norberthunter1
S3-Motor-Klopf-Krise: Probleme mit Leistung und Rauchentwicklung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
norberthunter1 (Autor)
Mein letzter Service war bei 45000 KM und ich kann bestätigen, dass ich durchweg Premium-Kraftstoff mit 98 Oktan verwende. Die Fehlercodes der ECU sind P0303 und P0304, was auf Zündaussetzer in Zylinder 3 und 4 hindeutet. Die Probleme begannen vor etwa 2 Wochen und wurden bei starker Beschleunigung immer deutlicher. Das Klopfen des Motors wurde immer deutlicher hörbar, besonders wenn der Motor unter Last steht. Ich habe keine Änderungen an der Motorabstimmung oder den Leistungskomponenten vorgenommen. Das bereits erwähnte Kolbenschlaggeräusch scheint bei Kaltstarts am stärksten ausgeprägt zu sein. Würden diese zusätzlichen Details helfen zu bestätigen, ob mein Problem mit Ihrer Diagnose übereinstimmt?
(Übersetzt von Englisch)
eriksteel1
Danke für die zusätzlichen Details. Die Fehlercodes P0303 und P0304 stimmen definitiv mit dem überein, was ich bei meinem RS3 erlebt habe. Die Tatsache, dass Sie Fehlzündungen in benachbarten Zylindern bekommen, kombiniert mit dem Kolbenschlaggeräusch beim Kaltstart, deutet stark auf das Problem mit den Kohlenstoffablagerungen hin, das ich hatte. Die Messwerte des Klopfsensors zeigten in meinem Fall auch ähnliche Muster, erhöhte Detonation unter Last und bei starker Beschleunigung. Selbst bei hohen Oktanwerten können Kohlenstoffablagerungen heiße Stellen in den Zylinderköpfen erzeugen, die eine unregelmäßige Verbrennung verursachen. Ein paar wichtige Beobachtungen, die auf unsere Fälle zutreffen: Mehrere Zündaussetzer in den Zylindern, Aktivierung des Klopfsensors unter Last, Verschlimmerung der Probleme bei Beschleunigung, saubere Servicehistorie, korrekter Kraftstoffverbrauch Das bereits erwähnte Reparaturverfahren sollte diese Symptome beheben. Die Techniker müssen wahrscheinlich die Zylinderköpfe auf Kohlenstoffablagerungen untersuchen und sicherstellen, dass die Klopfsensoranzeigen nicht auf mechanischen Verschleiß zurückzuführen sind. Könnten Sie feststellen, ob das Kolbenschlaggeräusch mit der Zeit lauter geworden ist? Dieses Detail hat bei der Diagnose meines Falles geholfen.
(Übersetzt von Englisch)
norberthunter1 (Autor)
Es ist beunruhigend zu hören, dass das Kolbenschlaggeräusch in den letzten Tagen tatsächlich immer lauter geworden ist. Die von Ihnen beschriebenen Symptome passen perfekt zu meiner Situation, insbesondere das Verhalten des Klopfsensors und die Fehlzündungen in den Zylindern 3 und 4. Mein Termin beim Mechaniker ist für nächste Woche angesetzt. Angesichts der übereinstimmenden Symptome und Fehlercodes werde ich den Mechaniker bitten, speziell auf Kohlenstoffablagerungen und Vorzündungen im Brennraum zu achten. Auch der Zündzeitpunkt muss nach Ihren Erfahrungen möglicherweise eingestellt werden. Die Reparaturkosten von 425 Euro scheinen angesichts des Aufwands angemessen. Ich bin erleichtert zu hören, dass eine ordnungsgemäße Reinigung und Neukalibrierung die Probleme ohne größere mechanische Reparaturen an den Zylinderköpfen gelöst hat. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Diagnose bestätigt habe. Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat mir geholfen, die möglichen Ursachen einzugrenzen und mir eine klare Richtung für die Reparaturen zu geben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
eriksteel1
Ich hatte fast identische Probleme mit meinem 2019er RS3. Basierend auf meiner Erfahrung mit verschiedenen VAG-Motoren, klingt dies sehr vertraut. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: Leistungsverlust, Ruckeln, Rauch und Klopfsensoranzeigen. Die Ursache in meinem Fall waren Kohlenstoffablagerungen im Brennraum, die zu unregelmäßigen Verbrennungsmustern führten. Die Reparatur umfasste: Vollständige Reinigung des Brennraums, Anpassung der Motorabstimmungsparameter, Prüfung der Oktananforderungen für den Kraftstoff, Neukalibrierung der Klopfsensoren Die Gesamtkosten betrugen 425 Euro und lösten alle Probleme. Unmittelbar danach war die Leistung wieder normal. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, üblicherweise verwendeter Kraftstoff, kürzlich vorgenommene Änderungen, genaue Fehlercodes des Steuergeräts, wann die Symptome zum ersten Mal auftraten Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit dem übereinstimmt, was ich mit den Zylinderköpfen und den Ablagerungen im Brennraum erlebt habe. Regelmäßige Wartung und die Verwendung von Kraftstoff mit der richtigen Oktanzahl können verhindern, dass diese Probleme wieder auftreten.
(Übersetzt von Englisch)