leonnacht1
Schwache Batterie oder defekter Sensor? Erhalten Sie die richtige Diagnose
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
leonnacht1 (Autor)
Oh, das klingt genau so, wie das, was letztes Jahr mit meinem Optra passiert ist! Als ich diese Batterieprobleme zum ersten Mal bemerkte, hatte ich auch das Abblendlicht und schwache Starts. Der Batterietest ergab, dass mein Spannungssensor falsche Signale sendete, wodurch das Ladesystem verrückt spielte. Ich habe es schließlich reparieren lassen, aber ich bin neugierig, was die Reparatur letztendlich gekostet hat. Und läuft seither alles reibungslos? Meine Reparatur umfasste sowohl den Sensor als auch den Austausch der Batterie, aber seitdem führe ich sicherheitshalber regelmäßige Batteriewartungsprüfungen durch. Das ist es wert, damit ich nicht wieder mit einer leeren Batterie liegen bleibe! Es wäre gut zu wissen, ob nach der Reparatur noch andere elektrische Probleme aufgetaucht sind. Manchmal können diese Niederspannungsprobleme mit anderen Problemen im System zusammenhängen.
(Übersetzt von Englisch)
luisa_roth1
Letzten Monat wurden die gleichen Symptome behoben, der defekte Batteriesensor war definitiv der Übeltäter. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte unseren Verdacht. Die Gesamtkosten für den Austausch des defekten Sensors beliefen sich auf 315 €, und seither funktioniert das Fahrzeug perfekt. Der Batterietest ergab, dass meine ursprüngliche Batterie in gutem Zustand war, so dass ich sie nicht ersetzen musste. Das Hauptproblem war nur, dass der Sensor falsche Spannungswerte an das System sendete. Seit der Reparatur gibt es keine gedämpften Lichter oder schwachen Starts mehr, das elektrische System des Autos läuft genau so, wie es sollte. Nach der Reparatur sind keine anderen elektrischen Probleme mehr aufgetreten. Das Ladesystem funktioniert jetzt normal, da es genaue Messwerte vom Spannungssensor erhält. Wenn Sie die Batterie regelmäßig überprüfen, ist das klug und hilft, mögliche Probleme zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden. Denken Sie daran, dass ein ordnungsgemäßer Sensor für die Aufrechterhaltung eines korrekten Batterieladezustands entscheidend ist. Wenn er richtig funktioniert, kann der Fahrzeugcomputer das Ladesystem richtig steuern, was zu einer längeren Lebensdauer der Batterie beiträgt.
(Übersetzt von Englisch)
leonnacht1 (Autor)
Danke für das Update, du hast recht, ich habe meinen Optra letzte Woche endlich zum Mechaniker gebracht. Der Spannungssensor war total kaputt und gab falsche Messwerte, die das Ladesystem durcheinander brachten. Der Mechaniker führte einen vollständigen Batterietest durch und stellte fest, dass meine Batterie eigentlich in Ordnung war und nur falsche Signale von dem defekten Sensor erhielt. Der Austausch des Sensors und die Diagnosearbeiten haben mich etwa 280 € gekostet. Seit der Reparatur springt mein Auto wieder gut an und die lästigen flackernden Lichter sind verschwunden. Der Mechaniker hat mir den Unterschied zwischen den Spannungswerten vorher und nachher gezeigt, es ist schon erstaunlich, wie ein defekter Sensor so viele Probleme verursachen kann. Regelmäßige Batteriewartung ist jetzt Teil meiner Routine. Seit der Reparatur ist eine Woche vergangen, und alles läuft perfekt, keine elektrischen Probleme mehr. Der Mechaniker erklärte mir, dass man den Ladezustand der Batterie im Auge behalten muss, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Manchmal ist die einfache Lösung wohl die richtige!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
luisa_roth1
Im letzten Winter hatte ich mit meinem 2017er Chevy Malibu fast identische Symptome. Die Messwerte des Spannungssensors schwankten stark, was das eigentliche Problem zunächst verschleierte. Nach einer ordnungsgemäßen Fahrzeugdiagnose stellte sich heraus, dass sowohl der Batteriesensor als auch die Batterie selbst defekt waren. Die Batteriespannung fiel beim Kaltstart unter ein akzeptables Niveau, aber der defekte Sensor meldete dies nicht korrekt an den Fahrzeugcomputer. Die flackernden Lichter sind ein klassisches Anzeichen für Spannungsschwankungen, die auftreten, wenn entweder der Sensor nicht richtig misst oder die Batterieladung uneinheitlich ist. Dies war tatsächlich ein ernstes Problem, da falsche Batteriesensormessungen eine ordnungsgemäße Ladung verhindern und schließlich zu einer Beschädigung der Lichtmaschine führen können. Zur Behebung des Problems mussten sowohl der Batteriesensor als auch die Batterie ausgetauscht werden, da der Sensor falsche Messwerte anzeigte und die Batterie durch unsachgemäße Ladezyklen geschädigt worden war. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker eine vollständige Batterietestsequenz durchführt und dabei auch die Signalausgabe des Sensors überprüft. Schlechte Sensoren zeigen oft unregelmäßige Spannungswerte an, auch wenn die Batterie scheinbar in Ordnung ist.
(Übersetzt von Englisch)