauschs des Wandlers und der ordnungsgemäßen Löschung der Speichersperre. Sie erklärten mir den gesamten Vorgang und zeigten mir die Vorher- und Nachher-Messwerte der Fahrzeugelektronik. Das war viel transparenter als bei meinem vorherigen Mechaniker. Ich fahre jetzt seit einer Woche und alle Warnleuchten sind verschwunden. Das Auto läuft ruhiger und die elektrischen Systeme funktionieren einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich der Sache nachgegangen bin, anstatt es von der ersten Werkstatt als einfaches Fehlercodeproblem abtun zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: