amelienacht1
S8 Timing-Sensoren verursachen Leistungsverlust und schlechte Leistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
amelienacht1 (Autor)
Nach 49217 KM habe ich genau die gleichen Symptome, Motorleuchte mit Leistungsverlust und Probleme mit dem Steuerzeitenbezug. Kürzlich wurde mein Service gemacht, aber das Problem besteht weiterhin. Meine Kurbelwellen- und Nockenwellensensorwerte zeigen auch falsche Referenzwerte an. Was mir an Ihrer Lösung auffiel, war, dass der Austausch des Sensors ausreicht, im Gegensatz zu größeren Arbeiten an der Steuerkette. Das könnte erhebliche Reparaturkosten einsparen. Lief der Motor vor dem Austausch des Sensors rau? In meinem Fall gibt es eine leichte Vibration im Leerlauf, die mich fragen lässt, ob ich es mit einer Fehlzündung zu tun habe, die durch das gleiche Sensorproblem verursacht wird.
(Übersetzt von Englisch)
norbertkrause7
Ich bin froh, dass ich das nachverfolgen kann. Ja, mein Motor hatte ähnliche Vibrationsprobleme im Leerlauf vor der Reparatur, und es klingt definitiv wie das, was Sie erleben. Die Fehlzündungen standen in direktem Zusammenhang mit dem defekten Kurbelwellenstellungssensor, der die Zündzeitpunktsignale verfälschte. Die von Ihnen erwähnte leichte Vibration ist ein verräterisches Zeichen. In meinem Fall war sie am stärksten spürbar, wenn der Motor kalt war, und wurde nach dem Aufwärmen etwas ruhiger. Die Steuerkette selbst war intakt, aber die falschen Signale des defekten Sensors führten dazu, dass die ECU die Steuerzeiten falsch einstellte, was zu diesen Zündaussetzern führte. Was meinen Mechaniker davon überzeugte, mit dem Austausch des Sensors zu beginnen, war, dass die Steuerkette bei der Inspektion keinen physischen Verschleiß aufwies. Das Muster der Fehlzündungen stimmte auch mit sensorbedingten Steuerzeitenproblemen überein und nicht mit mechanischen Problemen mit der Steuerkette. Nach dem Austausch des Kurbelwellensensors verschwanden sowohl die Vibrationen als auch die Leistungsprobleme vollständig. Die Reparatur hat sich in den letzten 60000 km ohne Probleme bewährt. Die Messwerte des Nockenwellensensors kehrten in den normalen Bereich zurück, und der Kraftstoffverbrauch sank wieder auf das normale Niveau. Wenn Ihre Symptome so ähnlich sind, würde ich empfehlen, den Kurbelwellenstellungssensor überprüfen zu lassen, bevor Sie umfangreichere Arbeiten an der Steuerkette in Betracht ziehen. Der Diagnoseprozess ist einfach und könnte Sie vor unnötigen Reparaturen bewahren.
(Übersetzt von Englisch)
amelienacht1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details über Ihre Lösung mitgeteilt haben. Die Leerlaufvibrationen, die ich erlebe, passen perfekt zu Ihrer Beschreibung, sie sind im kalten Zustand stärker spürbar und verbessern sich leicht nach dem Aufwärmen. Ihre Rückmeldung gibt mir Hoffnung, dass das Problem mit einem Sensortausch und nicht mit einer größeren Arbeit an der Steuerkette behoben werden kann. Ich habe einen Termin mit meinem Mechaniker vereinbart, um speziell den Kurbelwellenstellungssensor zu überprüfen. Die Tatsache, dass Ihre Reparatur 60000 km ohne Probleme gedauert hat, ist besonders beruhigend. Die Fehlzündungssymptome und die abweichenden Timing-Referenzwerte entsprechen genau dem, was Sie erlebt haben. Ich werde mich zunächst auf die Sensordiagnose konzentrieren, da es sinnvoll ist, mit der kostengünstigeren Reparaturoption zu beginnen, zumal die Steuerkette keine offensichtlichen Anzeichen von Verschleiß aufweist. Ich hoffe wirklich, dass dies sowohl die Motorleuchte als auch den Leistungsverlust behebt, so wie es in Ihrem Fall der Fall war. Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über die Reparatur. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich mehr Informationen darüber habe, was sie mit den Sensormesswerten gefunden haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
norbertkrause7
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit einem S6 aus dem gleichen Zeitraum. Mit einiger Erfahrung in der Arbeit an diesen Motoren, kann ich teilen, was in meinem Fall gearbeitet. Die Symptome stimmen genau mit dem überein, was ich erlebt habe, Motorleuchte, Leistungsprobleme und die ECU zeigte Probleme mit der Steuerzeitenreferenz. Zunächst dachte ich, es sei die Steuerkette, was mich wegen der Reparaturkosten beunruhigte. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen defekten Kurbelwellensensor handelte, der Probleme mit der Motorsynchronisation verursachte. Die Werkstatt diagnostizierte das Problem mit Hilfe geeigneter Diagnosegeräte und stellte fest, dass der Kurbelwellenstellungssensor falsche Signale sendete, was zu falschen Steuerzeiten und gelegentlichen Zündaussetzern führte. Sie tauschten den Sensor aus und programmierten das Steuergerät neu, damit es die neue Komponente richtig erkennt. Die Gesamtkosten betrugen 340 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Bevor Sie vermuten, dass dies genau Ihr Problem sein könnte, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Motortyp und Baujahr, ungewöhnliche Geräusche, vor allem beim Kaltstart, ob die Motorkontrollleuchte konstant oder intermittierend leuchtet, ob Sie Zugang zu spezifischen Fehlercodes haben, um festzustellen, ob Ihr Fall mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um ein anderes Problem im Zusammenhang mit der Zündzeitpunktsteuerung handelt.
(Übersetzt von Englisch)