davidsilver35
S7 Kaltstart, rauer Leerlauf, Warnzeichen für defekte Einspritzdüsen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
davidsilver35 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich hatte genau die gleichen Symptome mit meinem Audi S7 im letzten Winter. Die Fehlzündungen beim Kaltstart waren wirklich beunruhigend. Ich habe das gesamte Kraftstoffsystem überprüfen lassen, und es stellte sich heraus, dass der Drucksensor der Kraftstoffleitung versagte und eine verstopfte Einspritzdüse die Kraftstoffzufuhr beeinträchtigte. Es wäre hilfreich zu wissen, was Sie letztendlich für die Diagnose- und Reparaturarbeiten bezahlt haben. Hatten Sie nach der Reparatur ähnliche Probleme? In meinem Fall musste ich als vorbeugende Maßnahme die gesamte Kraftstoffverteilerleiste reinigen lassen, was einen spürbaren Unterschied in der Kaltstartleistung bewirkte.
(Übersetzt von Englisch)
tobiasswift55
Vielen Dank für Ihre Frage nach den Reparaturkosten und der Folgeleistung. Nach einer umfassenden Diagnose des Kraftstoffsystems bestätigte sich, dass ein defektes Kaltstarteinspritzventil die Ursache für den rauen Leerlauf und die Startprobleme bei meinem S6 war. Die Reparaturrechnung belief sich auf 515 Euro, die den Austausch des defekten Einspritzventils und eine gründliche Reinigung des Kraftstoffsystems umfasste. Seitdem die Arbeiten durchgeführt wurden, sind die Kaltstartprobleme vollständig behoben. Der Motor springt auch bei Kälte problemlos an, und der unregelmäßige Leerlauf ist verschwunden. Die Kraftstoffzufuhr ist jetzt gleichmäßig, und ich habe in den Monaten nach der Reparatur keine ähnlichen Probleme mehr erlebt. Die Diagnosetests waren entscheidend, um genau die Einspritzdüse zu finden, die defekt war, und nicht unnötigerweise mehrere Komponenten auszutauschen. Die professionelle Reinigung des Kraftstoffverteilers und der Einspritzdüsen im Rahmen der Wartung scheint dazu beigetragen zu haben, die optimale Leistung zu erhalten. Die Investition in eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur hat sich in Form von zuverlässigen Kaltstarts und reibungslosem Betrieb definitiv ausgezahlt.
(Übersetzt von Englisch)
davidsilver35 (Autor)
Danke an alle für die hilfreichen Beiträge. Schließlich habe ich meinen S7 von einer anderen Werkstatt untersuchen lassen, die sich auf Einspritzdiagnosen spezialisiert hat. Der umfassende Einspritzdüsentest ergab, dass zwei problematische Einspritzdüsen die Ursache für den rauen Leerlauf und die Kaltstartprobleme sind. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 890 Euro einschließlich: Vollständige Diagnosetests, Austausch der beiden defekten Einspritzdüsen, komplette Reinigung des Kraftstoffsystems, Arbeitsaufwand Die Reparatur dauerte etwa 6 Stunden, aber das Ergebnis war es wert. Die Fehlzündungen sind vollständig verschwunden und die Kaltstarts laufen wieder problemlos. Der Techniker zeigte mir die Durchflussdaten, die bestätigten, dass die alten Einspritzdüsen definitiv die Probleme mit der Kraftstoffzufuhr verursachten. Ich bin wirklich froh, dass ich eine ordentliche Prüfung durchführen ließ, anstatt einfach nur Teile auszutauschen, die nicht mehr funktionieren. Der Motor läuft jetzt wie neu und hat auch bei kaltem Wetter einen gleichmäßigen Leerlauf. Ich werde auf jeden Fall die regelmäßige Wartung des Kraftstoffsystems beibehalten, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
tobiasswift55
Als S6-Besitzer mit einem ähnlichen TFSI-Motor aus dem Jahr 2018 bin ich auf fast identische Symptome der Kraftstoffeinspritzung gestoßen. Der raue Leerlauf beim Kaltstart deutete auf Probleme mit den Einspritzdüsen hin, was durch entsprechende Diagnosetests bestätigt wurde. Die wichtigsten Anzeichen waren: Rauher Leerlauf, insbesondere bei Kaltstarts, Motor hat Schwierigkeiten, die Drehzahl stabil zu halten, gelegentliches Zögern beim Beschleunigen Eine qualifizierte Werkstatt führte eine umfassende Diagnose des Kraftstoffsystems durch, einschließlich: Druckprüfung des Kraftstoffeinspritzsystems, Prüfung der elektronischen Einspritzdüsensignale, Messung der Durchflussmenge für jede Einspritzdüse Die Prüfung ergab zwei fehlerhafte Einspritzdüsen, die eine ungleichmäßige Kraftstoffverteilung verursachten. Die Reparatur umfasste den Austausch der problematischen Einspritzdüsen und eine vollständige Reinigung des Kraftstoffsystems. Dadurch wurden die Kaltstartprobleme behoben und ein ordnungsgemäßer Leerlauf wiederhergestellt. Für eine korrekte Diagnose sollten Sie spezifische Leistungsdaten der Einspritzdüsen anfordern, anstatt sich auf allgemeine Messwerte des Scan-Tools zu verlassen. Moderne Direkteinspritzsysteme sind empfindlich, und Kaltstartprobleme lassen sich oft auf Ablagerungen oder internen Verschleiß der Einspritzdüsen zurückführen. Dies war ein ernsthaftes Problem, das spezielle Testgeräte und Fachwissen erforderte, um es richtig zu diagnostizieren und zu beheben. Das Problem mit Teilen zu beheben, ohne sie ordnungsgemäß zu testen, könnte zu unnötigem Austausch und weiteren Problemen führen. Am besten ist es, vor dem Austausch von Komponenten die Durchflussraten und elektrischen Messwerte für jede Einspritzdüse zu dokumentieren.
(Übersetzt von Englisch)