100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

emanuel_eule3

Schlechter Audi A2-Sensor vs. defektes Getriebe Mysterium

Bei meinem Audi A2 von 2004 (Benzinmotor, 199646km) funktioniert das Getriebe nicht mehr. Die Warnleuchten leuchten immer wieder auf und das Getriebe schaltet schlecht mit Schleifgeräuschen. Das Auto geht häufig in den Notlaufmodus. A meinte, es könnte der Getriebeöltemperatursensor sein. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Hat der Austausch des Sensors Ihre Probleme behoben? Ich suche nach Ratschlägen, bevor ich wieder in die Werkstatt gehe, denn meine letzte Erfahrung mit einem Mechaniker war nicht besonders gut. Ich hoffe, dass ich größere Getriebeprobleme oder kostspielige Reparaturen vermeiden kann, wenn es nur ein Sensorproblem ist.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

miawolf7

Letzten Monat hatte ich fast identische Symptome mit meinem 2007 Audi A3 2.0T. Die Getriebeprobleme begannen mit rauen Schaltvorgängen und Schleifgeräuschen, gefolgt von der Aktivierung des Notlaufs. Es stellte sich heraus, dass der Getriebeöltemperatursensor defekt war, was zu falschen Messwerten führte und das Getriebesteuergerät zu fehlerhaftem Verhalten veranlasste. Bei der Inspektion stellte der Mechaniker außerdem fest, dass der Getriebeölstand deutlich zu niedrig war, was zu den Problemen beitrug. Die Reparatur umfasste: Austausch des defekten Temperatursensors, kompletter Wechsel des Getriebeöls, Löschen der Fehlercodes des Getriebesteuergeräts, Testen der Funktionalität des Getriebesensors Verglichen mit den möglichen Getriebeschäden, die auftreten könnten, wenn sie nicht behoben werden, war dies keine ernsthafte Reparatur. Die Schleifgeräusche weisen typischerweise darauf hin, dass das Getriebe versucht, sich selbst zu schützen, indem es die Funktionalität einschränkt. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen dem Ausfallmuster des Getriebesensors. Lassen Sie jedoch zunächst den Ölstand prüfen, da ein niedriger Ölstand ähnliche Warnungen auslösen und Schaltprobleme verursachen kann. Schnelles Handeln hilft, größere Getriebeprobleme zu vermeiden, die durch unzureichende Schmierung oder einen defekten Sensor entstehen können.

(Übersetzt von Englisch)

emanuel_eule3 (Autor)

Wow, das ist genau das, was letzten Winter mit meinem Audi A2 passiert ist. Das Automatikgetriebe zeigte die gleichen Symptome mit rauer Gangschaltung und Notlaufproblemen. Ihre detaillierte Erklärung hilft wirklich bestätigen, es war wahrscheinlich das gleiche Problem Sensor. Mein Mechaniker hat auch den Öltemperatursensor des Getriebes ersetzt und eine komplette Ölspülung des Getriebes durchgeführt. Würden Sie uns mitteilen, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur waren? Ich frage mich nur, ob ich einen angemessenen Preis für die Arbeit bezahlt habe. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Mein Automatikgetriebe funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, aber ich würde gerne von anderen, die ähnliche Getriebesensor-Reparaturen durchführen ließen, über die langfristigen Ergebnisse hören.

(Übersetzt von Englisch)

miawolf7

Nachdem die Überhitzungsprobleme in der Werkstatt behoben wurden, funktioniert mein Automatikgetriebe nun seit über 8 Monaten einwandfrei. Durch die Reparatur wurden alle Probleme mit dem Schalten und den Warnungen im Notbetrieb vollständig behoben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 365 Euro, die den Austausch des defekten Getriebeöltemperatursensors und die Behebung des niedrigen Getriebeölstands umfassten. Die Getriebereparatur war definitiv jeden Cent wert, da sie einen potenziell größeren Schaden am Getriebe verhindert hat. Mein Mechaniker erklärte mir, dass der Betrieb mit einem defekten Sensor und einem zu niedrigen Ölstand später zu viel teureren Getriebeproblemen hätte führen können. Regelmäßige Kontrollen des Getriebeöls sind jetzt Teil meiner Wartungsroutine. Da der Sensor eine so wichtige Rolle beim Schutz des Automatikgetriebes spielt, hilft es, diese Komponenten im Auge zu behalten, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen. Der reibungslose Betrieb meines Getriebes seit der Reparatur bestätigt, dass es die richtige Entscheidung war, die Sensorfehlfunktion umgehend zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

emanuel_eule3 (Autor)

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten an alle. Wollte nur diesen Thread mit meiner Reparatur Erfahrung zu schließen, da es andere helfen könnte. Ich habe das Auto zu einem Getriebespezialisten gebracht, der das Problem sofort diagnostizierte. Der Sensor des Automatikgetriebes war tatsächlich defekt, genau wie hier vorgeschlagen. Sie ersetzten den Getriebeöltemperatursensor und führten einen kompletten Getriebeölwechsel mit Systemspülung durch. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 390 Euro. Die Gangschaltung funktioniert jetzt wieder normal, kein Schleifen oder Notlaufprobleme mehr. Die Getriebewarnleuchten sind auch nicht mehr aufgeleuchtet. Ich bin wirklich froh, dass ich es überprüfen ließ, bevor größere Probleme mit dem Getriebe auftraten. Der Mechaniker hat mir alles genau erklärt und mir den alten Sensor gezeigt. Er sagte, dass diese Getriebesensoren bei diesen Modellen bei diesem Kilometerstand häufig ausfallen. Regelmäßige Getriebeölkontrollen gehören jetzt zu meinem Wartungsplan, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen geteilt haben. Die Informationen hier haben mir geholfen, das Problem zu verstehen und es ohne unnötige Reparaturen oder Kosten zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: